Website-Icon Wo Blumenbilder wachsen

Abessinische Gladiole, elegante Sterngladiole mit Duft & Esprit

Abessinische Sterngladiolen im Spätsommergarten von Nature to Print

Abessinische Gladiole | Sterngladiolen im Spätsommergarten von Nature to Print

Warum Abessinische Gladiole / Sterngladiole?

Die Abessinische Gladiole, auch Sterngladiole, bot. Gladiolus ‚murielae‘, klingt nach einer Rarität aus einem fernen Land und genau das ist diese Schönheit auch. Sie gehört zu den Gladiolen und damit zur Familie der Schwertliliengewächse / Iriaceae, ist aber ein besonderer Gartenschatz. Ihre weißen, großen Sternblüten leuchten in der Dämmerung und duften exquisit – aber nur, solange es warm ist.

Gladiolus ‚Murielae‘ war Blumenzwiebel des Jahre 2008 und erlangte dadurch wieder etwas mehr Bekanntheit unter Gartenfreunden. Ihre Zwiebeln sind preiswert zu haben und am richtigen Standort blüht die Sterngladiole über einen langen Zeitraum hinweg. Außerdem harmoniert sie hervorragend mit anderen Stauden und Gewächsen. Sie ist mit Schmetterlingsgladiolen kaum zu vergleichen, denn ihr Habitus ist beschwingt, elegant und ganz und gar nicht steif. Ich kann die schöne Gladiolus ‚Murielae‘ gar nicht genug loben. Wie hübsch alleine schon ihr botanischer klingt.

Abessinische Gladiole / Sterngladiole hat eine enorme Fernwirkung

Sterngladiolen, botanisch Gladiolus ‚murielae‘, Gladiolus callicanthus, früher auch Acidanthera bicolor, sieht man ihre Familienzugehörigkeit erst auf den zweiten Blick an. Warum? Weil ihre Blüten nicht dicht an dicht eng rund um den Stiel sitzen, sondern locker, mit einem kleinen Stiel versehen und mit einem deutlichen Abstand voneinander. Die bis zu 10 großen Blüten an einer Ähre blühen über einen erstaunlich langen Zeitraum nacheinander auf und locken zusätzlich mit süßem Duft Nachtfalter und neugierig überraschte Gartenbesucher an.

Wie duften Sterngladiolen?

Die Abessinische Gladiole scheint ihre Pappenheimer zu kennen. Sie weiß scheinbar ganz genau, wann ihre Bestäuber unterwegs sind. An warmen Spätsommerabenden duftet die Sterngladiole süß und über eine ziemlich weite Wegstrecke hinweg. Nahe an der Terrasse gepflanzt oder im Pflanzkübel aufgestellt, steigt einem ihr markanter Duft schnell in die Nase. Sehr angenehm. Aber sobald die Abende deutlich kühler werden, ist es leider vorbei mit dem Duft. Vermutlich fliegen dann auch keine Bestäuber mehr umher.

Abessinische Gladiole: Aussehen und Besonderheiten?

Gladiolus ‚murielae‘ bezaubert mit leuchtend weißen Sternblüten mit weinroter Mitte und Schlund.

Leuchtend weiße Blüten der Gladiolus ‚murielae‘ bei Sonnenaufgang. Deutlich sichtbar sind die kleinen Blütenstiele. Bis zu 10 Blüten sitzen entlang einer 70-110 cm hohen Ähre und blühen über einen langen Zeitraum hinweg nacheinander auf.

Gladiolus murielae: welcher Standort?

Der Boden sollte fruchtbar, durchlässig, humos, ph-neutral bis leicht kalkhaltig und ohne Staunässe sein. Im Sommer sollte er nicht vollständig austrocknen. Die Pflanze braucht relativ viel Feuchtigkeit. Gießen Sie bei lang anhaltender Hitze und Trockenheit regelmäßig.

Lage: Sonne bis halbschattig.

Abessinische Gladiole düngen: wann und womit?

Bereiten Sie den Boden vor dem Setzen der Knollen tiefgründig vor. Entfernen Sie dabei alle Beikräuter, insbesondere Wurzelunkräuter wir Löwenzahn, Hahnenfuß u. ä. Düngen Sie den Boden anschließend mit organischem Staudendünger oder reifen Kompost. Sollte die Pflanze im Laufe des Sommers schwächeln, nehmen Sie einfach eine Kopfdüngung mit flüssigem Blumendünger vor. Oder Sie streuen Mitte Juni noch einmal ein bisschen Staudendünger. Rosen und Stauden bekommen zu diesem Zeitpunkt ja auch ihre zweite Düngergabe. Düngen Sie Gladiolus ‚murielae‘ dann gleich mit.

Weiße Blütenblätter, weinroter Schlund, sattgrüne schlanke Blätter sind charakteristisch für dieses Schwertliliengewächs

Sterngladiolen im Garten: wie verwenden?

Wachsen Gladiolus ‚murielae‘ auch in Kübelkultur?

Ja, Gladiolus ‚murielae‘ wächst auch sehr gut in Pflanzgefäßen. Das hat den Vorteil, dass der Pflanzkübel erst dann die Bühne auf der Terrasse betritt, wenn die Sterngladiolen zu blühen beginnen. Zudem ist das Überwintern der Pflanzen im Kübel noch viel einfacher: Oberirdisches Kraut abschneiden, Kübel frostfrei, kühl und dunkel überwintern (wie Dahlien in Kübelkultur) und ab März wieder antreiben.

Abessinischen Gladiole pflanzen: wie und wann?

