Berglauch ‚Millenium‘, botanisch Allium senescens ‚Millenium‘, auch Berg- oder Sommerlauch genannt, ist eine hübsche heimische Wildpflanze mit kugelrunden, rosa Doldenblüten. Er ist eine wertvolle Nahrungsquelle für Insekten, insbesondere Bienen und Schmetterlinge.

Dieser Allium ist ein besonderer Zierlauch. Er wird wie eine Staude gepflanzt, gepflegt und vermehrt, ist bestens für trockene, warme Standorte geeignet, blüht spät und ist die gesamte Gartensaison hübsch anzusehen.

Berglauch Millenium | Video

  • Wuchshöhe: Berglauch wird nur etwa 30 – 45 cm hoch
  • Blütezeit: Ab Ende Juli bis September, aber seine attraktiven Blütenstände können danach stehenbleiben bis zum Saisonende.
  • Das Besondere: Berglauch hat einen rhizomartigen Wurzelstock. Man handelt, pflanzt und pflegt diesen Lauch wie eine Staude.
  • Standort: Volle Sonne bis Halbschatten
  • Boden: durchlässig, mager, trocken, auch kiesiger Lehmboden, kalkreich
  • Pflege: Berglauch braucht keinerlei Pflege. Er verträgt Hitze und Trockenheit, muss also praktisch nie gegossen werden.
  • Rückschnitt ist nicht nötig, im Winter zieht sich die Pflanze komplett zurück. Im Frühling treibt der Wurzelstock wieder aus.
  • Vermehren: Durch Teilen des Wurzelstocks, Samen oder durch Tochterzwiebeln.
  • Winterhärte: Dieser Sommerlauch verträgt strenge Fröste bis etwa – 30°C ohne Winterschutz.

Berglauch ‚Millenium‘ im Garten verwenden

Berglauch Millenium ist bestens geeignet für den naturnahen Garten, passt perfekt in den vorderen Bereich gemischter Staudenbeet, fügt sich prima in Steingärten und gedeiht auch zuverlässig in Pflanzgefäßen, Balkonkästen oder Trögen. Hauptsache Wasser kann immer gut abfließen.

Berglauch Millenium: Austrieb A. Millenium Anfang Juni

Berglauch Millenium: Austrieb A. Millenium Anfang Juni

Berglauch ‚Millenium‘ vermehren

  • Teilen Sie den Wurzelstock nach Bedarf. Sie können diese heimische Wildpflanze wie eine Staude pflanzen und teilen.
  • Säen Sie ausgereiften Samen. Die Pflanze ist samenfest, aber es dauert bestimmt zwei Jahre, bis die Pflanze zum ersten Mal blüht. Bester Aussaattermin: März / April drinnen in Töpfen. Oder ab Juli im Freiland.
    Allium Millenium ist ein Kühlkeimer
  • Tochterzwiebeln bilden sich zuverlässig rund um die Mutterzwiebel. Sie können diese Tochterzwiebeln ausgraben und an eine neue Stelle pflanzen.

Welche Pflanzpartner

Berglauch wuchert nicht, bedrängt keine Pflanznachbarn und ist ab dem ersten Austrieb bis in den Spätherbst immer adrett und hübsch anzusehen. Setzen Sie daneben, was farblich und / oder zeitlich gut dazu passt. Zum Boden und Standort sollten die Pflanzpartner aber auch gut passen.

  • Fetthenne, Sedum telephium und ihre Hybriden. Fetthennen sind robuste Zukunftsstauden mit später Blüte. Sie können Hitze und Trockenheit und sind immer schön anzusehen. Bienen lieben Sedum.
  • Duftsteinrich, auch Silberkraut, Lobularia maritima, Strandkresse oder Steinkraut (Lobularia Alyssum) genannt. Dieser Bodendecker ist hierzulande nur einjährig, aber kommt jedes Jahr von alleine wieder. Es wächst und blüht überall, in Pflasterfugen, Mauerspalten, in trockenen Beeten und Trögen.
  • Weiße Herbstanemone, Anemone hupehensis. Anders als ihre rosa Cousinen wuchern weiße Herbstanemonen nicht. Im Gegenteil, sie brauchen etwas Zeit um sich zu etablieren. Dennoch empfehle ich sie gerne weiter. Ihre schneeweißen Blüten erscheinen ab August und sind auch noch im Herbst und Winter sehr attraktiv.
Walzenwolfsmilch mit graugrünen dickfleischigen Blättern an langen dicken Trieben

Sukkulente Walzen-Euphorie mit silbergrünen Blattsprossen

  • Zierliche, niedrige Gräser
  • Zierliche Sommerblumen
  • Thymian und Echter Salbei wachsen wie Berglauch auf extrem trockenen Böden. Ich bevorzuge Polsterthymian.
  • Lavendel
  • Walzen-Wolfsmilch. Walzen-Euphorbie, Einmal Walzen-Wolfsmilch im Garten … für immer ausgesorgt. Mit ein bisschen Geduld siedelt sich die silbergraue Sukkulente überall an, wo es warm und trocken ist. Auch im Schotter.
  • Kleiner Blutstorchschnabel, Geranium sanguineum. Dieser Storchschnabel bleibt kompakt, verträgt Trockenheit und Hitze und blüht nach einem bodentiefen Rückschnitt nach dem 1. Flor auch zweimal im Jahr. Kleinen Blutstorchschnabel können Sie sehr gut teilen und so vermehren. Er wächst auch in Betonpflanzsteinen zuverlässig – ohne zusätzliches Gießen.

 

Der kleine Blut-Storchschnabel ist robust, hält Trockenheit und mageren Boden aus

Pinker Blut-Storchschnabel, kleines Geranium in der Mauer

Ist Allium ‚Millenium‘ insektenfreundlich?

Ja, Berglauch Millenium ist insektenfreundlich und zieht, wie jeder Zierlauch, Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen an.

Allium Millenium, Berglauch, Sommerlauch

Allium Millenium, Berglauch, Sommerlauch

Ist Berglauch Millenium giftig?

Berglauch ist nicht giftig, sondern essbar. Sowohl Blüten, als auch Blätter und Zwiebeln. Letztere sollten Sie aber besser schonen und zum Vermehren der Pflanze verwenden. Schönen Zierlauch hat man schließlich nie genug.

Schädlinge und Krankheiten?

Das Beste zum Schluss: Berglauch ist am richtigen Standort völlig gesund. Schnecken fressen ihn nicht, Blattläuse kommen nur sehr selten vor und wenn, dann sind sie lebendes Vogelfutter.

Woher stammt Allium senescens?

Allium senescens ist in Europa heimisch. Am Naturstandort wächst er an trockenen, sonnigen, felsigen Standorten bis in eine Höhe von 2300 Metern.

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.