Website-Icon Wo Blumenbilder wachsen

Lavendel gratis – durch die bewährte Mulch-Methode

Lavendel gratis. Wie Sie Lavendel einfach und zuverlässig selbst vermehren.

Lavendel in der Gartenmauer von Nature to Print

Sie lieben Lavendel und hätten gerne mehr davon. Gerne doch! Durch die bewährte Mulch-Methode ernten Sie auch Sie in Zukunft jede Mengen jungen Lavendel gratis – im eigenen Garten. Alles, was Sie dazu brauchen ist etwas Zeit und eine Schere. Wer hat, verwendet zusätzlich einen Häcksler – ist aber kein Muss.

Erst Lavendel schneiden, dann vermehren.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Lavendel zu schneiden? Manche sagen, im Frühling. Ich bevorzugen den Schnitt direkt nach der Blüte. Aus guten Gründen. Denn wenn der Lavendel direkt nach der Blüte geschnitten wird, hat er noch Zeit, neu auszutreiben und vor dem Winter auszureifen. Noch wichtiger ist dieser Aspekt für mich: Lavendelsämlinge haben im Spätsommer und Herbst noch genügend Zeit, sich gut zu entwickeln.

Wie bekommen Sie Lavendel gratis?

Egal wie Sie die Lavendelblüten kleinkriegen: Mulchen Sie anschließend ein sonniges, unkrautfreies Beet dick mit dem geschredderten Häckselgut bzw. mit den kleingeschnittenen Lavendelblüten. Wählen Sie das Beet* mit Bedacht. Es sollte möglichst eines sein, auf dem Sie gerne noch ein paar Lavendelpflanzen hätten. Und nun heißt es abwarten. Spätestens im kommenden Frühling werden Sie hier und dort markante Lavendelsämlinge finden. Stehen diese an der richtigen Stelle, dann gut. Wenn nicht: Verpflanzen Sie die Sämlinge lieber früher als später denn Lavendelsämlinge wurzeln enorm tief.

Einjähriger Lavendelsämling im Mulchbett

Zweijähriger Lavendel

Die kleinen Lavendelsämlinge entwickeln sich innerhalb von zwei, drei Jahren zu richtig schönen Pflanzen und blühen, wie hier zu sehen ist, bereits im ersten Jahr. Bringen Sie ein bisschen Geduld mit und schon bald haben einen üppig bepflanzten Lavendelgarten -zum Nulltarif.

Lavendel liebt Hitze und Trockenheit und blüht wochenlang am Sonnenhang

Bleibt die Frage, wohin und was tun mit der reichen Lavendel-Ernte, wenn erst einmal die Lavendel-Produktion erfolgreich gewesen ist?

Lavendelrezepte für Küche und Haus.

Video: Lavendel und die lieben Bienen

Wie pflegen Sie Lavendels richtig?

Lavendel mag es trocken, sonnig und möchte nach dem Anpflanzen/Verpflanzen und Angießen nur noch bei sehr lang anhaltender Trockenheit gegossen werden. Es sei denn, er steht in einem Kübel und an einer geschützten Stelle, an der Regen normalerweise nicht hinkommt. Dann braucht er ab und zu eine klitzekleine Wassergabe. Aber bitte nicht übertreiben. Zu viel Wasser schädigt, fördert Pilzbefall und führt zu weichen, unstabilen Lavendeltrieben. Sorgen Sie deswegen stets für eine gute Drainage und für einen mageren Standort und düngen Sie nicht!

Leinwandbild Knospiger Lavendel im Morgenlicht

*Lavendel wächst auch hervorragend in Betonpflanzsteinen. Um nicht zu sagen: Lavendel die ideale Bepflanzung für Mauern aus Betonpflanzsteinen in Südlage. So viel Robustheit bringt sonst nur niedriges Sedum mit.

Weitere Blumenbilder mit Lavendel

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. In ihrem Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus vier Jahrzehnten, stellt Lieblingspflanzen und ihre Pflege vor, verrät die Lieblingsrezepte ihrer Familie und Rezepte aus ihrer Landküche und stellt, wenn sie zum Thema passen, lohnenswerte Gartengeräte, Koch - und Gartenbücher vor.
Die mobile Version verlassen