
Schachbrettblumen, zarte Frühlingsboten im Naturgarten
Schachbrettblumen sind heimische Frühlingsboten, die in freier Natur leider stark gefährdet sind. Grund genug, ihnen im eigenen Garten ein neues Zuhause zu geben.
Ist der Winter noch so lang, irgendwann muss er dem Frühling weichen und dann ist die hohe Zeit der bunten kleinen Frühlingsblumen. Krokus, Winterling, Lenzrosen und Schneeglöckchen machen den Anfang. Auf sie freuen sich nicht nur wir Menschen, sondern auch Bienen, Hummeln und andere Insekten. Sogar Schmetterlinge trauen sich recht bald im Jahr wieder raus aus ihrem Winterversteck. Sie alle sind nach dem langen Winter hungrig und für jede Blüte dankbar, die ihnen kostbaren Nektar liefert.
Pflanzen Sie Frühblüher in den Garten. Klotzen nicht kleckern! Setzen Sie im Herbst reichlich Blumenzwiebeln. Sobald es ab Mitte Februar draußen über 12 Grad warm wird, brummt es in Ihrem Blumenbeet. Versprochen!
Gehen Sie raus und genießen Sie Ihren Garten. Auch im zeitigen Vorfrühling gibt es für rührige Gartenfreunde was zu tun. Und das Beste daran ist: Nach der langen Winterpause macht das Gärtnern ganz besonders viel Spaß. Der Lohn fürs Bücken, Recken und Aufräumen im Garten: Hübsche Frühlingsblumen in leuchtenden Farben.
Schachbrettblumen sind heimische Frühlingsboten, die in freier Natur leider stark gefährdet sind. Grund genug, ihnen im eigenen Garten ein neues Zuhause zu geben.
Gartenprimeln vermehren: So gewinnen Sie aus nur einer Pflanze gratis und sofort viele junge und vitale Jungpflanzen. Eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung mit vielen Bildern und einem Video aus dem Frühlingsgarten.
Ehre, Glanz und Ruhm für eine winzige Frühlingsblume. Schon ab März rettet sie Bienen und erfreut die Herzen aller wintermüden Blumen- und Naturfreunde.
Lerchensporne sind heimische Frühblüher und wichtige Bienenweiden. Die meisten Arten bevorzugen halbschattige, leicht feuchte Standorte. Aber es gibt auch Arten für ausgesprochen sonnige Plätze. Sogar in trockenen Mauerfugen fühlen sich manche sichtlich wohl.
Der erste Frühlingsflor ist im Garten fast schon dabei. Höchste Zeit, Verblühtes abzuschneiden. Wie Sie Platz schaffen für kommende Sommerblumen, ohne Tulpen und Narzissen zu gefährden.
Wilde Buschwindröschen und Frühlingsanemonen im Garten muss man einfach lieben. Die niedlichen Frühblüher verkünden den Frühling, trotzen Regen und Wind, verwildern, ohne lästig zu werden, sind Bienenweiden und machen mühelos viel Freude.
Schleifenblume Iberis ist eine Bienenpflanze, die auch GärtnerInnen mühelos viel Freude beschert. Erfahren Sie, wie Sie den Bodendecker richtig pflanzen, pflegen und vermehren.
Botanische Tulpe Hilde erinnert an Wildtulpe Tulipa turkestanica. Die „wilde“ Hilde ist allerdings noch schöner als diese, nährt Bienen & Hummeln und kommt jedes Jahr wieder.
Puschkinien (Kegelblumen) begeistern durch ihre einzigartige Blütenfarbe. Sie sind Bienenweiden, duften, blühen schon ab März und kommen jedes Jahr wieder. Einmal gesetzt, Fahrzehnte Freude ohne jede Mühe.