Website-Icon Wo Blumenbilder wachsen

Berglauch Millenium einzigartig, heimisch, einfach wunderbar

Berglauch Millenium. Wild, heimisch, wertvoll

Berglauch Millenium. Wild, heimisch, wertvoll

Berglauch ‚Millenium‘, botanisch Allium senescens ‚Millenium‘, auch Berg- oder Sommerlauch genannt, ist eine hübsche heimische Wildpflanze mit kugelrunden, rosa Doldenblüten. Er ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten, insbesondere Bienen und Schmetterlinge.

Dieser Allium ist ein besonderer Zierlauch. Er wird wie eine Staude gepflanzt, gepflegt und vermehrt, ist bestens für trockene, warme Standorte geeignet, blüht spät und ist die gesamte Gartensaison hübsch anzusehen.

Reklame

Berglauch Millenium | Video

Berglauch ‚Millenium‘ im Garten verwenden

Berglauch Millenium ist bestens geeignet für den naturnahen Garten, passt perfekt in den vorderen Bereich gemischter Staudenbeet, fügt sich prima in Steingärten und gedeiht auch zuverlässig in Pflanzgefäßen, Balkonkästen oder Trögen. Hauptsache Wasser kann immer gut abfließen.

Berglauch Millenium: Austrieb A. Millenium Anfang Juni

Berglauch ‚Millenium‘ vermehren

Welche Pflanzpartner

Berglauch wuchert nicht, bedrängt keine Pflanznachbarn und ist ab dem ersten Austrieb bis in den Spätherbst immer adrett und hübsch anzusehen. Setzen Sie daneben, was farblich und / oder zeitlich gut dazu passt. Zum Boden und Standort sollten die Pflanzpartner aber auch gut passen.

Sukkulente Walzen-Euphorie mit silbergrünen Blattsprossen

 

Pinker Blut-Storchschnabel, kleines Geranium in der Mauer

Ist Allium ‚Millenium‘ insektenfreundlich?

Ja, Berglauch Millenium ist insektenfreundlich und zieht, wie jeder Zierlauch, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen an.

Allium Millenium, Berglauch, Sommerlauch

Ist Berglauch Millenium giftig?

Berglauch ist nicht giftig, sondern essbar. Sowohl Blüten, als auch Blätter und Zwiebeln. Letztere sollten Sie aber besser schonen und zum Vermehren der Pflanze verwenden. Schönen Zierlauch hat man schließlich nie genug.

Schädlinge und Krankheiten?

Das Beste zum Schluss: Berglauch ist am richtigen Standort völlig gesund. Schnecken fressen ihn nicht, Blattläuse kommen nur sehr selten vor und wenn, dann sind sie lebendes Vogelfutter.

Woher stammt Allium senescens?

Allium senescens ist in Europa heimisch. Am Naturstandort wächst er an trockenen, sonnigen, felsigen Standorten bis in eine Höhe von 2300 Metern.

Reklame

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.

Die mobile Version verlassen