Inhaltsverzeichnis
Armenischer Mohn, filigran und überraschend anders
Mein diesjähriger Preis für langanhaltende Blütenpracht geht an den Armenischen Mohn (Papaver lateritium ‚Flore Pleno‘). Gepflanzt im September und kaum im Beet, fängt der Armenische Mohn zu blühen an und hält sich bis zum Einbruch des Winters dran. Im April geht die ungewöhnlich ausdauernde Blütenpracht munter weiter. Zuerst begleitet er lauter bunte Tulpen und geht darin fast ein bisschen unter.
Das ändert sich erst mit dem Sommerflor am Sonnenhang: Der Reihe nach blühen rund um den Staudenmohn eine purpurne Pfingstrose, Diptam, Lavendel, Taglilien Frans Hals und Christmas Is, Helenium, die Sonnenbraut und zur Zeit begleitet der Armenische Mohn jede Menge Sonnenhut Desert Glow, Staudensonnenblume Lemon Queen und lauter violette und purpurne Kissenastern. Der Armenische Mohn blüht und blüht und blüht und begleitet auch noch die späten Chrysanthemen, die voller Knospen in ihren Startlöchern stehen.

Prima Ballerina Armenischer Mohn rafft sein Röcken
Nur Mut: Orange ist im Garten leichter zu integrieren, als gedacht.
Jetzt mögen Sie vielleicht monieren, Orange sei eine schwierige Farbe und käme Ihnen deswegen nicht ins Beet. Doch Sie verpassen was! Orange befeuert Lila, Purpur, Violett, Gelb und Weiß, heizt die Stimmung an und setzt dramatische Akzente zu allzu lieblichen Pflanzenkombinationen. Und davon gibt’s im Laufe des Gartenjahres doch schon genug. Abgesehen davon: Sie haben doch sicher mehr als nur ein Beet?! Warum nicht eines davon mit einem anderen Farbkonzept gestalten mit Orange, Gelb und Violett als Basis. Armenischer Mohn kann und wird dabei sicher nur eine Nebenrolle spielen, schließlich ist er nur von zarter Statur. Aber Stauden, die fast das ganze Jahr über blühen, sollte man nicht aus dem Beet verbannen, nur weil die Farbe etwas herausfordernd ist.
Armenischer Mohn ist hart im Nehmen
Armenischer Mohn ist nicht vergleichbar mit Seidenmohn, Orientalischen Mohn oder Schlafmohn. Die Staude ist viel zierlicher gebaut, hat grundständige graugrüne raue und eher kleine Blätter. Verblühte Stängel lassen sich leicht mit den Fingern abknipsen. Das sollten Sie auch denn nur so setzt der Mohn laufend neue Knospen und Blüten an. Wer ihn Kapseln produzieren lässt, muss dagegen im nächsten Jahr mit vielen Sämlingen rechnen. Auch das kann eine interessante Option sein. Die Blüten tanzen auf etwa 30 cm Höhe und auffällig ist, dass manche von ihnen gefüllt, andere jedoch ungefüllt sind. Hübsch sind beide Variationen.

Ungefüllte, einfache Blüten des Armenischen Mohns
Armenischer Mohn liebt einen vollsonnigen Standort, verträgt wochenlange Hitze und Trockenheit. Staunässe und Lehmboden sind dagegen nichts für ihn. Dann doch eher einen gut drainierten Prärieboden (Sand-Geröll-Lehm-Gemisch), so wie mein Präriebeet am Südhang, ist scheinbar optimal.
Auch Bienen lieben Armenischen Mohn
Wie jeder Mohn so lockt auch Armenische Mohn zahlreiche Insekten an, allen voran Bienen, Hummeln und Schwebfliegen. Der Tisch für sie ist täglich frisch und offensichtlich auch reich gedeckt. Noch mehr gute Gründe, für ihn einen hübschen Platz zu suchen und zu pflanzen. Viel Spaß und Erfolg dabei.
Weitere Blumenbilder mit Mohnblumen aller Art
Ich würde gern Armenischen Mohn in mein Blumenbeet pflanzen. Habe aber nur Halbschatten zu bieten. Und das auch nur im Hochsommer. Im Frühjahr kommt dort fast keine Sonne hin. Im Herbst das gleiche.
Unter diesen Bedingungen würde ich lieber auf Islandmohn ausweichen. Der mag auch Halbschatten und blüht dort auch sehr nett und lang.
Ich habe vergangenen Oktober armenischen Mohnpflänzchen ins Beer gebracht. Er wuchs ordentlich, blühte aber verständlicherweise nicht mehr. Zurückgeschnitten habe ich ihn auch nicht, da ich Sorge hatte, dass er den Frost nicht verträgt. Jetzt frage ich mich, ob ich ihn Anfang März zurückschneiden soll und wenn ja wieviel soll noch stehen bleiben oder radikal weg. Wäre sehr dankbar für eine Antwort.
Gute Frage. Ich würde ggf. noch ein bisschen abwarten und schauen, ob und was sich unten tut. Mohn ist normalerweise absolut winterhart aber nicht jeder Mohn kommt jedes Jahr zuverlässig wieder. Ich drücke fest beide Daumen.
Hallo,
ich habe eine Dachterrasse (Südseite) mit einem riesigen Trog 9 Meter lang und 2 meter breit. Dort wachsen 4 Palmen und ansonsten nur Lavendel, sieht aus wie ein Lavendelmeer, jetzt bin ich auf ihren Artikel gestoßen und dachte mir, wenn dazwischen dieser Orange Moon wächst sieht das bestimmt Fantastisch aus. Wo kann man den armenischen Moon kaufen, finde ihn nirgends ?
Das ist eine gute Frage. Ich habe ihn damals, glaube ich, bei „Zauberstaude“ gefunden. Google sollte das finden.
guten Tag,
Ich würde gerne den Armenischen Mohn bei mir pflanzen,
bloß wo findet man ihn zum kaufen?,unter Google,sieht es eher
sehr Verhalten danach aus.
Danke
Hallo, ich kann leider auch nur auf Google verweisen. Meine Pflanzen hatte ich damals, so weit ich mich erinnere bei Zauberstaude.de gekauft. Momentan sehe ich sie leider auch noch nicht im Garten, es ist noch ein bisschen früh und ich hoffe sehr, sie sind trotzdem noch da. Der Island-Mohn treibt auch gerade erst zaghaft aus.