Bienen retten & leichter gärtnern mit Bienenpflanzen
Diptam, der Brennende Busch am Sonnenhang
Über eine gefährliche Schönheit im Garten. Wie Sie Diptam pflegen & was Sie über den „Brennenden Busch“ aus dem alten Testament noch vor dem Pflanzen wissen sollten.
Milchsterne, pflegeleichte Zwiebelgewächse zum Verwildern
Milchsterne sind ideale Zwiebelgewächse für Gartenanfänger. Blühen von selbst, brauchen keinerlei Pflege, welken schnell und machen dann wieder Platz für anderes. Nur essen und anfassen sollte man sie nicht. Aus guten Gründen.
Die Prachtkerze, Dauerblüher mit Fernwirkung für trockene Sonnenlagen
Prachtkerze Gaura Lindheimeri ist eine überaus dankbare, pflegeleichte Staude für Gärten, mit mageren Boden sowie (extrem) heiße und trockene Standorte. Die lebhafte Nordamerikanerin glänzt außerdem durch enorme Fernwirkung und verspielten Habitus, der an tanzende Schmetterlinge erinnert.
Bienen retten ist so einfach – und blüht überall schön.
So überlebt Präriekerze Gaura lindheimerii nasskalte Winter
Wie Sie die hübsche Präriekerze / Gaura / Prachtkerze gut über den Winter bringen und außerdem kostenlos viele dieser genügsamen Stauden zusätzlich in den Garten bekommen.
Immergrüne Schleifenblume, Iberis, pflegeleichter Bodendecker für Sonnenplätze
Schleifenblume Iberis ist eine Bienenpflanze, die auch GärtnerInnen mühelos viel Freude beschert. Erfahren Sie, wie Sie den Bodendecker richtig pflanzen, pflegen und vermehren.
Löwenmäulchen säen und lieben. Alles über ihre Aussaat & Pflege.
Löwenmäulchen muss man einfach lieben. Die fröhlich bunten Sommerblumen blühen überreich, sind ausgezeichnete Schnittblumen und begeistern nicht nur Kinder durch ihr großes „Löwenmaul“. Gute Gründe, selber Löwenmäuler zu säen. Für mehr Blütenfülle im Garten.
Der Große Ehrenpreis, blaue Blüten, die glücklich machen
Großer Ehrenpreis ist eine überaus genügsame Staude, die sich ihren Wildcharakter bewahrt hat. Wächst, blüht, macht Insekten froh und kommt jedes Jahr wieder – auch ohne großes Dazutun.
Echtes Lungenkraut, dankbare Zauberpflanze für Halbschatten & Schatten
Echtes Lungenkraut ist eine dankbare Zauberstaude mit weiß getupften, mattgrünen Blättern. Es blüht gleichzeitig in Rosa, Blau und Violett. Die Pflanze sieht das ganze Jahr über gut aus und ist ausgesprochen pflegeleicht.
Mehliger Salbei. Dauerblüher und Insektenmagnet mit Fernwirkung
Mehliger Salbei ist eine lohnenswerte Zierpflanze für Blumenbeet, Balkonkasten und Pflanzkübel. Sie blüht ab Mai bis zum Frost, nährt Wildbienen und Schmetterlinge, hält sich ewig in der Vase und ist bei alledem auch noch pflegeleicht. Ein Hoch auf den diesen wunderschönen Ährensalbei.
Bienenliebling Borretsch, pflegeleichter Selbstläufer im Naturgarten
Borretsch zieht Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten an. Das würzige Kraut mit den blauen Sternblüten blüht unermüdlich bis zum Herbst, ist robust und pflegeleicht. Perfekt für den naturnahen Garten und für Insektenfreunde.
Fetthenne vermehren. So machen Sie einfach aus einer Pflanze viele.
Pflegeleichte Stauden sind das Grundinventar für jeden Garten, die Schöne Fetthenne gehört unbedingt dazu. Wie Sie die Gartenstaude ganz einfach und schnell vermehren: Schritt für Schritt vom Kopf- oder Blattsteckling zur fertigen Pflanze in nur 4 Wochen.
