Website-Icon Wo Blumenbilder wachsen

Sizilianischer Honiglauch, Bulgarischer Lauch, Samardala. Zierlauch spektakulär anders

Bulgarischer Lauch, Sizilianischer Honiglauch ist sehr ungewöhnlich

Bulgarischer Lauch, Sizilianischer Honiglauch ist sehr ungewöhnlich

Sizilianischer Honiglauch überrascht mit hübsch nickenden Glockenblüten, die sich beim Auf- und Verblühen allerdings um 180 Grad nach oben drehen und dann wie Türmchen oder Zipfelmützen aussehen. Sehr wundersam, dekorativ und zugleich nützlich für Bienen und Hummeln.

Sizilianischer Honiglauch, Bulgarischer Lauch | Video

Was ist das Besondere an diesem Zierlauch?

Sizilianischer Lauch hieß früher Allium siculum, dann wurde er in Nectaroscordum siculum ssp. bulgaricum umbenannt. Ein etwas schwieriger Name, der im Sprachgebrauch nur von wenigen Experten so verwendet wird, besser gesagt wurde. Denn nachdem die wissenschaftliche Bezeichnung ein Zungenbrecher ist, hat er sich nicht durchgesetzt. Jetzt hat Allium siculum seinen alten Namen zurück und begeistert weiterhin durch skurrilen Wuchs und spektakuläre Blüten. Dieser Zierlauch ist höchst interessant und unterscheidet sich deutlich von anderen Zierlauch-Gewächsen.

Reklame

Ein Tuff Sizilianischer Honiglauch, Knospen

Wie heißt Allium siculum nun „richtig“?

Unter Gärtnern und Kennern nennt ihn Bulgarischer Schmucklauch, Sizilianischer Lauch, Samardala oder Pagodenlauch. Letztere trifft auf den Punkt.

Warum so viele Namen für nur eine Pflanze?

Das ist wohl der Fantasie der Gärtner und Blumenfreunde geschuldet und dem spektakulären Auftritt des Zierlauchs.

Sizilianischer Honiglauch: Wann ist Blütezeit?

Der Zierlauch hat eine sehr lange Blütezeit. Sie beginnt zwischen April und Mai mit einem stabilen, in sich verdrehten, etwa 1 Meter hohen Stängel. Auf ihm entspringen nach oben zeigende, spitz zulaufende, purpurne Knospen, die sich nach und nach zu mehrfarbigen Glöckchen öffnen und nach unten neigen.

Insekten lieben sie, so wie alle Zierlauch-Gewächse. Rund um die Blüte herrscht ein reges Treiben von Hummeln, Bienen und anderen Insekten. Schon dies ist ein guter Grund, sich Bulgarischen Lauch in den Garten zu holen.

Die gesamte Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni, aber auch im abgeblühten Zustand ist der Zierlauch attraktiv und kann bleiben, solange er nicht stört.

Bulgarischen Lauch pflanzen

Die Zwiebeln sind relativ teuer, aber die gute Nachricht ist: Wo es ihm gefällt, vermehrt sich Bulgarischer Lauch zuverlässig durch Samen und Brutzwiebeln. Rund um die Mutterpflanzen entstehen mit den Jahren kleine Tuffs mit Tochterpflanzen, die Sie später gut trennen und an eine neue Stelle im Garten setzen können. Zusätzlich taucht der durch Samenflug vermehrte Bulgarischer Lauch da und dort von alleine irgendwo im Garten auf. Sie erkennen ihn und seine Zwiebeln schnell am Knoblauchgeruch und an seinen besonders festen blattlosen Stielen. Lassen Sie ihn wachsen, wo auch immer er aufgeht. Selbst gewählte Standorte sind immer die besten.

Sie können die interessante Entwicklung seiner Blüte besser beobachten, wenn direkt neben Honiglauch keine gleich hohen oder noch höhere Pflanzen wachsen. Zumindest nicht zur gleichen Zeit auf dieser Höhe sind.

Setzen Sie die Zwiebeln im Herbst von September bis November etwa 10 cm tief. Pflanzabstand von Zwiebel zu Zwiebel: 30 cm. Sie benötigen 11 Zwiebeln pro Quadratmeter. Schöner ist es allerdings, wenn Sie Honiglauch einzeln zwischen andere Stauden oder Gräser setzen. Tuffs entstehen später von ganz alleine.

Bulgarischer Lauch: verblühender Samenstand mit spitz zulaufenden Dächern im Staudengarten

Welcher Standort und Boden?

Honiglauch bevorzugt, wie alle Zwiebelgewächse, einen frischen und durchlässigen Boden und einen sonnigen, absonnigen bis halbschattigen Standort. Sommertrockenheit schadet nicht. Kalkhaltigen Boden verträgt er auch. Das Zwiebelgewächs passt in jeden naturnahen Garten und verbraucht naturgemäß kaum Platz.

