Betonpflanzsteine sind aus vielen Gärten kaum wegzudenken, weil sie an manchen Stellen so praktisch sind: Sie befestigen und terrassieren Hanggärten und so mancher Hobbygärtner begrenzt mit ihnen auch bestimmte Gartenareale. Doch seien wir ehrlich: Egal ob in Betongrau oder Rotbraun, rund oder eckig, schön sind Betonpflanzsteine alle nicht. Deswegen sollten sie auch nicht auf Dauer nackig im Garten stehen, sondern ihren Dienst am besten im Verborgenen leisten. Das geht, sofern sie gut und dauerhaft bepflanzt sind.
Inhaltsverzeichnis
Eine blühende Gartenmauer | Video
Regel Nr. 1: Pflanzen Sie Standort gerecht
Ob Südlage in voller Sonne, halbschattig oder komplett schattig: Wer Betonpflanzsteine passend bepflanzen will, muss genau das als erstes herausfinden. Gehen Sie also raus in den Garten und prüfen Sie, von wann bis wann bei den Pflanzringen die Sonne scheint.
Regel Nr. 2: Pflanzen für Betonpflanzsteine müssen Trockenheit vertragen
Egal ob Nord- oder Südseite: Betonpflanzringe ziehen immer Wasser. Wer „normale“ Pflanzen in den Pflanzringen gießt, muss 1. mehr und 2. öfter gießen. Es sei denn, es sind Pflanzen, die mit Trockenheit gut zurechtkommen. Viele Steingartenpflanzen können das, aber sie halten leider nicht immer die gestaute Hitze einer nach Süden gerichteten Gartenmauer aus.
Sichern Sie das Substrat mit Vlies
Eine Mauer aus Betonpflanzsteinen schluckt im Laufe der Jahre unglaublich viel Erde. Verwenden Sie daher nach Möglichkeit zum Auffüllen stabile Kübelpflanzenerde oder gute, torffreie Pflanzerde. Wenn Sie verhindern möchten, dass Ihre teure Erde laufend ans andere Ende der Erdkugel verschwindet, legen Sie unten in den Boden ein wasserdurchlässiges Vlies (kein Unkrautvlies!) ein. Das verhindert auch das unerwünschte Durchsacken von Blumenzwiebeln oder Wurzeln.
Verwenden Sie gute Pflanzerde
Wer meint, er könne sich teure Sackerde sparen und füllt statt dessen normale Gartenerde in die Pflanzsteine, tut sich damit keinen Gefallen. Normale Gartenerde enthält nämlich IMMER Unkrautsamen und meistens auch Wurzelstückchen von ganz gemeinen Unkräutern wie Quecke, Giersch, Löwenzahn, Gundelrebe, Kriechendes Fingerkraut (Potentilla reptans) und andere nervende Beikräuter. Sie im normalen Beet zu bekämpfen ist schon schwer, im Betonpflanzring ist diese Aufgabe fast unmöglich. Investieren Sie also lieber in gute Erde und halten Sie auflaufendes Unkraut in den Pflanzsteinen von Anfang an in Schach.
Sandige Gartenerde ist für Betonpflanzsteine übrigens genauso schlecht geeignet wie fetter Lehmboden. Sandige Erde hält das Gießwasser nicht und fetter Lehm verhärtet im Sommer zu einer wasserundurchlässigen Betonschicht. Die Pflanzen verdursten in beiden Fällen.
Tipp: Mischen Sie Perlite oder Bentonit unter die Pflanzerde. Beide Bodenzuschlagstoffe halten Feuchtigkeit im Boden.
Meiden Sie sehr tiefwurzelnde Pflanzen
Sehr tief wurzelnde Pflanzen haben in Betonpflanzringen nur dann eine Chance, wenn sie den gewachsenen Boden erreichen. Dagegen spricht allerdings das anfangs empfohlene Vlies und die Schotterschicht, die Gartenbauprofis unter die erste Lage einer Mauer aus Betonpflanzsteinen ausbringen und festrütteln. Besser geeignet sind Pflanzen mit überschaubarem Wurzelwerk, die auch gut in 30 Zentimeter großen Kübeln und Trögen wachsen würden. Noch besser geeignet sind Pflanzen mit fetten Wasserspeicherorganen an den Wurzeln, wie beispielsweise Taglilien oder Gewächse, deren Blätter Wasserspeicherorgane sind, wie beispielsweise Dickblattgewächse wie Fetthenne/Sedum oder Steinrosen/Dachwurz/Sempervivum.
