Robinie Casque Rouge sehen und sich in diesen Baum zu verlieben, geht auf den ersten Blick. Zumindest ist es mir so ergangen, als er in der regionalen Baumschule in Effeltrich zum ersten Mal vor mir stand. Ein junger Baum, drei Meter hoch mit schmaler Krone, aber schon bestückt mit entzückenden rosa Blüten. Ein Traum … doch passt diese äußerst attraktive Robinie auch zum geplanten Standort in meinem Garten?

Der Standort entscheidet, ob eine Rosa Scheinakazie gut wächst

Nicht jeder Baum wächst überall. Aber Robinie Casque Rouge ist sehr tolerant, was Boden und Standort anbelangt. Sie kommt mit allen normalen Böden gut zurecht, nur Staunässe bzw. stark verdichtete Böden mag sie nicht. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika (Carolina) und verträgt Hitze gleichermaßen gut wie Kälte. In ihrem Steckbrief steht Winterhärte Klimazone 6a, was den Kältebereich -23,3° bis -20,6° C abdeckt. Passt perfekt für Bierfranken/Oberfranken.

Robinie Casque Rouge, Insektenmagnet Rosa Scheinakazie bezaubert alle

Ende Mai / Anfang Juni erscheinen duftende, rosa Schmetterlingsblüten an 20 cm langen Trauben.

Junge Bäume sind wegen ihrer offenen Krone etwas anfällig gegen Windbruch. Andererseits wächst eine junge Robinia Casque Rouge auch sehr schnell (Jahreszuwachs anfangs 30-40 cm/Jahr) und füllt ggf. eine entstandene Windbruchlücke auch genauso schnell wieder auf.

Wie groß wird Robinie Casque Rouge?

Die rosa Scheinakazie ist ein sehr attraktiver Baum für kleine Gärten. Der kleine Baum wird nur etwa 6 m hoch und ihre offene Krone 5 m breit. Abgesehen davon sagt Frau Schneider, die Gärtnerin der Baumschule: „Kein Baum wird größer oder breiter, als die Schere des Gärtners reicht“.
Robinie Casque Rouge lässt sich nicht nur sehr gut schneiden, der Schnitt regt die Blütenbildung sogar zusätzlich an. Zudem wächst die geschnittene Krone auch dichter.

Im Juni trägt die Robinie trägt rosa Blüten – im Herbst vielleicht nochmal

Was für ein Blütentraum: Von Ende Mai bis Anfang Juni erscheinen 15-25 cm lange Trauben mit rosaroten Schmetterlingsblüten. Casque Rouge hat ihren großen Auftritt dann, wenn die Blüte der meisten anderen Bäume schon vorbei ist. Selbst die spät blühende Zierkirsche Kanzan ist zu diesem Zeitpunkt schon verblüht. Casque Rouge springt für alle in die Bresche und lockt mit ihren Nektar und Pollen reichen und leicht süßlich duftenden Blüten Schmetterlinge, Bienen und Hummeln an. Ein wahrer Insektenmagnet und damit ein weiterer wichtiger Grund, diesen hübschen, kleinen Hausbaum in den Garten zu pflanzen. Retten Sie die Bienen – auf diese schöne Art. Das Beste: Manchmal blüht Robinie Casque Rouge im September noch ein zweites Mal. Der zweite Flor fällt zwar kleiner als der erste aus, aber über diesen überraschenden Blütenflor freue ich mich dennoch sehr – und Sie bestimmt auch.

Robinie Casque Rouge im September

Hausbaum Robinie Casque Rouge im September

Warum ich mich für Robinie Casque Rouge entschieden habe:

  • Der Baum trägt ein lichtes, hellgrünes Blätterkleid mit gefiederten Blättern. Die Krone wirkt dadurch leicht und locker, und auf keinen Fall düster. Das ist wichtig, wenn ein Baum nah beim Haus steht.
  • Späte Blüte mit außergewöhnlich großen Blütentrauben in Rosa/Pink. Eine wahre Pracht und etwas ganz Besonderes im üblichen Baum-Einerlei hiesiger Vorgärten.
  • Insektenmagnet. Die Schmetterlingsblüten locken Bienen / Wildbienen, Schmetterlinge und Hummeln an.
  • Casque Rouge mag Wärme, verträgt Hitze und Trockenheit, was durch den Klimawandel zunehmend wichtig wird, nicht nur an meinem Sonnenhang. Während der letzten beiden Supersommer (2018 + 19) zeigte der noch junge Baum keinerlei Schwächen.
  • Die Baumkrone bleibt relativ schmal. Der Baum passt daher prima in mein schmales Beet an der hinteren Grundstücksgrenze. Dort beginnt eine wilde Blumenwiese (landwirtschaftlich genutztes Gelände). An dieser Stelle entfällt der sonst in Bayern gesetzlich festgelegte Mindestabstand*. Was für ein Glück.

Weitere Pluspunkte:

  • Robinie Casque Rouge eignet sich auch als Stadtbaum, da er sehr anspruchslos und salzverträglich ist.
  • Der Baum trägt an Ästen und Zweigen Dornen. Damit schützt der Baum sich selbst, verteidigt aber auch Vogelnester vor Katzen.
Große Trauben mit hübschen rosa Schmetterlingsblüten. Robinie Casque Rouge ist Insektenmagnet und ein attraktiver, kleiner Hausbaum

Große Trauben mit hübschen rosa Schmetterlingsblüten. Robinie Casque Rouge ist Insektenmagnet und ein attraktiver, kleiner Hausbaum.

Robinie Casque Rouge und ihre weiteren Trivialnamen

Botanisch heißt der Baum Robinia margaretta ‘Casque Rouge‘ und auf Deutsch Robinie ‘Casque Rouge“. Sie wird wegen ihrer fein gefiederten Blätter auch Rosa Scheinakazie genannt. Mit Akazien hat der Baum allerdings nichts zu tun.

*Das Nachbarschaftsgesetz regelt den Mindestabstand, den ein Baum zum Nachbargrundstück haben muss. Allerdings regelt jedes Bundesland das selbst.

Weitere Blumenbilder Baumblüten

Robinie Casque Rouge, Insektenmagnet Rosa Scheinakazie bezaubert alle | Die rosa blühende Robinie Casque Rouge ist eine Augen- und Insektenweide. Der kleine Hausbaum ist zudem bestens gerüstet für den Klimawandel, denn er verträgt Hitze, Trockenheit und Kälte gleichermaßen gut. Kurz: Ein Baum zum Verlieben.

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. In ihrem Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus vier Jahrzehnten, stellt Lieblingspflanzen und ihre Pflege vor, verrät die Lieblingsrezepte ihrer Familie und Rezepte aus ihrer Landküche und stellt, wenn sie zum Thema passen, lohnenswerte Gartengeräte, Koch - und Gartenbücher vor.

Pin It on Pinterest