Wie erkennen Sie Sommerblumen-Sämlinge?
Spätestens ab Mitte Mai sprießen im Garten jede Menge Sommerblumen-Sämlinge. Welch unverhofftes Glück und ideal, um schnell noch Lücken in den Blumenbeeten zu schließen. Vorausgesetzt, Sie erkennen die kleinen Sommerblumen-Sämlinge noch bevor Sie sie als Unkraut erachten und jäten. Daher mein Tipp: Schauen Sie beim Jäten ein bisschen genauer und länger hin. Es könnte sich für Sie lohnen.
Merkmale weit verbreiteter Sommerblumen-Sämlinge:
Cosmea, der ganze Sommer in einer Blume
Sämling einer Cosmea, Schmuckkörbchen
Sämling einer Cosmea, Schmuckkörbchen
Cosmea, das Schmuckkörbchen ist einfach an seinem gefiederten Laub zu erkennen. Es erscheint Mitte bis Ende Mai, je nach Witterung auch mal später und lässt sich sehr gut versetzen. Setzen Sie es am neuen Standort ruhig etwas tiefer, als zuvor. Am Stiel unten wachsen weitere Wurzeln, die der Sommerblume mehr Halt geben.
Cosmea, Schmuckkörbchen mit pinken, zum Teil doppelten Blüten.
Akelei
Akelei, frisch ausgetrieben im März
Wunderblume Mirabilis, wundersam vom Sämling bis zur Blüte
Sommerblumen-Sämlinge von Wunderblumen erscheinen in rauen Mengen
Sämling einer Wunderblume
Wunderblumen erkennen Sie an ihren fleischigen, herzförmigen Keimblättern. Die weiteren Blätter laufen spitz zu. Wunderblumen-Sämlinge erscheinen in rauen Mengen rund um den Standort des letzten Jahres. Die zukünftigen Blütenfarben können Sie freilich nicht erkennen, allenfalls anhand der rotgrüner oder hellgrüner Stiele erahnen. Pinke Wunderblumen haben meist rötlich gefärbte Stiele. Wählen Sie die kräftigsten Pflanzen aus zum Bepflanzen von Pflanzkübeln und Blumenbeeten aus. Sie wachsen rasch und zuverlässig.
Wunderblume Mirabilis jalape in Korallenrot
Einjähriger Rittersporn, der zuverlässige Gartenheld
Austriebe Einjähriger Rittersporn
Sämlinge des Einjährigen Rittersporns erscheinen schon früher im Jahr, sorgen aber immer wieder für Verwirrung. Der Austrieb ist quirlig, die Blätter fein geschlitzt, dicht und saftig grün. Es lohnt sich, stets einige Sämlinge im Garten zu behalten. Seine dunkelblauen, manchmal auch weißen oder rosa Blüten sind wirklich hübsch und blühen im Frühsommer ab Anfang Juni zusammen mit vielen Rosen. Mehr über den Einjährigen Rittersporn auch hier.
Blumenbild Einjähriger Rittersporn, Mein blauer Freund und Gartenheld
Gaura Lindheimerii, die Prachtkerze
3 Sämlinge der Prachtkerze, Gaura Lindheimerii
Die Prachtkerze hat den Ruf, sich nicht im Garten zu halten. Das ist Quatsch. Wenn der Standort stimmt, nämlich trocken, sonnig und mager, dann hält sie sich jahrelang und verteilt zudem etliche Sämlinge. Wenn Ihnen die Prachtkerze Gaura auch so gut wie mir gefällt, erfahren Sie nebenan gleich mehr über ihre leicht erfüllbaren Wünsche.
Lein, einst Namensgeber für das blaue Allgäu
Sämling Blauer Staudenlein
Auch blauer Staudenlein ist sowohl Vagabund, als auch Dauercamper im Blumengarten. Er erhält sich zuverlässig durch Selbstaussaat im Garten. Seine Sämlinge sind zart gebaut und sehen wie ihre Eltern aus, nur eben sehr viel kleiner. Versetzen Sie Lein-Sämlinge sobald Sie sie entdecken. Sie haben Pfahlwurzeln und sobald diese brechen, ist es vorbei mit der hübschen Pflanze.
