Website-Icon Wo Blumenbilder wachsen

Rosen unterpflanzen: 18 perfekte Rosenkavaliere

Rosen unterpflanzen: Frauenmantel an Princess Alexandra of Kent

Rosen unterpflanzen: Frauenmantel an Princess Alexandra of Kent

Warum Rosen unterpflanzen?

Rosen sind die Königinnen des Gartens, so viel ist klar. Doch zusammen mit ausgewählten Begleitern, sprich Rosenkavalieren, wirken Rosen nochmal so schön. Das gilt besonders für Strauch- und Kletterrosen, die im Laufe des Sommers gerne mal unten herum blattlos mit nackigen Beinen dastehen. Kein schöner Anblick, aber wenn Sie Rosen unterpflanzen kriegen Sie das spielend leicht in den Griff. Meine Auswahl an geeigneten Stauden ist höchst individuell und basiert auf langjährige Erfahrung in meinem fränkischen Garten an einem Sonnenhang. Für alle genannten Stauden neben bzw. unter Rosen gilt diese wichtige Regel: Halten Sie Abstand zwischen Rosen und Stauden – aus guten Gründen.

18 Rosenkavaliere, schön und nützlich | Video

 

 

 

Stauden neben Rosen: was ist wichtig?

Rosen sind Starkzehrer und teilen nicht gern, zudem vertragen sie keinen Wurzeldruck. Vor wuchernden Stauden sollten Sie Rosen auf jeden Fall verschonen. 40 – 50 cm Abstand sollten selbst die angeblich so sittsamen Veilchen / Pfingstveilchen zu Rosen stets einhalten. Die beiden sind dennoch ein schönes Pflanzenpaar, wobei Veilchen ja zusätzlich gut sind, um Beete unkrautfrei zu halten. Hinter oder neben Kletterrosen, da wo Sie sonst nur schlecht oder ungern hinkommen, sind wüchsige Pfingstveilchen jedoch ganz hervorragende Rosenbegleiter.

Reklame

Rosen unterpflanzen mit Veilchen hält Unkraut fern | Video

Womit im Halbschatten Rosen unterpflanzen?

Rosen wirken durch ihre Blüten und um ihre einmalige Wirkung nicht zu schmälern, halten Sie blühende Konkurrenz mit großen Blüten einfach von Rosen fern. Blattschmuckpflanzen wirken dagegen durch Form, Farbe und Struktur ihrer Blätter und hinterlegen Rosenblüten wie mit einem dicht gewebten Untergrund. Für eine Pflanzengemeinschaft mit Rosen und Blattschmuckpflanzen kommen beispielsweise infrage:

Hostas, Lungenkraut und Purpurglöckchen bevorzugen, so wie viele Englische Rosen, halbschattige Standorte und auf jeden Fall ohne pralle Mittagssonne.

Rosen unterpflanzen mit der Schnecken resistenten Hosta June. Im Hintergrund Austin-Rose Mary Rose

Austin-Rose Mary Rose badet in einem Meer aus Frauenmantel. So können Sie Rosen unterpflanzen auf ganz romantische Art.

Rosen unterpflanzen an Sonnenplätzen: 11 dankbare Begleitstauden

Rosen an sehr sonnigen Standorten im Garten brauchen Begleitstauden, die ebenfalls viel Sonne vertragen und ggf. auch mal längere Trockenzeiten überstehen. Sehr schön wirken da beispielsweise:

 

Schleifenblumen (Iberis) bildet im Laufe der Jahre richtig große Polster. Im Bild links zu sehen: Rose Pomponella

Diese Sommerblumen dürfen in keinem Rosenbeet fehlen

Kleiner Rosenkavalier Duftsteinrich | Video

 

Welche Staude sollte besser nicht Rosen unterpflanzen?

Katzenminze (Nepata faassenii) ist als Bodendecker und Bienenweide nie zu unterschätzen. Ich liebe sie sehr, weil sie schnell, zuverlässig und mühelos einfach alles begrünt, einschließlich Mauerfugen und Pflasterritzen. Ihre Robustheit kann ich nur loben, auch dass sie nach dem Schnitt binnen kürzester Zeit noch einmal blüht. Lavendelblaue, stark duftende Blüten für hungrige Bienen liefert die silbergrau blättrige kleine Katzenminze bis zum Frost. Aber all das Gute hat auch eine Schattenseite, die ich nicht verschweigen möchte: Katzenminze wuchert schnell und deswegen darf sie in meinem Garten nur noch in, an oder am Fuß der Gartenmauer schalten und walten, wie sie will. Im Stauden- und Rosenbeet ist mir der Platz für die umtriebige Katzenminze einfach zu schade.

Freude mit Englischen Rosen | Video

Weitere Blumenbilder aus meinem Rosengarten

 

Reklame

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.

Die mobile Version verlassen