Pflanzen für Betonpflanzringe für sonnige Plätze
- Lavendel ist DAS ideale Gehölz für Betonpflanzsteinen. Nach dem Pflanzen und dem ersten Angießen muss Lavendel weder gegossen noch gedüngt werden. Die Pflege besteht anschließend nur noch aus dem jährlichen Schnitt, am besten direkt nach der Blüte. Gut geschnitten gedeiht Lavendel in Betonpflanzringen hervorragend und bedeckt dahinter liegende Mauersteine zur Blüte praktisch komplett.
- Bartblume. Sie ist absolut pflegeleicht, hält Hitze und Trockenheit aus und blüht sehr spät, nämlich ab August / September.
- Polster- und Steingartenpflanzen wie Steinbrech, Blaukissen, Iberis / Schleifenblume, Karpaten-Glockenblume, Polsterphlox, Polster-Missouri-Nachtkerze, Niedrige Polster-Fetthennen (Teppichsedum / Mauerpfeffer), Halbhohe Fetthennen, Gold-Fetthenne, Hauswurz / Dachwurz (Sempervivum), Teppich-Schafgarbe, Silberdistel.
- Stauden wie Graslilie, Mittagsblume, Zwerg-Akelei, Ästige Grasnelke, Grasnelke, Heidenelke, Federnelke, Heiligenkraut, Ehrenpreis, Zimbelkraut, Walzen-Wolfsmilch, Stauden-Lein, Spornblume, Prachtkerze (Gaura Lindheimeri), Steppensalbei, Zwerg-Alant.
- Kissenaster, Alpenaster oder, noch schöner: Teppich-Myrtenaster, sie wallt sehr malerisch über die Steine hinweg und bedeckt im Spätherbst einen ganzen Quadratmeter mit hübschen weißen Sternblüten.
- Niedrige Herbstmargeriten bzw. niedrige Chrysanthemen.
- Steinquendel, eine pflegeleichte Bienenweide mit hübschen himmelblauen oder weißen Blüten.
- Kräuter wie Oregano, Thymian, Salbei. Bevorzugen Sie niedrig bleibende Sorten, sie breiten sich schnell aus und bedecken dann (hässliche) Kanten der Mauersteine.
- Katzenminze, dieses Kraut nimmt es in Punkto Robustheit durchaus mit Lavendel auf, muss allerdings öfter als dieser geschnitten werden, blüht dann aber fast ununterbrochen von April bis zum Herbst und samt dabei (leider) sehr stark aus.
Betonpflanzsteine im Halbschatten bepflanzen
- Zitronenmelisse und diverse Minzen. Achtung: Insbesondere Minzen brauchen viel Wasser und sollten im Auge behalten werden, weil sie gerne ausbüxen und sich dann im Garten breit machen. Wer das nicht will, hält sie ohnehin besser nur im Kübel.
- Porzellanblümchen (Saxifraga), niedrige und halbhohe Fetthennen, Elfenblume (Epimedium), niedrige Storchschnabel, beispielsweise Geranium versicolor oder Geranium phaeum, Zimbelkraut, Veilchen, insbesondere wuchsstarke Pfingstveilchen.
- Kleinblütige, niedrige Taglilien wie Stella d’Oro. Auch mittelhohe Taglilien gedeihen recht ordentlich in Betonpflanzsteinen. Sie erreichen dort allerdings nicht ihre eigentliche Größe und Pracht, blühen aber trotzdem wunderschön.
- Staudenclematis, anders als kletternde Clematis haben Staudenclematis keine Ranken. Sie wallen statt dessen gerne Mauern herunter und bedecken dabei geschickt hässliche Betonpflanzsteine. Voraussetzung ist allerdings ein genügend tiefer Pflanzring (50 cm mindestens/ zwei große Pflanzringe hoch) und ausreichend Wasser.
- Teppich-Waldrebe, eine weitere Clematis, die wie ein Bodendecker wächst und sich gerne auch über eine Gartenmauer fallen lässt. Dabei überdeckt sie im Sommer geschickt welkende Frühblüher.
Tipp: In den untersten (offenen) Stein einer Mauer aus Betonpflanzsteinen gepflanzte Clematis eignet sich ebenfalls zum Kaschieren derselben. Zugang zum gewachsenen Boden und Spanndrähte zum Klettern sollten allerdings vorhanden sein. Gleiches gilt für wilden, selbst klimmenden Wein.