Jungfer im Grünen, Braut in Haaren oder Schwarzkümmel
Nigella, die Jungfer im Grünen ist immer gut im Garten zu haben. Um Sträuße und Beete filigran zu füllen. Ich mag sie sehr und freue mich, dass sie seit Jahren zuverlässig immer zu Füßen der Kletterrosen und auf der Baumscheibe der Schwarzen Maulbeere erscheint. Ihre Sämlinge sind viel filigraner und quirliger als das Laub der Cosmea und am oberen Ende ist auch schon sehr früh eine Knospe zu erkennen. Erstaunlicherweise gelingt die Aussaat nicht immer und überall so unproblematisch, wie man es von einer Sommerblume erwarten würde. Im Supersommer 2018 ging kein einziges Samenkorn auf. Ein Jahr später und sie sind wieder da, ebenso in den Folgejahren. Nigella kommt eben, wann und wo es ihr gefällt.
Blaue Nigella. Jungfer im Grünen sieht auch auf einem Blumenkissen von Nature to Print gut aus.
Familie Mohn bleibt für immer
Sämling Schlafmohn oder Päonienmohn
Kräftige Blätter des Schlafmohns
Schlafmohn und seine roten und pinken Cousinen aus der Klatschmohn-Familie säen sich ebenfalls zuverlässig im Garten aus. Oft sehr viel mehr, als Platz für sie ist. Einige Exemplare dürfen dennoch immer bleiben. Ihre Blüten sind einfach zu schön. Ihre Sämlinge sind schmal, haben längliche gefranste Blätter und einen Blaustich. Das Grün der Klatschmohn-Sämlinge und die des Seidenmohns geht eher ins Maigrün und ihre Blätter sind behaart.
Klatschmohn-Sämling bzw. eine Jungpflanze, die sich im vergangenen Sommer selbst ausgesät hat.
Goldmohn Sämling erkennt man leicht an den grau-grünen gefiederten Blättern
Kalifornischer Goldmohn, auch Schlafmütze oder Kappenmohn genannt. Bot. Eschscholzia californica
Bunte Margerite
Austrieb der Bunten Margerite
Auch der junge Austrieb der Bunten Margeriten ist hübsch anzusehen. Die Stauden müssen spätestens nach zwei Jahren geteilt werden und brauchen dann auch einen neuen Standort, sonst verschwinden sie.
Kornblume, des Sommers schönstes Blau
Kornblumen säen sich gerne selber aus und blühen dann im nächsten Jahr pünktlich im Juni
Blumenbild Kornblume im Feld auf Leinwand
Spornblume
Frischer Austrieb einer Spornblume
Rote Spornblume, Centranthus ruber, am Eingang zum Garten von Nature to Print. Die Rote Spornblume ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Spornblumen in der Unterfamilie der Baldriangewächse.
Viola, Hornveilchen und Pfingstveilchen
Sämling Hornveilchen, bereits mit ersten Knospen
Einmal Hornveilchen im Garten, immer Hornveilchen im Garten. Nach dieser zuverlässigen Vermehrungs-Methode haben Sie bald jede Menge Hornveilchen-Sämlinge und können Sie dorthin versetzen, wo sie am besten wirken. In Pflanzkübel oder im Vordergrund von Blumenbeeten. Doch Vorsicht: Geht es Hornveilchen zu gut, werden sie lang und länger und machen bald schlapp.
Blumenbild auf Leinwand Hornveilchen
Doch auch ohne besondere Vermehrungsmethode: Aufmerksame Gärtnerinnen finden Hornveilchen-Sämlinge eigentlich immer irgendwo.
Veilchen, insbesondere Pfingstveilchen sind ebenso vermehrungsfreudig wie Hornveilchen und an ihren herzförmigen Blättern zu erkennen.
Calendula, die Ringelblume: heilsam, hübsch und überraschend robust.
Sämlinge der Ringelblumen erinnern ein bisschen an Salat, hier wachsen sie zwischen Teppich-Sedum
Wenn letztes Jahr Ringelblumen im Garten blühten, dann blühen sie längst schon wieder und Sämlinge gibt’s zuhauf. Das Schöne ist: Ringelblumen-Sämlinge lassen sich sehr gut versetzen. Sogar mit blühenden Jungpflanzen können Sie den Umzug in ein neues Beet wagen. Gut angießen nicht vergessen. Lassen Sie im Herbst Ringelblumen einfach im Beet stehen. Jungpflanzen, die erst im Spätsommer oder Herbst gewachsen sind, blühen mit etwas Glück schon ab April zur Tulpenblüte. Ich behaupte inzwischen, halbstarke Ringelblumen können sogar winterhart. Zumindest milde Winter überdauern viele von ihnen erstaunlich gut.
