Warum Lupinen schneiden?
Wenn Lupinen Samen ansetzen, blühen sie nicht weiter. Gut für den, der Lupinensamen gewinnen möchte. Schlecht, wenn Sie auf weitere Blüten hoffen und im Herbst auf einen zweiten Flor. Dann müssen Sie Ihre Lupinen schneiden. Wann und wie genau, erfahren Sie hier und jetzt. Los geht’s:
Lupinen sind Stauden mit begehrten Qualitäten
Lupinen sind richtig schöne und zudem nützliche Stauden im Garten. Im ersten Jahr sind sie noch sehr bescheiden und begnügen sich mit nur wenig Platz. Sie schieben eine Blüte und ist diese verblüht, ist der Gartenneuling vielleicht sogar enttäuscht. War’s das schon? Aber nein. Lupinen können und werden ganz anders: Üppig, urwüchsig und ausgestattet mit enormen Leuchtkraft. Nichts ist so schön, wie ihre Blüten frühmorgens im Gegenlicht funkeln zu sehen. Mit Tau oder Regentropfen gefällt das Lichterspiel noch viel mehr.
Lupinen sind natürliche Bodenverbesserer
Was viele nicht wissen: Lupinen verbessern nachhaltig jeden Boden. Verdichtete Böden lockern die langen Pfahlwurzeln tiefgründig auf und reichern ihn dank Wurzelknöllchen mit Stickstoff aus der Luft an. Das ist auch der Grund, warum Lupinen auch als Gründüngung verwendet werden.
Lupinen mögen am liebsten frischen Boden, tiefgründig und nährstoffarm aber, um ehrlich zu sein, sie begnügen sich auch mit richtig schlechten Böden. Böschungen entlang der Autobahn zeugen davon, was die vitalen Stauden so alles bewältigen und gut heißen. Trockene Waldränder ebenso.

Das hübsche Blätterdach der Lupinen mit Tautropfen an den Blatträndern
Lupinen schneiden entscheidet über den nächsten Flor
Wie viele Frühsommerstauden, so blühen auch Lupinen bereitwillig im Spätsommer/Herbst ein zweites Mal. Doch bevor es so weit ist, können Sie sehr einfach schon den ersten schönen Flor verlängern. Schneiden Sie dazu die verblühten Blüten zeitnah ab. Achtung: Schneiden Sie die Blüten NICHT radikal unten am Stiel ab, sondern halten sie nach Blattachseln Ausschau, aus denen bereits jetzt neue Knospen hervor sprießen. Kurz oberhalb dieser markanten Stelle setzen Sie die Schere an. So geschnitten sieht die Lupine gleich wieder viel hübscher aus und geht in die erste Verlängerung.

So sieht die kleinere Blüh-Verlängerung im Frühsommer aus.
Achtung: Lupinen quittieren den totalen Rückschnitt im Sommer gerne mit Totalausfall, deswegen empfiehlt sich immer erst das sorgfältige Ausputzen der abgeblühten Stängel.
In einem gemischten Beet sehen Lupinen einzeln oder in kleinen Gruppen sehr gut aus. Je kleiner die Gruppe, desto leichter können Sie später im Jahr die kahle Stelle mit anderen höheren Stauden kaschieren.
- Das könnte Sie auch interessieren: Lupinen satt für alle, über Lupinen als Eiweiß-Lieferant (im Schwesterblog). Wobei sich diese Wohltat nur für besondere Neuzüchtungen gilt. Normale Lupinen sind giftig!
Weitere Blumenbilder mit Lupinen