Kletternde Herzblume, das gelbe Tränende Herz
Die Kletternde Herzblume blüht gelb und ist eine begehrenswerte Rarität im halbschattigen Staudenbeet: Hübsch, pflegeleicht und winterfest. Noch ein bisschen Platz am Zaun oder eine hübsche Rankhilfe frei? Dann los!
Thunbergs Buschklee, rosa Herbstblüher für sonnige Standorte
Thunbergs Buschklee ist ein hübscher Halbstrauch mit bogig überhängenden Zweigen. Eine Bieneweide mit rosa Blüten. Ideal für warme, sonnige Standorte, entlang von Treppen und vor Mauern.
Weinbergstulpe Sylvestris. Wilde Tulpe und Rarität
Weinbergstulpe Sylvestris, auch Wilde Tulpe genannt, blüht gelb und das erstaunlich lang. Sie duftet und ist eine auffallend schöne Wildtulpe. Ideal für sonnige, warme Standorte – auch außerhalb der Weinberge.
Mohn nach der Blüte. Wie schneiden, säen und pflegen?
Es lohnt sich Mohn nach der Blüte richtig zu pflegen. Manche Mohnsorten blühen gut gepflegt und regelmäßig ausgeputzt monatelang, andere verschwinden für Monate. Lernen Sie Ihren Gartenmohn besser kennen.
Bienenfreundliche Pflanzen für jeden Blumengarten
Ich bevorzuge im Blumengarten bienenfreundliche Pflanzen und Insektenmagneten. Das können Sommerblumen, Stauden oder auch Gehölze sein. Hauptsache, sie liefern Bienen, Hummeln, Faltern und Schmetterlingen Pollen und Nektar genau zur rechten Zeit.
Bienenfreundliche Pflanzen machen den Garten nicht nur bunt, sondern auch lebendig – und interessant. Von den ersten Krokussen im Februar bis zu den letzten Dahlien im Spätherbst finden Wildbienen und Honigbienen in meinem Garten stets einen gedeckten Tisch. Bei Ihnen auch? Dann lassen Sie sich inspirieren von Bienenpflanzen, die Insekten nähren und ganz einfach viel Gutes tun für die Natur.
Leichter Gärtnern mit bienenfreundlichen Pflanzen.
Ein weiterer Aspekt, der für das vermehrte Anpflanzen ausgesprochener Bienenpflanzen spricht, ist: Sie sind in der Regel sehr einfach zu kultivieren. Egal ob Storchschnabel, Mohn, Stauden-Sonnenblumen, Sonnenbraut, Wicken, Spornblumen … es alles keine Diven, sondern blühwillige, dankbare Pflanzen, die einem das Gärtnern denkbar einfach machen.
Bienenpflanzen an den richtigen Standort und in passender Erde setzen, angießen und einfach wachsen lassen. Ja, es ist tatsächlich so einfach, wenn Sie mit der Natur gärtnern und nicht gegen sie. Probieren Sie es gerne aus. Sie werden Ihr blühendes Wunder erleben und plötzlich viel mehr Wildbienen als früher in Ihrem Garten entdecken. Freuen Sie sich auf dieses Summen und Brummen an warmen Tagen. Sobald es ertönt wissen Sie: Sie haben alles richtig gemacht. Schön, oder?!
Bienen retten geht uns alle an.
Woran erkennen Sie Bienenpflanzen? Nur am Pflanzenetikett, an der lustigen Biene auf Blumentöpfen der Gärtnerei? Auch, aber nicht nur. Denn schon bevor Gärtner:innen den Trend „rettet die Bienen“ für sich entdeckten, gab es Blumen, Stauden und Gehölze, auf die „alle“ Bienen, Hummeln, Wildbienen oder Schmetterlinge fliegen. Insbesondere in freier Natur. Auf wilden Blumenwiesen, die es heutzutage leider nur noch selten gibt.
Wenn Sie selbst auf der Suche nach Pflanzen für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge sind, lassen Sie sich auf dieser Seite einfach inspirieren. Willkommen.