Website-Icon Wo Blumenbilder wachsen

Landküche

Lieblingsgerichte meiner Familie und traditionelle Gerichte aus der Landküche

Lieblingsgerichte meiner Familie und traditionelle Gerichte aus der Landküche

Lieblingsessen und traditionelle Rezepte aus meiner Landküche

Allgäuer Krautwickel nach Oma Agnes Rezept

Allgäuer Krautwickel nach Oma Agnes Rezept

Allgäuer Krautwickel sind ein Ereignis: Preiswerte Hausmannskost, für die Sie Zeit, Liebe und viel Platz in der Küche braucht. Und Oma Agnes Schritt-für-Schritt-Rezept.

Düsseldorfer Sankt Martins-Mutzen nach Oma Sophie

Dieses Rezept hat in meiner Familie eine lange Tradition. Mutzen wurden stets an Sankt Martin, dem Geburtstag meines Vaters gebacken und wurden von uns Kindern heiß geliebt. Daran hat sich bis heute nichts geändert.

Bewährte Familienrezepte, die satt & glücklich machen.

Gute Graupensuppe mit Wurzelgemüse aus der Cocotte

Ein preiswertes Herbst- und Wintergericht für die ganze Familie: Wärmt von innen, sättigt nachhaltig und schmeckt einfach wunderbar. Dank guter Fleischsuppe oder Gemüsebrühe aus dem Vorrat, ist Graupensuppe schon in 30 Min servierfertig.

Erst Schokominze im Garten, dann Minzsirup im After-Eight-Kuchen.

In 30 Minuten fertig und so lecker: Minzsirup. Basis sommerlicher Erfrischungsgetränke oder extravagantes Topping auf Eis oder Pudding. Noch besser als Aromat für einen unvergleichlich leckeren und saftigen After-Eight-Schokoladenkuchen. Den müssen Sie probieren.

Mairüben, 6 Rezepte für die gesunde Küche

Mairüben sind gesund, delikat & vielseitig verwendbar in der gesunden Frühlingsküche. Probieren Sie Mairübchen süß-sauer oder eines von 6 Rezept-Ideen. Im Gemüsegarten oder Frühbeet brauchen Mairübchen von der Aussaat bis zur Ernte nur 4 Wochen.

Perlgraupen-Dinkelbrot Lievito Madre, im Gusseisentopf gebacken

Perlgraupen-Dinkelbrot hat das Zeug zum Lieblingsbrot für die ganze Familie. Es schmeckt kräftig, hat Biss und hält sich lange frisch. Dank Lievito Madre und langer Teigführung ist es sehr bekömmlich und passt sowohl zu süßen, als auch herzhaften Belägen.

Gute Fleischsuppe kochen nach Grundrezept & konservieren.

Was zeichnet eine gute Fleischsuppe aus? Welche Zutaten gehören hinein und wie wird die fertige Fleischsuppe haltbar gemacht. Ein bewährtes Grundrezept, dazu Tipps aus meiner Landküche und Oma Agnes Rezept für Markklößchen.

Gute Bratensoße selber machen zu Geflügel

Gute Bratensoße selber machen ist einfach. Das Beste: Sie lässt sich einige Tage vor dem Festessen vorbereiten. Vorteil: Sie wissen genau, was drin ist: Nämlich nur gute Zutaten, garantiert ohne E-Nummern.

Oma Agnes Allgäuer Krautkrapfen

Allgäuer Krautkrapfen. Ein traditionelles Arme-Leute-Essen, das es mit jedem „feinen“ Gericht aufnehmen kann: In einem Strudelteig gebratene Sauerkraut-Speck-Schnecken schmecken der ganzen Familie.

Allgäuer Krautspätzle. Unfassbar gut! 1 – 2 – 3 gemacht

Allgäuer Krautspätzle schmeckt allen. Selbst Kinder, die sonst Sauerkraut verschmähen, sind bei dieser deftigen Spezialität kaum zu bremsen. Krautspätzle machen viele Esser preiswert satt, glücklich und zufrieden und stehen in 20 Minuten auf dem Tisch. Los geht’s.

