Armenischer Arzneimohn (Papaver bracteatum) ist kein Dauerblüher, sondern eine ausdauernde Staude, die zwischen Mai und Juni für enorme Aufmerksamkeit sorgt und danach für Monate untertaucht. Dennoch ist und bleibt der prächtige Arzneimohn bei allen unvergessen, die ihn einmal gesehen haben. Woran das wohl liegt?

Gigantische tiefrote Blüten, aber nur für kurze Zeit

Dieses Rot! Diese Wucht! Diese gigantisch großen Blüten! Armenischer Arzneimohn kleckert nicht, sondern klotzt mit schierer Pracht und Größe. Tiefrote Blüten setzen auf sehr hohen Stielen weithin sichtbare Signale, die alle auf den ersten Blick verstehen. Schnell, kommt alle zu mir! Bienen und Hummeln verstehen das und menschliche Gartenbesucher natürlich auch. Ein Blick genügt, und schon sind Sie schwer verliebt in diese mächtige Gartenstaude. Denn anders als Orientalischer Mohn steht Armenischer Arzneimohn stramm aufrecht. Ohne Stütze, wohlgemerkt. Der stärkste Sturm kann ihm nichts anhaben, sogar hier auf dem, bisweilen sehr stürmischen Lindelberg.

Eine kostbare Staude für den Hintergrund

Je seltener eine Gartenstaude zu sehen ist, desto kostbarer ist sie für mich. Das gilt auch für Armenischen Arzneimohn. Ende März erscheint sein frischgrüner Blattaustrieb und danach geht alles recht flott. Bis Ende April/Anfang Mai Blütenstiele mit dicken Knospen aus dem Horst hervor lugen und fröhlich nach oben schieben. Oh, ja, schon dieser Anblick lässt auf ein großes Spektakel hoffen.

Austrieb Armenischer Arzneimohn

Austrieb Armenischer Arzneimohn

Wo wächst Armenischer Arzneimohn am besten?

Weil Arzneimohn nur kurze Zeit des Jahres zu sehen ist, gehört er besser in den Hintergrund des Blumen- oder Staudenbeetes. Pflanzen Sie vor und neben ihm größere Pflanzen, die die Lücke schließen, die er bereits ab Mitte Juni hinterlässt. Astern, Riesen-Rudbeckien, später Phlox oder auch größere Taglilien decken und kaschieren die Lücke zuverlässig und freuen sich über das Extra an Platz.

Welcher Standort eignet sich für Arzneimohn?

Arzneimohn braucht volle Sonne und nimmt mit jedem normalen Gartenboden vorlieb, auch mit schweren Lehmboden.

Armenischer Arzneimohn am Ende des Gartens und vor geliehener Landschaft

Armenischer Arzneimohn am Ende des Gartens und vor geliehener Landschaft. Im Hintergrund: ein Kirschgarten und dahinter der Wald.

Wie wird Arzneimohn richtig gepflegt?

Düngen Sie ihn mit organischem Staudendünger im März, sobald die Blätter zu sehen sind. Schon während der Blüte Ende Mai / Anfang Juni verwelken die grundständigen Blätter. Ich entferne sie, sobald sie welk sind. Auch die Blütenstiele mit den Samenkapseln sollten Sie abschneiden, sofern Sie nicht vorhaben, den Mohn durch Samen zu vermehren. Was möglich wäre, aber viel mehr Zeit kosten würde, als die Staude einfach zu teilen.

Manche lassen die Mohnkapseln auch aus dekorativen Gründen stehen. Kann man machen, aber das kostet der Mutterpflanze viel Kraft. Ihre Entscheidung.

Wie und wann wird Arzneimohn vermehrt?

Teilen Sie Armenischer Arzneimohn, wenn Sie ihn vermehren möchten. Aber Vorsicht: Die Staude wurzelt enorm tief. Stechen Sie den Spaten sehr tief und senkrecht nach unten, um die lange Rübenwurzel nicht unnötig zu kürzen oder zu beschädigen.
Bester Zeitpunkt zum Teilen ist im zeitigen Frühling oder direkt nach der Blüte, solange Sie ihn noch sehen. Der Boden sollte dabei feucht und gut zu bearbeiten sein, was im Juni nicht immer gegeben ist.
Teilstücke brauchen einige Zeit, anzuwachsen und sich zu etablieren, aber es klappt in den meisten Fällen. Auch die Mutterpflanze braucht anschließend ein bis zwei Jahre, um den Verlust auszugleichen. Doch danach blüht Arzneimohn wieder so prächtig, wie auf diesen Blumenbildern zu sehen ist.

Prächtiger Arzneimohn vor "geliehener Landschaft"

Prächtiger Arzneimohn vor einer „wilden“ Wiese

Wie lange halten die Blüten?

Das kommt sehr auf das Wetter an. An heißen Tagen verbrennen die knallroten Blüten schon an einem Tag und fallen ab. An kühleren Tagen hält die Pracht dagegen etwa eine Woche.
Sie sehen, Armenischer Arzneimohn eignet sich nicht zum Vasenschnitt, wohl aber zum Fotografieren und „Abmalen“ – falls Sie gerne malen. Dazu auch diese kleine Anekdote eines Künstlers und seiner Frau …

Woher kommt der Name Arzneimohn?

Pharma-Unternehmen nutzen Armenischen Arzneimohn (Papaver bracteatum) zur industriellen Herstellung von Codein, Morphin und anderen Analgetika. Das Verfahren selbst ist sehr aufwändig und gelingt nur bei industriell Fertigung. Dies im Gegensatz zum verbotenen Schlafmohn. Der Anbau als Zierpflanze im Garten ist dennoch erlaubt.

Weitere Blumenbilder Armenischer Arzneimohn und andere Mohnblumen in vielen Farben

Armenischer Arzneimohn, Gigant mit Signalwirkung. | Armenischer Arzneimohn ist kein Dauerblüher, sondern eine robuste, pflegeleichte Staude mit gigantisch großen, tiefroten Blüten auf hohen, sehr stabilen Stielen. Spektakulär!

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. In ihrem Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus vier Jahrzehnten, stellt Lieblingspflanzen und ihre Pflege vor, verrät die Lieblingsrezepte ihrer Familie und Rezepte aus ihrer Landküche und dazu lohnenswerte Gartengeräte, Koch - oder Gartenbücher vor.