Ringelblumen, Calendula, hübsche Sommerblumen mit viel Strahlkraft
Kapuzinerkresse, Küchenkraut, Blumenschmuck und Bio-Waffe
Kapuzinerkressen-Sämlinge sind leicht zu erkennen
Kapuzinerkressen-Sämlinge sind unverwechselbar. Nicht immer gelingt die Selbstaussaat weil viele schöne, moderne Sorten augenscheinlich unfruchtbar sind. Kapuzinerkresse gehört dennoch in jeden Garten. Als Küchenkraut, Blütenschmuck und zur biologischen Abwehr von Läusen. Ein Trost für den Fall, Sie finden keine Kapuzinerkressen-Sämlinge im Garten: Säen Sie rasch aus, achten Sie dabei auf die Keimtemperatur. Wenn es draußen dafür schon zu warm sein sollte, stellen Sie die Töpfchen zum Keimen einfach an einem kühleren Ort (Keller, Schlafzimmer) und lassen Sie den Samen zuvor über Nacht in Wasser quellen. Das spart schon eine Woche Keimzeit.
Kapuzinerkresse blüht auch in Rahmweiß, Aprikot, Gelb, Orange, Dunkelrot und Rot
Zimbelkraut / Mauerzimbelkraut
Mauerzimbelkraut, Zimbelkraut, der frische Austrieb erscheint bereits im März und trägt später himmelblaue Blüten. Zimbelkraut ist ein winziger, aber robuster Bodendecker, der gut mit Trockenheit und Hitze zurechtkommt. Das Kraut erklimmt Mauern und sitzt gerne in Pflasterfugen oder in Schotterflächen vor dem Haus.
Weitere vermehrungsfreudige Sommerblumen und Stauden:
- Akelei (Aquilegia)
- Astern
- Prachtkerze (Gaura Lindheimeri),
- Roter Sonnenhut (Echinacea)
- Gelber Sonnenhut (Rudbeckia)
- Graslilie (Anthericum)
- Schönhütchen (Ratibidia pinnata)
- Sterndolde (Astrantia)
- Mutterkraut (Tanacetum parthenium)
- Tränendes Herz (Dicentra spectabilis oder Lamprocapnos spectabilis)
Die Liste der Blumensämlinge, die Sie jetzt im Garten finden können, ist lange noch nicht zu Ende. Was genau in Ihrem Garten unverhofft auftaucht, hängt natürlich davon ab, was letztes Jahr dort blühte und wie fleißig Sie die Pflanzen ausgeputzt haben.
Sämling erkannt und wie geht’s jetzt weiter?
Egal, ob Sie Sommerblumen-Sämlinge versetzen oder an Ort und Stelle lassen möchten, kappen bzw. pinzieren Sie den Haupttrieb sobald sich die ersten richtigen Blätter zeigen. Die Pflanze wächst dann buschiger und wird auch deutlich stabiler. Danach kann fast nichts mehr schiefgehen mit der sommerlichen Blütenpracht. Regelmäßiges Gießen vorausgesetzt.
Keine Sommerblumen-Sämlinge gefunden aber Lust auf viele preiswerte Sommerblumen?
Im Juni ist es für schnell wachsende Einjährige Sommerblumen wie Schmuckkörbchen, Malven, Lein, Kapuzinerkresse, Wunderblumen, Ringelblumen oder Trichterwinden noch nicht zu spät. Kaufen Sie sich ein paar Tütchen Blumensamen und säen Sie einfach an Ort und Stelle ins Blumenbeet oder in den Pflanzkübel aus. Bereiten Sie dazu den Boden gut vor, entfernen Sie Unkraut mit allen Wurzeln und halten Sie nach der Aussaat den Boden unbedingt feucht. Das kann bedeuten, dass Sie an warmen Tagen zwei- bis dreimal am Tag gießen müssen. Meist laufen die Blumensamen schon innerhalb weniger Tage auf und wachsen anschließend rasch. Wissenswertes über die erfolgreiche Aussaat von Sommerblumen gleich nebenan.
Gleichzeitig beginnt ab Juni auch die Aussaat der Zweijährigen Sommerblumen. Bartnelken, Fingerhut, Goldlack, Glockenblumen, Nelken, Vergissmeinnicht und andere Frühsommerblüher kommen jetzt in die Aussaatschale und füllen später dann sich auftuende Lücken im Blumenbeet. Es gibt also für fleißige Blumenliebhaberinnen immer was zu tun. Seien Sie dabei!