Bienen retten & leichter gärtnern mit Bienenpflanzen
Plantanenblättrige Maulbeere, magisch schöner Zukunftsbaum mit Früchten
Die Plantanenblättrige Maulbeere ist ein malerischer Baum, der schon jetzt fit für den Klimawandel ist: Er verträgt Hitze und Trockenheit, ist Vogel- und Obstgehölz in einem, ist robust, kann sehr alt werden und braucht, sobald er einmal gut angewachsen ist, nur noch wenig Aufmerksamkeit. Ein richtig toller Baum!
Purpur-Leinkraut, hübsche Wildstaude für extrem sonnige Lagen
Purpur-Leinkraut ist eine filigrane Wildstaude. Sie kann Klimawandel, ist pflegeleicht, gesund und blüht violett, rosa oder weiß. Linaria purpurea bereichert sonnige Steppen- und Blumenbeete und wird ganz einfach vermehrt.
Botanische Lilien, wilde Lilien, wahre Juwelen für den Naturgarten.
Wilde Lilien sind keine Diven, sondern bereichern Naturgärten mit exotischer Blütenpracht. Sie sind winterhart, einfach zu kultivieren und lassen sich wunderbar mit Gräsern und Stauden kombinieren. Darauf kommt es beim Pflanzen und Pflegen an:
Bienen retten ist so einfach – und blüht überall schön.
So überlebt Präriekerze Gaura lindheimerii sicher nasskalte Winter
Wie Sie die hübsche Präriekerze / Gaura / Prachtkerze gut über den Winter bringen und gleichzeitig kostenlos viele Jungpflanzen dieser genügsamen Stauden gewinnen.
Roten Sonnenhut vermehren durch Samen oder Teilen
Wie Sie Sonnenhut (Echinacea purpurea) einfach vorziehen oder durch Teilen vermehren. Tipps und Besonderheiten zur Aussaat, zum Standort und warum der richtige Pflanzabstand so wichtig für die Standfestigkeit der Prachtstauden ist.
Hyazinthen. Der verlockend süße Duft des Frühlings
Hyazinthen machen Frühling und eignen sich bestens zur Treiberei. Wie, wann und wo Sie die Frühlingsblumen pflanzen & bereits im Winter zum Blühen bringen. Tricks, Tipps & Wissenswertes der duftenden Zwiebelblume aus dem Orient.
Krötenlilie Tricyrtis, faszinierend exotische Blüten im Schattenbeet
Krötenlilie Tricyrtis blüht spät im Jahr, ist bienenfreundlich & pflegeleicht, gedeiht im Schatten/Halbschatten, passt gut in einen Japanischen Garten oder in einen Waldgarten. Erfahren Sie mehr über Besonderheiten & Pflanzpartner dieser Stauden-Rarität
Bienen retten in 10 Schritten. Tipps für Bienenfreunde.
Alle wollen Bienen retten. Doch wie geht das genau?10 Tipps für angehende Bienenretter, mit Pflanzenlisten für den bienenfreundlichen, pflegeleichten Garten.
Jungfer im Grünen, Nigella, einfach säen und lieben
Jungfer im Grünen, bot. Nigella, ist eine romantische Sommerblume für den naturnahen Garten. Sie ist bienenfreundlich, einfach zu säen und kommt zuverlässig jedes Jahr wieder, sofern man ihre hübschen Samenkapseln lange genug stehen lässt.
So blüht Lavendel zweimal im Jahr, bleibt gesund und kompakt.
Lavendel belohnt den frühen Schnitt mit einem 2. Blütenflor. Bienen und Hummeln freuen sich über die späte Blüte mindestens ebenso. Doch das sind nicht die einzigen Gründe, Lavendel direkt nach der Blüte im Sommer radikal zu schneiden.
Rotblättriger Schwarzer Holunder, auffallend hübsches Ziergehölz für kleine Gärten
Rotblättriger Schwarzer Holunder ist ein attraktives Ziergehölz für den kleinen Garten: Bienenweide, Obstgehölz, Vogelnährgehölz in einem und dabei absolut pflegeleicht. Kann Solitär & fügt sich nahtlos ein in eine gemischte Blütenhecke
Teppichsedum, meine besten 5 Bodendecker für extrem schwierige Standorte.
