Bienen retten & leichter gärtnern mit Bienenpflanzen
Sumpfdotterblume, wild & wunderbar für Garten und Teich
Sumpfdotterblume Caltha palustris ist eine prächtige Wildstaude & Bienenpflanze. Ideal für Teichrand, Uferzonen, gedeiht aber auch im Miniteich, Blumentopf und Blumenbeet. So einfach wächst die Sumpfdotterblume auch in Ihrem Garten.
Dahlien aus Samen ziehen. Einfach & preiswert zum Blütenmeer.
Dahlien aus Samen vorzuziehen ist eine einfache, wie praktische und zudem preiswerte Methode, viele Dahlien für Beete und Balkon zu gewinnen.
Lerchensporn. Hübsch, heimisch und absolut gartenwürdig
Lerchensporne sind heimische Frühblüher und wichtige Bienenweiden. Die meisten Arten bevorzugen halbschattige, leicht feuchte Standorte. Aber es gibt auch Arten für ausgesprochen sonnige Plätze. Sogar in trockenen Mauerfugen fühlen sich manche sichtlich wohl.
Bienen retten ist so einfach – und blüht überall schön.
Lenzrosen Mythen, Märchen & Pflege zauberhafter Helleborus orientalis
Sie ist eine Rose ohne Dornen oder Stacheln; eine Märchenpflanze mit Zauberkraft und eine lange Zeit unterschätzte Giftpflanze, die sogar im Niespulver Verwendung fand. Heute schmücken Schnee- und Lenzrosen in allen Farben Gärten und Pflanzkübel. Sehr zur Freude aller Bienen und Blumenfreunde.
Romantische Glockenblume pflanzen, pflegen & vermehren
Die romantische Glockenblume gehört in jeden Sommergarten. Sie sorgt für Farbe, ist insektenfreundlich, hält lange in der Vase. Von Polsterstaude bis hin zur prächtigen Marien-Glockenblume gibt es für jeden Standort eine schöne Sorte.
Schachbrettblumen, seltene Frühlingsboten im Naturgarten
Schachbrettblumen sind heimische Frühlingsboten, die in freier Natur leider stark gefährdet sind. Grund genug, ihnen im eigenen Garten ein neues Zuhause zu geben.
Schneeglöckchen vermehren. Kostenlos, legal, einfach & sicher
Schneeglöckchen gehören in jeden Frühlingsgarten, aber ihre Zwiebeln sind sehr empfindlich und oft schon vertrocknet, wenn sie im Herbst im Handel angeboten werden. Wie Sie dennoch zuverlässig Schneeglöckchen in den Garten holen und Ihren Bestand schnell und kostenlos vermehren.
Blaustern, Scilla, niedliche Frühlingsblume zum Verwildern
Blausternchen sind genügsame Zwiebelblumen für sonnige bis schattige Standorte. Sie sind bienenfreundlich und ideal, um Rosen zu unterpflanzen und dort bereits ab Februar einen hübschen blauen Teppich auszulegen. Bienen lieben Scilla und Sie bestimmt auch.
Anatolische Sternhyazinthen. Glanz & Farbe im 1. Vorfrühling
Aus Anatoliens Bergen in die Gärten und Parks der Welt: Schneeglanz erobern Beete in Windeseile und die Herzen blumenhungriger Gärtner obendrein.
Kaiserkronen, Giganten im Frühlingsgarten
Kaiserkronen sind majestätisch schöne Giganten im Frühlingsgarten, verleihen räumliche Höhe, Struktur & Aufmerksamkeit. Nur das richtige Setzen der Zwiebel zur richtigen Zeit ist wirklich wichtig.
Zwerg-Iris. Faszinierende Göttin des Lichts im Miniaturformat
Die Zwerg-Iris, Iris reticulata, gehört zu den ersten Frühlingsboten im Garten. Die hübschen Zwiebelblumen werden nur 7-15 cm hoch, sind aber unübersehbar und schalten den Frühling an – schon im Februar
Krokusse, bunt, bienenfreundlich, liebenswert
Krokusse sind Frühblüher, nähren Bienen & Hummeln, blühen ab Februar, vertreiben den Winterblues. So werden sie gepflanzt, gepflegt & vermehrt.