Setzen Sie die kleinen Knollen 8-10 cm tief, wie andere Gladiolen auch, zwischen Ende April bis Ende Mai in den Boden. Die Pflanzen haben eine recht lange Entwicklungszeit und blühen auch später als Schmetterlingsgladiolen oder Wilde Gladiolen (Siegwurz).

Pflanzabstand: 35 cm, 8 Zwiebeln pro Quadratmeter.

Abessinische Gladiolen lassen sich aber auch gut vortreiben. Setzen Sie dazu die Knollen schon im März in hohe schmale Blumentöpfe, z. B. Clematis-Töpfe, und stellen sie diese temperiert im Haus oder auf einer geschützten Terrasse auf. Vorsicht: Bei Frostgefahr müssen Die Töpfe wieder ins Haus. Halten Sie um die Eisheiligen herum ein Gartenvlies bereit, um im Zweifel vorgetriebene Pflanzen zu schützen.

Wann blühen Sterngladiolen?

Das hängt vom Zeitpunkt des Setzens der Knollen ab. In der Regel zwischen August und September/Oktober und darüber hinaus bis zum Frost. Während des Supersommers 2020 blühten Abessinische Gladiolen erst spät, dafür jedoch umso länger.

Ist die Sterngladiole winterhart?

Hierzulande sind Sterngladiolen leider nicht winterhart. Die Knollen vertragen keinen Frost, die Knollen sind grundsätzlich jedoch mehrjährig. Winterhärtezone Z9.

Sterngladiolen eignen sich auch für den Vasenschnitt, aber sie blüht in der Vase nicht so lange wie draußen im Garten.

Abessinische Gladiole überwintern: wie und wo?

Sterngladiole vermehren: wie?

Wie alle Zwiebelgewächse vermehren sich auch Sterngladiolen durch Tochterzwiebeln. Diese sitzen im Herbst rund um die Mutterknolle. Entfernen Sie die Tochterzwiebeln und pflanzen Sie diese im Frühling in frische Erde, am besten im Topf. Es dauert allerdings drei bis vier Jahre, bis die Tochterpflanzen zum ersten Mal blühen.

Wenn Sie nicht so viel Geduld mitbringen möchten, kaufen Sie sich einfach für kleines Geld frische Blumenzwiebeln/Knollen beim Blumenzwiebelhändler Ihres Vertrauens. Ich wundere mich immer, warum diese Blumenzwiebeln so günstig sind.

Woher stammt die Abessinische Gladiole?

Aus den Bergregionen Äthiopiens.

Abessinische Gladiole im Halbschatten zu Füßen vor Rosa Robinie ‚Casque Rouge‘ und vor leuchtend gelben Rudbeckien im Hintergrund

Können Sterngladiolen Klimawandel?

Meiner Erfahrung nach mag es die Abessinische Sterngladiole warm und sonnig, aber es wird es ihr, so wie in den Sommern 2018-2022 zu heiß und fällt der Boden über längere Zeit zu trocken, blüht sie nicht. Sie zeigt nur ein paar Blätter und keinen Blütenstiel. Die Pflanzen litten deutlich unter Stress, so wie andere Gartenpflanzen auch. Selbst Kapuzinerkresse oder Dahlien wollten nicht blühen, sondern warteten damit auf den September.

Fazit: Halbschatten und ohne pralle Sonne und Mittagshitze scheint den Knollengewächsen weitaus besser zu bekommen. So einen Standort finden Sie sicher auch in Ihrem Garten. Wenn nicht: Schwertliliengewächse gedeihen auch bestens in Kübelkultur.

Warum wachsen Sterngladiolen manchmal schief?

Zwei Gründe: Zu wenig Abstand oder zu wenig Sonne.

Sterngladiolen sind und bleiben Sonnenkinder, auch wenn ihnen pralle Mittagssonne nicht so gut bekommt.

Das ist, aus meiner Erfahrung, auch eine Frage des allgemeinen Standorts. Ein sonniger Platz in Franken, noch dazu an einem exponierten Sonnenhang, ist sicher nicht zu vergleichen mit einem sonnigen Standort an der Nordseeküste. Je weiter nördlich Ihr Garten liegt, desto sonniger darf es sein, je südlicher, desto halbschattiger darf der Standort für die Zwiebelgewächse sein.

Brauchen sie Stützen?

Nein! Die Abessinische Gladiole braucht sicher keine Stütze, sie würde nur den eleganten Gesamteindruck stören. Die Ährenblumen stehen ja nicht wie Segel im Wind, sondern bleiben während der gesamten Blütezeit eher schmal. Setzen Sie die hohen Ährenblumen in Gruppen zwischen, vor oder neben andere, etwas niedrigere Stauden.

Sind Sterngladiolen giftig?

Gladiolen / Schwertlilien sind nicht giftig, aber Allergiker und Empfindliche sollten sie dennoch besser mit Handschuhen anfassen. Bei intensiven Hautkontakt können sich Ekzeme bis hin zu Kontaktallergie bilden. Eine einmal erworbene Kontaktallergie werden Sie nie wieder los!

Eignen sich die Abessinische Gladiole für die Vase?

Ja, aber ich persönlich würde immer nur einen einzelnen Blütenstiel in eine schlanke, hohe Vase stellen. Das unterstreicht ihren eleganten Charakter und gibt den verbleibenden Blumen im Beet noch länger die Chance, so wunderschön zu blühen.

Inspiration Blumenbilder Gladiolen

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. In ihrem Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus vier Jahrzehnten, stellt Lieblingspflanzen und ihre Pflege vor, verrät die Lieblingsrezepte ihrer Familie und Rezepte aus ihrer Landküche und dazu lohnenswerte Gartengeräte, Koch - oder Gartenbücher vor.
Die mobile Version verlassen