Teppichsedum übernimmt Strafarbeiten im Garten, wehrt Unkraut ab, hält Erde entlang von Hangbeeten fest, Gartenwege und Treppen sauber, ist bienenfreundlich, verträgt extreme Trockenheit & ist überaus pflegeleicht. Diese 5 Bodendecker für heiße, sonnige, trockene und extrem magere Standorte sollten in keinem (Hang)garten fehlen.
Polsterstauden nach der Blüte schneiden, dann blühen manche 2 Mal
Blaukissen, Schleifenblume, Grasnelken, Steinkraut und Co sind wertvolle, pflegeleichte Polsterstauden für den Garten. Nur nach ihrer Blüte, gegen Ende Mai, brauchen sie einmal eine pflegende Hand und einen Schnitt
Hornveilchen vermehren, leicht gemacht. 3 Gartentipps
Hornveilchen säen sich gerne selbst aus. Noch besser gelingt jedoch die gezielte Aussaat mit diesem alten Gärtnertrick. Der Vorteil: Die Sämlinge sind leichter zu finden und auf Anhieb zu erkennen.
Weinbergstulpe Sylvestris. Wilde Tulpe und Rarität
Weinbergstulpe Sylvestris, auch Wilde Tulpe genannt, blüht gelb und das erstaunlich lang. Sie duftet und ist eine auffallend schöne Wildtulpe. Ideal für sonnige, warme Standorte – auch außerhalb der Weinberge.
Bienenfreundliche Pflanzen für jeden Blumengarten
Ich bevorzuge im Blumengarten bienenfreundliche Pflanzen und Insektenmagneten. Das können Sommerblumen, Stauden oder auch Gehölze sein. Hauptsache, sie liefern Bienen, Hummeln, Faltern und Schmetterlingen Pollen und Nektar genau zur rechten Zeit.
Bienenfreundliche Pflanzen machen den Garten nicht nur bunt, sondern auch lebendig – und interessant. Von den ersten Krokussen im Februar bis zu den letzten Dahlien im Spätherbst finden Wildbienen und Honigbienen in meinem Garten stets einen gedeckten Tisch. Bei Ihnen auch? Dann lassen Sie sich inspirieren von Bienenpflanzen, die Insekten nähren und ganz einfach viel Gutes tun für die Natur.
Leichter Gärtnern mit bienenfreundlichen Pflanzen.
Ein weiterer Aspekt, der für das vermehrte Anpflanzen ausgesprochener Bienenpflanzen spricht, ist: Sie sind in der Regel sehr einfach zu kultivieren. Egal ob Storchschnabel, Mohn, Stauden-Sonnenblumen, Sonnenbraut, Wicken, Spornblumen … es alles keine Diven, sondern blühwillige, dankbare Pflanzen, die einem das Gärtnern denkbar einfach machen.
Bienenpflanzen an den richtigen Standort und in passender Erde setzen, angießen und einfach wachsen lassen. Ja, es ist tatsächlich so einfach, wenn Sie mit der Natur gärtnern und nicht gegen sie. Probieren Sie es gerne aus. Sie werden Ihr blühendes Wunder erleben und plötzlich viel mehr Wildbienen als früher in Ihrem Garten entdecken. Freuen Sie sich auf dieses Summen und Brummen an warmen Tagen. Sobald es ertönt wissen Sie: Sie haben alles richtig gemacht. Schön, oder?!
Bienen retten geht uns alle an.
Woran erkennen Sie Bienenpflanzen? Nur am Pflanzenetikett, an der lustigen Biene auf Blumentöpfen der Gärtnerei? Auch, aber nicht nur. Denn schon bevor Gärtner:innen den Trend „rettet die Bienen“ für sich entdeckten, gab es Blumen, Stauden und Gehölze, auf die „alle“ Bienen, Hummeln, Wildbienen oder Schmetterlinge fliegen. Insbesondere in freier Natur. Auf wilden Blumenwiesen, die es heutzutage leider nur noch selten gibt.
Wenn Sie selbst auf der Suche nach Pflanzen für Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge sind, lassen Sie sich auf dieser Seite einfach inspirieren. Willkommen.
Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.