Website-Icon Wo Blumenbilder wachsen

So bepflanzen Sie Hangbeete schön und abwechslungsreich.

So bepflanzen Sie Hangbeete schön und abwechslungsreich.

So bepflanzen Sie Hangbeete schön und abwechslungsreich.

Pflanzen in der Ebene kann jeder. Wenn Sie allerdings Hangbeete bepflanzen möchten mit Stauden, Gehölze oder Rosen, müssen Sie sich schon etwas einfallen lassen, damit Gießwasser bei den Wurzeln der neu gesetzten Pflanzen überhaupt ankommt. Abrutschende Erde ist ein zusätzliches Problem am Hang, das Sie jedoch recht gut mit Böschungsmatten in den Griff bekommen.

Ideal für große Hangbeete und Böschungen: Matten aus Jute oder Kokosfasern

Für große Böschungen, Hänge oder Uferzonen sind mehr oder minder grobmaschige Schutzmatten aus Jute oder Kokos einfach ideal. Sie werden mit Eisenhaken im Boden fest verankert und verhindern Erosion. Wo Pflanzen stehen sollen, wird die Matte einfach kreuzweise eingeschnitten und anschließend die Pflanze gesetzt. Einige Schutzmatten haben zum Bepflanzen auch richtige „Taschen“, geräumige Ausbuchtungen für Erde und Wurzelballen. Im Laufe der Jahre verrottet die Matte und liefert dann quasi eine Lage Kompost für die inzwischen eingewachsenen Pflanzen.

Praktische Bodendeckerpflanzen am laufenden Band

Wenn ein Hang besonders schnell begrünt werden soll, helfen Erosionsschutzmatten, die fix und fertig mit Bodendeckerpflanzen bewachsen sind oder in die spezielles Saatgut verwoben wurde.  Fleißiges Gießen in den ersten Wochen ist oberste Pflicht, ebenso das gründliche Vorbereiten der Fläche, inklusive möglichst tiefes Ausgraben aller Unkräuter sowie Einarbeiten von gut abgelagerten reifen Kompost.

Der größte Vorteil dieser Pflanzmatten ist: Sie unterdrücken das Auflaufen von Unkraut, zumindest eine Weile lang. Wie lang, ist abhängig von der Webdichte des Gewebes, Bewuchs und davon, wie oft der Gärtner die Bepflanzung wechseln oder ergänzen möchte. Je mehr Schlitze für Pflanzen (auch Blumenzwiebeln) geschnitten werden, desto größer die Angriffsfläche für anfliegende Beikräuter.

Wie bepflanzen Sie kleine Böschungen gut und sicher?

Auch kleine abschüssige Beete und Böschungen sind bisweilen schwierig zu bepflanzen. Wenn der Boden eher sandig ist oder quasi nur aus Schotter besteht, haben es Pflanzen besonders schwer Fuß zu fassen. Einerseits weil Regen und Gießwasser schneller vorbeirauscht, als es bei den Wurzeln ankommt. Andererseits weil ihnen anfangs noch die notwendige Bodenhaftung fehlt. Hinzu kommt: höhere Pflanzen kippen vorne leicht über, weil die Schwerkraft nun mal nach unten weist.

Wie und warum sorgt ein Blumentopf im Hang für Stabilität?

Ein bodenloser großer Blumentopf oder Pflanzkübel ist ideal um Rosen, Hortensien und höhere / größere Stauden in Hangbeete zu pflanzen. Und so geht’s: Besorgen Sie sich einen geräumigen, das heißt im Verhältnis zur Pflanze ausreichend großen Blumentopf, Kübel oder Baueimer aus Kunststoff und schneiden Sie unten den Boden heraus. Zurück bleibt eine Art Kunststoff-Kragen. Jetzt nur noch ein ausreichend großes Loch in den Hang graben, Kragen (senkrecht) einsetzen und darin nun mit guter Pflanzerde die Pflanze setzen. Auch wenn es anfangs komisch aussieht: Lassen Sie einen kleinen Gießrand stehen, Sie tun sich beim Gießen  einfach leichter.

Auf die richtige Auswahl der Pflanzen kommt es an

Mehr als anderswo im Garten kommt es bei Hangbeeten auf die richtige Auswahl der Pflanzen an. Besonders anspruchsvoll ist ein Südhang: Die Sonne brennt im Sommer den ganzen Tag, der Hang selbst speichert zusätzlich Wärme und das Gießwasser rauscht ungebremst an den Wurzeln vorbei.  Die Hangbepflanzung muss das alles aushalten und bestenfalls dabei noch gut aussehen.

Sedum – ideal am Hang und am Wegrand entlang

Unentbehrlich für alle Böschungen, die nach Süden zeigen, ist Sedum, also niedrige Fetthennen. Das sind teppichbildende dickfleischige Pflanzen, die alles überwuchern, sogar Steine und Mauerritzen und dabei ohne jegliche Pflege auskommen. Was sie nicht mögen ist Staunässe.  Sedum am Fuß oder entlang eines Hanges und am Gartenweg entlang gepflanzt, hält Erde zurück und hält so den Weg immer schön sauber.

Welche Bodendecker und Stauden eignen sich für sonnige Hangbeete?

 

Kleiner Storchschnabel für sonnige, trockene Hangbeete

 

Welche Stauden eignen sich für schattige bis halbschattige Hangbeete?

 

Weitere Blumenbilder Sommerblumen

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. In ihrem Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus vier Jahrzehnten, stellt Lieblingspflanzen und ihre Pflege vor, verrät die Lieblingsrezepte ihrer Familie und Rezepte aus ihrer Landküche und stellt, wenn sie zum Thema passen, lohnenswerte Gartengeräte, Koch - und Gartenbücher vor.
Die mobile Version verlassen