Ohne Schmuckkörbchen, Cosmos bibinnatus, kein Blumengarten. So spielerisch einfach wie das Schmuckkörbchen Cosmea verwandelt keine andere Sommerblume den Garten in ein Blütenmeer. Manche vorgezogenen Schmuckkörbchen aus der Gärtnerei blühen schon ab Mai und halten dann durch bis zum Frost. Cosmeen säen sich allerdings auch selbst im Garten aus. Ihre Sämlinge mit den markanten fiedrigen Blättern sind leicht zu erkennen. Sie erscheinen im Mai, blühen entsprechend später, aber sie wachsen meist besser und kräftiger – sofern der Standort stimmt und das Wetter mitspielt. Zu heiß sollte der Sommer für Cosmeen allerdings nicht werden.
Kommen Schmuckkörbchen / Cosmeen mit dem Klimawandel klar?
Cosmeen brauchen viel Sonne, guten, durchlässigen, nährstoffreichen Boden und ausreichend Wasser, um zu blühen. Zu viel Hitze und Trockenheit stresst die Sommerblumen allerdings, so wie viele andere Blumen auch. Sie blühen nicht und wachsen schlecht. Manche Exemplare wachsen dagegen immer höher, ohne dabei Knospen anzusetzen. Obwohl normalerweise lange Sommertage mit mehr als 14 Std. Tageslicht die Blütenbildung fördern. Nur bei extrem lang anhaltender Hitze funktioniert diese Regel scheinbar nicht mehr.
Doch die gute Nachricht ist jedoch: Sobald die Temperaturen wieder in den Normbereich fallen, entwickeln sich das Schmuckkörbchen normal weiter und blüht – auch wenn es dann bereits September oder Oktober ist. Haben Sie also Geduld mit ihren Schmuckkörbchen und freuen Sie sich auf Sommerblumen, die im Herbst noch einmal so richtig durchstarten und blühen ohne Ende.
Cosmos blüht auch noch im Spätherbst
Wie und warum werden Cosmeen gestützt?
Hohe Cosmos-Sorten brauchen stabile Stützen. Die Pflanzen werden mitunter 1,80 m hoch und stellen sich ziemlich breit auf. In windigen Lagen brechen trotzdem im Laufe des Spätsommers die unteren Zweige sehr schnell ab. Mondstützen helfen, oder mehrere Stützen rund um die Pflanze verteilt. Englische Gärtner stecken auch gerne Haselnussruten zwischen die Pflanzung. Die Ruten stabilisieren und sind im Spätsommer so gut wie nicht sichtbar zwischen den hohen Cosmeen.
Wie werden Schmuckkörbchen gepflegt?
Das wirklich Schöne und Praktische an diesen Sommerblumen ist: Die Sämlinge lassen sich problemlos versetzen. Sie schließen auch noch im Juni Lücken im Blumengarten und wachsen problemlos überall an. Pflanzen Sie Schmuckkörbchen, die Sie versetzen möchten, recht tief. Ähnlich wie Tomaten erscheinen dann seitlich am Stiel weitere Wurzeln und stabilisieren die Pflanze.
Ansonsten ist die Pflege der Schmuckkörbchen denkbar einfach: Gießen bei Trockenheit, gut aufbinden, und alles Verblühte zeitnah abschneiden. Nur so setzt die Sommerblume laufend neue Knospen an und blüht bis zum Frost.
Welche Cosmeen sind besonders schön?
Pink Cosmea mit leicht gefüllter rosa Blüte
Das bekannteste Schmuckkörbchen heißt Cosmos bipinnatus oder Fiederblättriges Schmuckkörbchen. Von ihm gibt sehr hoch (150-180 cm) wachsende Sorten und kleinere (40-60 cm), die sich sogar für Blumenkästen eignen. Letztere wachsen schwächer und überzeugen mich persönlich jedoch nicht. Es gibt Cosmeen mit gefüllte, halb gefüllten und ungefüllten Blüten in Weiß, Rosa, Pink, Schwefelgelb und zweifarbige Blüten.
Das Gelbe Schmuckkörbchen, Cosmos sulphureus, blüht gelb bis orange, wird nur etwa 40-60 cm hoch und ist von zarter Statur. Hübsch, aber leider etwas zimperlich. Sie brauchen von 7-9 Pflanzen pro Quadratmeter.
Das Gelbe Schmuckkörbchen, Cosmos sulphureus, blüht gelb bis orange, wird nur etwa 40-60 cm hoch
Wie werden Schmuckkörbchen vermehrt?
Ernten Sie im Spätsommer reife Samen. Cosmeen setzen reichlich Saatgut an. Der Saatguthandel bietet zudem einige hübsche Sorten mit weißen, pinken, rosa, schwefelgelben, gelben und sogar mit orangen Blüten.
Säen Sie Ende April am besten direkt an Ort und Stelle, so erhalten Sie wirklich kräftige, stabile Pflanzen. Oder Sie ziehen Cosmeen ab Mitte März bei etwa 16 Grad im Haus auf der Fensterbank vor. Vorgezogene Pflanzen dürfen allerdings erst nach den Eisheiligen Mitte Mai ins Beet.
Ob die Sommerblumen allerdings im nächsten Jahr die gleiche Blütenfarbe- und Form tragen, ist ungewiss. Es gelten wie immer die Mendelschen Regeln. Aber egal: Schön sind sie doch alle Cosmeen / Schmuckkörbchen.
Weitere Blumenbilder Cosmeen in vielen Farben und Sorten