Website-Icon Wo Blumenbilder wachsen

Die Pfeifenwinde. Spektakuläre Kletterpflanze mit Herz

Die Pfeifenwinde trägt herzförmige Blätter,

Austrieb Pfeifenwinde. Die herzförmigen Blätter werden rasch sehr groß und bilden einen dichten Sichtschutz und schattieren zudem.

Die Pfeifenwinde, auch Gespensterpflanze, Pfeifenblume oder botanisch Aristolochia, gehört zur Familie der Osterluzeigewächse. Sie ist eine spektakulär schöne Kletterpflanze, die an Fassaden oder Pergolen mächtig viel hermacht und dabei relativ pflegeleicht ist.

Die Pfeifenwinde, auch Gespensterpflanze, Pfeifenblume oder botanisch Aristolochia, gehört zur Familie der Osterluzeigewächse. Sie ist eine spektakulär schöne Kletterpflanze, die an Fassaden oder Pergolen mächtig viel hermacht und dabei relativ pflegeleicht ist.

Warum nur relativ pflegeleicht? Weil die Schlingpflanze, ob ihrer großen Blätter, in heißen, trockenen Sommern ziemlich durstig ist und täglich eine Gießkanne Wasser braucht. Ist das gegeben, oder trocknet der Boden von Natur aus nicht so schnell aus, erfreut die Pfeifenwinde mit herzförmigen Blättern, vielen extravaganten, pfeifenartigen Blüten und buntem Herbstlaub. Richtig toll und sehr zu empfehlen.

Im Herbst färbt sich das Laub gelbbunt und macht noch einmal viel her bevor es im November fällt.

Wie hoch und breit wird die Pfeifenblume?

Die Kletterpflanze ist ein Schlinger mit anfangs grünen, später dann verholzten braunen, langen Trieben, die sich rechts herum um senkrechte Kletterhilfen schlingen. Dabei gewinnen sie zunächst nur wenig Höhe. Die Pflanze steckt ihre Kraft erst einmal in die Wurzeln. Aus guten Gründen, denn wer so hoch wie sie hinauswill, braucht einen guten Stand und Wurzeln, die möglichst wasserführende tiefere Bodenschichten erreichen.

Spätestens nach 3-4 Jahren legt die Kletterpflanze dann richtig zu und erreicht zunächst die 3-Meter-Marke und danach gibt es, bei guter Versorgung mit Dünger und Wasser, kein Halten mehr. 10 bis 15 Meter geht es senkrecht in die Höhe. Dabei erklimmt sie mühelos Laternenmasten, Blitzableiter und Fallrohre, noch besseren Halt findet sie an senkrecht gespannten Seilen aus Edelstahl. Querstreben braucht sie nicht.

Kleine Pfeifenwinde am Holzpfosten einer Terrasse auf der Westseite des Hauses. Aristolochia tomentosa.

Wer eine Pfeifenwinde waagerecht oder schräg führen möchte, muss sie entsprechend leiten und binden. Das klappt am besten im Herbst mit ausgereiften Trieben. Im Frühling brechen frische Triebe beim Versuch sie zu winden und zu binden, leider sehr leicht ab.

Gegen Ende der Kletterhilfe lassen sich die langen Triebe einfach fallen. Sie bilden sogenannte Schleppen und verdichten so das ohnehin schon imposante Blätterkleid.

Wie und wann blühen Pfeifenwinden?

Die Blüten der Gespensterpflanze Aristolochia erscheinen, je nach Lage, ab Ende Mai bis Anfang oder Mitte Juni. Die Blüten sehen wie alte Tabakpfeifen aus und sind, zumindest bei der Amerikanischen Aristolochia macrophylla, nur etwa 3-4 cm groß. Exotische, nicht winterharte Osterluzeigewächse haben mitunter weitaus größere und imposantere Blüten.

Blüten der Pfeifenblume / Pfeifenwinde sind sogenannte Kesselfallen und erinnern an Tabakpfeifen, daher der Name.

Während der kurzen Blütezeit verströmen die Blüten einen etwas strengen Geruch, den man allerdings nur direkt an der Blüte wahrnimmt. Der Geruch lockt angeblich Fliegen an, damit diese die Pflanze befruchten. Ich habe bislang noch nie eine größere Anzahl von Fliegen an der Pflanze entdeckt, wohl aber Früchte.

Wie sehen die Früchte aus?

Ältere, gut etablierte Pfeifenwinden setzen irgendwann walzenförmige, etwa 10-15 cm lange Früchte an. Sie erinnern an dicke Bauerngurken zum Einlegen oder an Lufa. Im dichten Blätterkleid sind sie schwer zu finden, doch spätestens im Herbst, wenn die ersten Blätter fallen, können Sie die Früchte an den langen Trieben entdecken.

Walzenartige, etwa 15 cm große Frucht einer Pfeifenwinde

Die Früchte platzen irgendwann im Laufe des Winters auf und entlassen dann Samen, die abermals an Gurkensamen erinnern.

Wie werden Pfeifenwinden vermehrt?

Welcher Standort ist richtig?

Darüber hinaus ist die Pfeifenwinde anspruchslos. Sie verträgt kalkhaltigen Boden ebenso wie leicht sauren.

Dichter Sichtschutz für Fassade und Pergola | Video

 

Welche Pflege ist nötig?

Geben Sie ihr im Frühling zwei Schaufeln Kompost auf den Wurzelbereich oder düngen Sie mit einem guten organisch-mineralischen Dünger für Gehölze, Rosen oder Stauden. Verwenden Sie der Umwelt zuliebe kein Blaukorn!
Darüber hinaus ist die Pfeifenblume äußerst pflegeleicht. Einfach wachsen lassen und bei Trockenheit ausgiebig gießen.

Wann und wie wird die Kletterpflanze geschnitten?

Sie müssen nicht schneiden, können jedoch, wenn Sie die Verzweigung fördern möchten, Triebe entspitzen – also abschneiden.

Sobald die Kletterpflanze das Ende ihrer Kletterhilfe erreicht hat oder Bereiche erobert, wo sie nicht hin soll, beispielsweise Regenrinne oder Dach, dann können Sie die Triebe zu jeder Zeit beliebig schneiden.

Keine Pflanze wächst höher, als die Schere der Gärtnerin erreicht!

Welche Krankheiten oder Schädlinge können auftauchen?

Ist die Pfeifenwinde giftig?

Ja. Alle Teile, Wurzeln, Triebe, Blätter und Blüten sind giftig. Aber wer knabbert schon an seinen Pflanzen? Klären Sie (Ihre) Kinder bitte beizeiten auf. Katzen und Hunde gehen nicht ran.

Sind Pfeifenblumen winterhart?

Ja. Sie wirft im November ihr Laub komplett ab. Der Rest übersteht den Winter und starke Fröste unbeschadet.

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. In ihrem Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus vier Jahrzehnten, stellt Lieblingspflanzen und ihre Pflege vor, verrät die Lieblingsrezepte ihrer Familie und Rezepte aus ihrer Landküche und dazu lohnenswerte Gartengeräte, Koch - oder Gartenbücher vor.
Die mobile Version verlassen