Löwenmäulchen säen und lieben. Alles über ihre Aussaat & Pflege.
Löwenmäulchen muss man einfach lieben. Die fröhlich bunten Sommerblumen blühen überreich, sind ausgezeichnete Schnittblumen und begeistern nicht nur Kinder durch ihr großes „Löwenmaul“. Gute Gründe, selber Löwenmäuler zu säen. Für mehr Blütenfülle im Garten.
Winterlinge. Niedlich, nützlich, absolut liebenswert
Winterlinge bringen Farbe in den Winter, nähren Bienen, sind winzig, aber unübersehbar. Wer sie in den Garten holen will, sollte die Besonderheiten und Ansprüche der Knollengewächse kennen und viel Geduld mitbringen.
Die Glockenrebe. Schnelle Kletterpflanze für Sichtschutz in Kübel und Beet.
Die Glockenrebe begrünt Zäune, Gitter, Stäbe und andere Kletterhilfen bis 6 m, bildet dabei schnell dichten Sichtschutz und blüht weiß, rosa oder lila bis zum Frost. So gelingen Aussaat und Pflege.
Bienenfreundliche Pflanzen für jeden Blumengarten
Ich bevorzuge im Blumengarten bienenfreundliche Pflanzen und Insektenmagneten. Das können Sommerblumen, Stauden oder auch Gehölze sein. Hauptsache, sie liefern Bienen, Hummeln, Faltern und Schmetterlingen Pollen und Nektar genau zur rechten Zeit.
Bienenfreundliche Pflanzen machen den Garten nicht nur bunt, sondern auch lebendig – und interessant. Von den ersten Krokussen im Februar bis zu den letzten Dahlien im Spätherbst finden Wildbienen und Honigbienen in meinem Garten stets einen gedeckten Tisch. Bei Ihnen auch? Dann lassen Sie sich inspirieren von Bienenpflanzen, die Insekten nähren und ganz einfach viel Gutes tun für die Natur.
Leichter Gärtnern mit bienenfreundlichen Pflanzen.
Ein weiterer Aspekt, der für das vermehrte Anpflanzen ausgesprochener Bienenpflanzen spricht, ist: Sie sind in der Regel sehr einfach zu kultivieren. Egal ob Storchschnabel, Mohn, Stauden-Sonnenblumen, Sonnenbraut, Wicken, Spornblumen … es alles keine Diven, sondern blühwillige, dankbare Pflanzen, die einem das Gärtnern denkbar einfach machen.
Bienenpflanzen an den richtigen Standort und in passender Erde setzen, angießen und einfach wachsen lassen. Ja, es ist tatsächlich so einfach, wenn Sie mit der Natur gärtnern und nicht gegen sie. Probieren Sie es gerne aus. Sie werden Ihr blühendes Wunder erleben und plötzlich viel mehr Wildbienen als früher in Ihrem Garten entdecken. Freuen Sie sich auf dieses Summen und Brummen an warmen Tagen. Sobald es ertönt wissen Sie: Sie haben alles richtig gemacht. Schön, oder?!
Bienen retten geht uns alle an.
Woran erkennen Sie Bienenpflanzen? Nur am Pflanzenetikett, an der lustigen Biene auf Blumentöpfen der Gärtnerei? Auch, aber nicht nur. Denn schon bevor Gärtner:innen den Trend „rettet die Bienen“ für sich entdeckten, gab es Blumen, Stauden und Gehölze, auf die „alle“ Bienen, Hummeln, Wildbienen oder Schmetterlinge fliegen. Insbesondere in freier Natur. Auf wilden Blumenwiesen, die es heutzutage leider nur noch selten gibt.
Wenn Sie selbst auf der Suche nach Pflanzen für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge sind, lassen Sie sich auf dieser Seite einfach inspirieren. Willkommen.
Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.