Endlich März. Der Bauer ackert und ich tue es ihm gleich. Meine neuen Gallica-Rosen sind pünktlich zum ersten echten Frühlingstag wohlbehalten angekommen. Und jetzt wollen wir doch mal sehen, ob aus Juniors ehemaligen Eisenbahnkreisel nicht doch noch ein echtes Rosenbeet wird.
Im Herbst habe ich an zwei Seiten Pfosten für die Kletterrosen aufstellen lassen. 6 x 4 Meter begrenzen das Rosenbeet am Ende des Grundstücks nach hinten und nach links. Fünf Kletterrosen stehen schon seit letzten Oktober da und werden hoffentlich demnächst beginnen, die gespannten Drahtseile zu erklimmen. Doch jetzt kommen erst mal die neuen Gallica-Rosen in die Erde.
Historische Gallica-Rosen bereichern jeden Garten
Das Schönste ist: Die neuen historischen Rosen haben so herrlich ungewöhnliche Farben. Lila und/oder Violett. Ganz wunderbar. Wer sich auskennt, dem sagen die Namen Cardinal de Richelieu, Belle de Crécy, Charles de Mills und Tuscany Superb bestimmt etwas und falls nicht: Meine Quelle sitzt in Bad Nauheim und hat noch mehr von diesen historischen Rosen.
Wie schon mehrfach erzählt (hier, hier und hier), gestalte ich seit letzten Herbst meinen zehn Jahre alten Garten gründlich um. Weg von den arbeitsintensiven Sommerblumen. Hin zum Rosen- und Staudengarten. Hintergrund sind die Faktoren Zeit, die troc