Stauden für Betonpflanzringe im Schatten
- Farne wie Streifenfarn / Steinfeder und Tüpfelfarn
- Weißbunte Vogelfuß-Segge (Carex ornithopoda)
- Goldtröpfchen (Chiastophyllum oppositifolium)
- Mauer-Zimbelkraut
- Porzellanblümchen
- Kleines und großes Immergrün (Vinca minor und Vinca major)
- Spindelstrauch, Kriechspindel oder kletternde Kriechspindel, ein robuster, langsam wachsender Strauch, der lieber zu trocken als zu feucht steht und deshalb auch gut mit den beengten Verhältnissen in Betonpflanzringen zurecht kommt.
Auch mit Kletterpflanzen wie Efeu, wilder Wein und Kletterhortensien können Sie hässliche Mauern aus Betonpflanzsteinen sehr gut kaschieren. Im Fall von Efeu ist dieser Sichtschutz sogar immergrün. Überlegen Sie es sich dennoch dreimal, ob Sie Efeu tatsächlich mögen. Sie werden ihn nämlich nur mit größtem Aufwand wieder los und ihn in Schach zu halten, kann zu einem echten Problem werden. Seien Sie also auf der Hut und informieren Sie sich vorab in der Baumschule Ihres Vertrauens nach Efeusorten, die nicht ganz so wuchskräftig sind.
Bitte beherzigen Sie noch dieser Pflanz-Tipps:
Pflanzen Sie keine Gehölze (außer Lavendel), Contoneaster oder Koniferen in Betonpflanzsteine. Selbst wenn manche das eine Zeitlang überleben, ihr Wachstum wird deutlich gehemmt, die Pflanzen sind schneller gestresst und werden dementsprechend schneller krank. Und falls Sie eines Tages die Bepflanzung dann doch ändern wollen, bekommen Sie die Gehölze kaum aus den Pflanzringen, ohne dabei den Stein oder gar Teile der Mauer zu zerstören.
Wenn Sie Rosen in Betonpflanzsteine pflanzen möchten, dann besser nur Zwerg- oder klein bleibende Bodendeckerrosen und auch nur dann, wenn die Rosenwurzeln Platz genug nach unten haben. Zwei, besser drei Pflanzsteine hoch sollte es für tief wurzelnde Rosen schon sein. Im Sommer müssen Sie Ihre Rose in der Mauer dennoch sehr gut wässern. Viel besser ist es allerdings, Rosen hinter die Gartenmauer in gute Erde zu pflanzen und Lavendel in die Betonpflanzsteine zu setzen. Dann klappt es nämlich auch mit dem Dreamteam Rosen & Lavendel.
Achtung: Bei einer Mauerbepflanzung greift Frost nicht nur von oben an, sondern auch von der Seite! Die Frostgefahr für Stauden ist in Gartenmauern daher wesentlich höher als in Beeten. Gleiches gilt auch für das Austrocknen im Winter, insbesondere bei Mauern, die nach Süden gerichtet sind und auch an sonnigen Tagen im Winter sich schnell erwärmen und abends wieder schockartig einfrieren. Das halten auf Dauer tatsächlich nur sehr robuste Stauden aus.
Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog „Wo Blumenbilder wachsen“ teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.
Super Tipps, die viele meiner Fragen beantwortet haben! Prima auch die Vorschläge einzelner Pflanzen 🙂 Liebe Grüße, Anna von „Mach mal“
Endlich eine Seite, die mir viele meiner dringendsten Fragen beantwortet. Und das auch noch auf eine humorvolle Weise. Vielen Dank dafür.
Am liebsten würde ich in Dialog treten, aber das geht ja leider nicht. Wenn mein „Kräuterbeetprojekt“ beendet ist, werde ich mich gerne mit einem Foto bedanken, sofern meine müden Hände dann noch knipsen können.
Sonnige Grüße, Elke
Herzlichen Dank für Ihr Lob, Elke. Bin schon sehr gespannt auf das Kräuterbeetprojekt. BTW: Der Dialog klappt doch auf diese Weise schon recht gut 🙂
Echt hilfreiche Tips seh ich hier. Gerne hätte ich Vorschläge für einen Pflanzring als Sitzkreisumrandung. Ich möchte ein wenig als Sichtschutz im hinteren Teil und auslaufend nach dem vorderen (Eingang offen) Seitenteile. Vielen Dank
Die Tipps haben mir sehr geholfen. Ich werde in den nächsten Tagen meinen jetzigen Betonpflanzsteinen an den „Kragen“ gehen. Freue mich schon auf die Neugestaltung unseres Vorgartens. Das stimmt, Lavendel ist ein idealer Partner für diese Betonsteine.