Pure Magie: Aus Glöckchen werden Türmchen.

Nach der Blüte ist vor der Kehrtwende

Das Spektakuläre des Bulgarischen Lauchs ist die Verwandlung des Blütenstandes: Er dreht sich im Verblühen um 180° und macht aus den Glöckchen spitze Türmchen, die nach oben zeigen. So reifen die Blütenstände wochenlang und verteilen, sobald ihre Zellwände so trocken und brüchig wie Seidenpapier geworden sind, ihren Samen. Der Kreislauf des Lebens beginnt von Neuem.

Sizilianischer Honiglauch: Warum dreht sich der Blütenstand?

Zur Erhaltung der Art.

Mutter Natur war in Spiellaune, ganz sicher.

Erst Glockenblüten, dann erfolgt die magische Wende um 180 Grad

Bulgarischer Lauch biegt sich nach unten: warum?

Wächst Honiglauch nicht aufrecht, sondern neigt sich zum Boden, dann hat er vermutlich zu viel Dünger abbekommen. Düngen Sie sparsam. Zumeist ist ein Blumenbeet ausreichend mit Nährstoffen versorgt, so dass Sie Honiglauch nicht extra düngen müssen. Wenn Dünger, dann streuen Sie nur eine kleine Prise organischen Staudendünger oder Hornspäne.

Welcher Standort und welcher Boden?

Welche Pflanzpartner passen zu Honiglauch?

In meinem Garten hat sich Bulgarischer Lauch besonders im Halbschatten etabliert und blüht seit vielen Jahren neben:

Großer Prachtstorchschnabel 

Wie verwenden?

Im Garten passt der extravagante Zierlauch hervorragend in ein gemischtes Staudenbeet mit Wildstauden und Gräsern. Auch in Steingärten, Präriebeeten zusammen mit niedrigen Stauden kommt Allium siculum sehr schön zur Geltung. Insbesondere wenn zahlreiche Bienen ihn umschwärmen und von unten in die Blüten krabbeln.

Woher stammt Bulgarischer Lauch?

 

Sizilianischer Honiglauch, Glockenblüten machen den Anfang

Allium siculum gehört zur übergeordneten Pflanzenfamilie der Amaryllisgewächse und stammt ursprünglich aus Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Süd-West-Frankreich, dem Norden der Türkei und von der Krim.

Ist Honiglauch winterhart?

Ja, Bulgarischer Lauch / Honiglauch ist hierzulande völlig winterhart und  braucht keinerlei Winterschutz.

Eignet sich Bulgarischer Lauch für die Vase?

Ja, Sizilianischer Honiglauch ist eine gute Schnittblume und hält sich lange in der Vase und in Gestecken. Auch in einem Gesteck mit Trockenblumen.

Ist Honiglauch giftig?

Honiglauch ist ungiftig und sogar essbar. Seine Blüten schmecken würzig, erinnern an Zwiebeln. In Bulgarien und auf dem Balkan verwendet man die getrockneten Blüten und Blätter zum Würzen von Buchweizenpfannkuchen (Blinis), Reisgerichten, Eierspeisen, Hühnchen, Kartoffeln, Lamm, Pilze und vielen anderen Gerichten. Das Gewürz heißt im Gewürzhandel Samardala und soll den Appetit anregen. ich habe es noch nicht probiert. Sie vielleicht? Schreiben Sie mir gerne.

Pure Magie: Bulgarischer Allium dreht sich um sobald die Blüten befruchtet sind

Wächst er auch im Pflanzkübel?

Ja, der pflegeleichte Lauch wächst gut in Blumenkästen oder Pflanzkübeln. Am besten im Zusammenspiel mit robusten Pflanzpartnern oder Gräsern.

Welche Krankheiten kommen vor?

Am richtigen Standort ist Bulgarischer Lauch sehr gesund und nicht anfällig für Krankheiten.

Kaufen und pflanzen Sie nur einwandfreie Blumenzwiebeln. Setzen Sie keine schimmeligen oder weiche Blumenzwiebeln, Sie verseuchen sich sonst für Jahre den Boden. Das muss nicht sein.

Seriöse, gute Blumenzwiebelhändler versenden hochwertige Blumenzwiebel zur Pflanzzeit. Blumenzwiebeln vom Discounter oder aus dem Baumarkt sind keine echte Alternative, auch nicht im Preis.

Welche Schädlinge?

Schnecken machen um Zierlauch einen großen Bogen. Auch Wühlmäuse mögen kein Allium.

Weitere Blumenbilder mit Zierlauch

 

Reklame

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.

Die mobile Version verlassen