35 Pesto-Rezepte, frisch aus dem Garten? Lecker!

Vergessen Sie langweiliges, teures Pesto aus dem Supermarkt. Dieses Rezeptbuch zeigt, wie Sie mit frischen Zutaten aus dem Garten blitzschnell Pesto zubereiten. 35 leckere Rezeptideen und noch viel mehr. Guten Appetit!

Präsentiert von

Themen

Blumenbilder auf Pinterest

Frisch gekocht schmeckt besser.

Das Gute an der Landküche ist: Es gibt keine Reste, sondern allenfalls Zutaten für ein weiteres leckeres Essen. So werden aus Fränkischen Schmelzkraut beispielsweise Krautspätzle, Krautkrapfen oder Krautstrudel. Ein gekochter Blumenkohl ist frisch gekocht eine schmackhafte Gemüsebeilage und erlebt anderntags vielleicht als Pfannengemüse, Salat oder Suppe ein köstliches Comeback. Für den Einkauf spielt es also keine große Rolle, ob Sie für sich alleine kochen oder für eine mehrköpfige Familie – Hauptsache, Sie kochen so oft wie möglich frisch und verwenden dazu einwandfreie, gute Zutaten. Idealerweise aus der Region oder noch besser: Mit Gemüse aus dem eigenen Garten.

Warum ich in meiner Landküche Gerichte aus drei Regionen koche.

Sie finden in meiner Landküche weder 3-Sterne-Menüs, noch hoch gestylten Food-Fotos. Ich koche, weil ich gerne gut esse und weil meine drei, inzwischen erwachsenen Kinder, wissen wollen, wie ihre Lieblingsrezepte gehen. Ihnen zuliebe habe ich angefangen, unsere besten Familienrezepte aufzuschreiben. Einige Rezepte sind noch von Oma Agnes aus dem Allgäu, andere von Oma Sophie oder von meiner Mutter, beide stammten aus Düsseldorf. Deswegen finden Sie in meiner Landküche Rezepte aus den Regionen Allgäu, Franken und dem Rheinland. Hinzu kommen auch neue, leckere Gerichte. Ich hoffe sehr, ich treffe damit auch Ihren Geschmack?

Gemüse wächst auch im Topfgarten.

Mein Garten ist zu klein für ausgewachsene Gemüsebeete. Das heißt aber nicht, dass ich deswegen auf frisches Gemüse aus dem eigenen Garten verzichten muss. Viele Obst- und Gemüsesorten wachsen auch vorzüglich in Pflanzkübeln. Sehr gute Erfahrungen habe ich beispielsweise mit Zucchini, kleinen Tomaten, Buschbohnen, Spinat und kleinen Gurken gemacht.  Erdbeeren, Blaubeeren und Andenbeeren gelingen ebenfalls hervorragend im Pflanzkübel. Mehr noch: Gerade die besonderen Ansprüche (saurer Boden) der Blaubeeren könnte ich anders als im großen Kübel gar nicht erfüllen. Klar ist auf jeden Fall: Frischer als aus dem eigenen Garten, kann Gemüse nicht sein.

Kräuter brauchen keine Kräuterspirale.

Gerade für kleine Gärten ist Platz sparen oberstes Gebot. Deswegen kommt für mich auch keine Kräuterspirale infrage – aus guten Gründen. Kräuterspiralen sind nicht nur teuer, wenn man sie nicht gerade selber baut, sondern auch überflüssig. Richtig an der Spirale ist nur der Grundsatz, dass jedes Kraut einen Lieblings-Standort hat. Eine Kräuterspirale hat jedoch keine wirklich unterschiedlichen Standorte.

Pflanzen Sie Kräuter dort, wo Sie zwischen Suppe und Kartoffeln schnell geerntet werden können. Am besten entlang eines Gartenweges und ganz nahe der Küche. Thymian, Majoran oder Oregano sind prima Bodendecker für heiße, trockene, sonnige Beetränder. Am gleichen Standort wachsen auch Rosmarin. und Currykraut. Schnittlauch und Petersilie mögen dagegen halbschattige bis schattige Standorte. Zitronenmelisse wächst überall und so üppig, dass es bald in Schach gehalten werden muss. Dill mag es sonnig, der Doldenblütler passt gut zwischen andere Sommerblumen, Stauden und Rosen.

 

Mein Landgarten, seine Blumen & mehr auf Instagram

Die mobile Version verlassen