
Pflanzen vermehren – mehr Pflanzen – mehr Freude.
Wenn man sie lässt, vermehren sich Pflanzen von selbst. Sie säen sich aus, machen Ableger / Absenker und treiben an anderer Stelle im Garten wieder aus. Die Jungpflanzen sind noch eine Weile mit der Mutterpflanze verbunden, bis sie auf eigenen Beinen, bzw. Wurzeln stehen können. Manche Pflanzen, beispielsweise einige Taglilien, überraschen durch sogenannte Kindel, fix und fertige Tochterpflanzen am abgeblühten Stiel.
Gärtner vermehren Pflanzen auch durch Aussaat oder, noch viel bequemer, durch Teilen. Während geteilte Stauden immer eine 100-prozentige Kopie ihrer Mutterpflanze sind, bringen gesäte Pflanzen die Gene beider Eltern mit und ihr Aussehen ist damit stets ungewiss ist. Den Mendelschen Regeln der Genetik bei der Arbeit zuzusehen, ist immer wieder spannend.
Gewinnen Sie kostenlose Jungpflanzen für Garten & Blumenkästen
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gartenpflanzen ganz einfach selbst vermehren können. Sie gewinnen dadurch preiswert oder sogar kostenlos viele neue Pflanzen und können so beim Bepflanzen von Beeten oder Blumenkästen aus dem Vollen schöpfen.


Fackellilie, Raketenblume aka Knifhofia: markante Staude für Sonnenplätze
Die Fackellilie, bot. Kniphofia, fackelt nicht lange, sondern präsentiert höchst markante Raketenblüten stolz, aufrecht und stark. In einem Staudenbeet setzen ihre hohen Blütenkerzen feurige Signale mit enormer Fernwirkung. Die horstig wachsende Staude erinnert ohne...
Mohn nach der Blüte. Wie schneiden, säen und pflegen?
Mohn nach der Blüte: was tun? Wussten Sie, dass viele Mohnblumen länger blühen, wenn Sie Verblühtes regelmäßig ausputzen? Oder dass, im Gegensatz dazu, Orientalischer Mohn nach der Blüte für Monate verschwindet? Familie Papaver ist tatsächlich sehr vielseitig und...
Frauenmantel, grüner Liebesrausch für romantische Beete
Frauenmantel, botanisch Alchemilla mollis ist die Wunderpflanze im Garten gegen kahle, nackte Böden und langweilige Beeteinfassungen. Der robuste Bodendecker verschluckt massenhaft welkende Blätter von Frühblühern, hält Unkraut in Schach, kaschiert nackte Rosenbeine...
Schmuckkörbchen Cosmeen einfach vorziehen, säen & pflegen
Warum Schmuckkörbchen / Cosmeen? Ohne Schmuckkörbchen, botanisch Cosmos bibinnatus, kein Sommer. So spielerisch einfach wie Cosmeen verwandeln keine anderen Sommerblumen den Garten in ein Blütenmeer. Vorgezogenen Schmuckkörbchen aus der Gärtnerei blühen schon ab Mai...
Armenischer Arzneimohn, Gigant mit Signalwirkung.
Armenischer Arzneimohn (Papaver bracteatum) ist kein Dauerblüher, sondern eine ausdauernde Staude, die zwischen Mai und Juni für enorme Aufmerksamkeit sorgt und danach für Monate untertaucht. Dennoch ist und bleibt der prächtige Arzneimohn bei allen unvergessen, die...
Gemswurz, die fröhlich, gelbe Frühlingsmargerite für den Staudengarten
Gemswurz, auch Gämswurz oder Frühlingsmargerite genannt, ist eine auffallend reich blühende Frühlingsstaude. Sie gehört zur Familie der Asteraceae und heißt botanisch Doronicum. 35 bekannten Arten sind in Europa, Asien und Nordafrika beheimatet. Das macht ihre Pflege...
Fetthenne vermehren. So machen Sie einfach aus einer Pflanze viele.
Warum Fetthenne vermehren? Eine Fetthenne vermehren ist einfach und gelingt auch Gartenneulingen. Alles, worauf es dabei ankommt, ist den richtige Zeitpunkt für die jeweilige Vermehrungsmethode zu wählen. Danach gibt es jedoch kein Halten mehr. Also los …...