Website-Icon Wo Blumenbilder wachsen

Echter Sonnenhut Rudbeckia bringt Licht in den Halbschatten

Wie gelber Sonnenhut Rudbeckia bestens wächst. Standort, Pflege und Besonderheiten einer anspruchslosen Prachtstaude, die Spaß + Sonne in den Garten bringt.

Wie gelber Sonnenhut Rudbeckia bestens wächst. Standort, Pflege und Besonderheiten einer anspruchslosen Prachtstaude, die Spaß + Sonne in den Garten bringt.

Warum Rudbeckia?

Echter Gelber Sonnenhut Rudbeckia, ist eine zuverlässige, pflegeleichte Prachtstaude. Einmal gepflanzt, haben Sie für Jahre ausgesorgt. Mehr noch: Am richtigen Standort gedeihen fast alle mehrjährigen Stauden-Rudbeckien so prächtig, dass man sie immer wieder teilen und an einer neuen Stelle im Garten setzen kann. Oder Sie verschenken einen Ableger an liebe Gartenfreunde. Die freuen sich bestimmt über eine unkomplizierte, im leuchtenden Sonnengelb blühende Staude, die ab Juli und bis zum Frost Licht in den Halbschatten bringt.

Echter Sonnenhut Rudbeckia | Video

Echter Sonnenhut ist Gelber Sonnenhut, bot. Rudbeckia

Echter gelber Sonnenhut gehört in meinem Garten von Anfang an dazu. Die Staude mag es sonnig,  entwickelt dort jedoch mächtigen Durst. In Trockenzeiten und bei großer Hitze lässt sie an einem vollsonnigen Standort schnell die Köpfe und Blätter hängen. Sollte man nicht vermuten bei einer Staude, die überall für den Standort Sonne empfohlen wird. Den meisten meiner Rudbeckien gefällt es im Halbschatten  bzw. in Beeten ohne pralle Mittagssonne eindeutig besser.

Reklame

Fühlt sich Rudbeckia im Garten wohl, macht sich die Staude dort sehr gerne breit und sät sich zusätzlich blitzschnell aus. Im Frühling tauchen seine Sämlinge wirklich überall in Beeten und Kübeln auf. Selbst im Sumpfbeet habe ich schon richtig üppige Rudbeckien entdeckt mit riesigen Blättern. Daran können Sie erkennen, dass Rudbeckien gute, nahrhafte und leicht feuchte Standorte bevorzugen.

Ausnahme: der große Fallschirm-Sonnenhut. Er tut es in praller Sonne, wie im Halbschatten. Hauptsache, die mannshohe Staude hat Platz genug, sich zu entfalten und bekommt genügend Wasser.

Die über mannshohe Riesen-Rudbeckia nitida, auch Glänzender Sonnenhut oder Fallschirm-Sonnenhut genannt, beeindruckt durch schiere Größe und Blütenfülle bis zum Frost.

Echter Sonnenhut 6 Rudbeckien für jeden Standort

Riesen-Rudbeckia nitida, auch Glänzender Sonnenhut oder Fallschirm-Sonnenhut

Ein fröhliches Blumenbeet mit Rudbeckia, Ringelbumen und Stauden-Sonnenblume (ganz links).

 

Oktober-Sonnenhut tanzt aus der Reihe

 

Rudbeckia triloba, Oktober-Sonnenhut punktet mit Blütenfülle in sonnigen „Deutschlandfarben“

Echter Gelber Sonnenhut im Staudenbeet. Pflanzpartner sind Taglilie Frans Hals, eine prächtige hohe Lilie, Lupinen und eine weiße Cosmea. Im Hintergrund: Ballhortensie Annabell und Hortensie Endless Summer.

Gelber Sonnenhut Rudbeckia | Video

Gelben Sonnenhut pflegen: das ist wichtig

Echter Gelber Sonnenhut ist äußerst pflegeleicht. Seine Heimat ist die Nordamerikanische Prärie, entsprechend robust sind die Pflanzen.

Rudbeckien-Blüten halten sich sehr gut in der Vase bestens. Frisch geschnittene Blütenstiele des großen Fallschirmsonnenhuts halten gut und gerne 14 Tage in der Vase.

Sonnengelbe Blüten mit schwarzer Mitte: Rudbeckien tragen starke Kontraste. Licht und Schatten in einer Blüte.

Gelber Sonnenhut Rudbeckia: 6 Fakten

Was ist Scheinsonnenhut?

Scheinsonnenhut, Echinacea purpurea

Es gibt zwar keinen falschen Sonnenhut, wohl aber Scheinsonnenhut. Er blüht normalerweise pink und hat sogenannte „Igelköpfe“. Scheinsonnenhut ist der Trivialname des Purpur-Sonnenhuts, bot. Echinacea purpurea. Es gibt inzwischen auch Scheinsonnenhut in anderen Farben wie Curry, Orange, Weiß und GELB, was es für den Laien noch schwieriger macht, Echinacea von Rudbeckia zu unterscheiden. So hübsch die modernen Züchtungen auch sein mögen, sie sind leider sehr kurzlebig und verschwinden nach zwei, drei Jahren sang- und klanglos aus dem Garten. Da zeigt es sich wieder: Nur Echte Sonnenhüte und klassischer Purpur-Sonnenhut sind dauerhaft schön.

Welche Pflanzpartner passen zu Rudbeckien?

Grundsätzlich passen alle Stauden mit denselben oder ähnlichen Standortwünschen. Besonders schöne Akzente setzen Sie mit Stauden in der Komplementärfarbe Violett. Weiß blühende Pflanzpartner passen immer und überall.

 

Woher stammt der Name Rudbeckia?

Der schwedische Botaniker Carl von Linné (1707 bis 1778) hat das heute noch geltende System der Pflanzennamen erfunden. Er benannte den gelben Sonnenhut – botanisch Rudbeckia – nach Olof Rudbeck, Rudbeck galt als Universalgenie. Er lehrte und forschte an der Universität von Uppsala und legte dort den ersten Botanischen Garten in Schweden an.

Gelber Sonnenhut Rudbeckia ist Staatsblume von Maryland

Echter Sonnenhut Rudbeckia hirta, in Amerika Black-Eyed Susan genannt, ist die Staatsblume von Maryland, ein Bundesstaat an der Ostküste der Vereinigten Staaten. Auch das Staatswappen von Maryland trägt die Blütenfarben, Schwarz und Gold.

Weitere sonnige Rudbeckia-Blumenbilder

Reklame

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.

Die mobile Version verlassen