
Pflanzen vermehren – mehr Pflanzen – mehr Freude.
Wenn man sie lässt, vermehren sich Pflanzen von selbst. Sie säen sich aus, machen Ableger / Absenker und treiben an anderer Stelle im Garten wieder aus. Die Jungpflanzen sind noch eine Weile mit der Mutterpflanze verbunden, bis sie auf eigenen Beinen, bzw. Wurzeln stehen können. Manche Pflanzen, beispielsweise einige Taglilien, überraschen durch sogenannte Kindel, fix und fertige Tochterpflanzen am abgeblühten Stiel.
Gärtner vermehren Pflanzen auch durch Aussaat oder, noch viel bequemer, durch Teilen. Während geteilte Stauden immer eine 100-prozentige Kopie ihrer Mutterpflanze sind, bringen gesäte Pflanzen die Gene beider Eltern mit und ihr Aussehen ist damit stets ungewiss ist. Den Mendelschen Regeln der Genetik bei der Arbeit zuzusehen, ist immer wieder spannend.
Gewinnen Sie kostenlose Jungpflanzen für Garten & Blumenkästen
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Gartenpflanzen ganz einfach selbst vermehren können. Sie gewinnen dadurch preiswert oder sogar kostenlos viele neue Pflanzen und können so beim Bepflanzen von Beeten oder Blumenkästen aus dem Vollen schöpfen.


Der Blumengarten im Februar. 10 Tipps zum Start in die Saison.
Der Blumengarten im Februar ist spannend. Einerseits kommen bereits erste Frühboten, andererseits kann es, je nach Region, noch einmal richtig kalt und frostig werden. Aber die gute Nachricht für alle ist: Das neue Blumenjahr beginnt wieder im Garten und auf der...
Die Glockenrebe. Schnelle Kletterpflanze für Sichtschutz in Kübel und Beet.
Die Glockenrebe, botanisch Cobaea scandens, auch Glockenwinde oder Krallenwinde genannt, ist eine ausgesprochen wüchsige Kletterpflanze, die hierzulande, ausgepflanzt im Beet 4 bis 6 m hoch werden kann. Etwa 20 Arten sind bekannt. Sie stammen ursprünglich aus den...
Rosenkelch Rhodochiton Aussaat, Pflege & überwintern
Rosenkelch, auch Rosenkleid, Purpurglöckchen, Affenschaukel oder botanisch Rhodochiton atrosanguineus genannt, ist eine hübsche Zierpflanze mit purpur Glockenblüten und immergrünen, herzförmigen Blättern. Da auch die Blattschmuckpflanze Heuchera Purpurglöckchen...
Saat-Wucherblume, heimisch, einfach & bienenfreundlich
Die Saat-Wucherblume, bot. Chrysanthemum segetum bzw. Glebionis segetum macht das, was sie am besten kann: Sie wächst üppig, wo andere Pflanzen leiden, nährt Bienen mit offenen, ungefüllten, hübschen weiß-gelben Blüten und ist dabei extrem pflegeleicht. Die...
Balkan-Leimkraut, echte Rarität mit Fernwirkung für sonnige Standorte
Balkan-Leimkraut, bot. Silene asterias ist keine unauffällige Wildstaude mit versteckten Qualitäten, sondern eine Lichtgestalt. Wo sie wächst und blüht erregt sie Aufmerksamkeit und wirft Fragen auf: Was blüht denn da? Ist sie mehrjährig? Wo gibt es sie zu kaufen?...
Bunte Margeriten, pflegeleichte Stauden mit Fernwirkung
Was sind Bunte Margeriten? Weiße Margeriten kennen Sie. Die bekannten Frühsommerblumen blühen von Mai bis Juni wild auf vielen naturbelassenen Magerwiesen. Neben der bekannten wilden Margerite (Leucanthemum vulgare) gibt es für den Garten auch zahlreiche großblumige...
Purpur-Königskerze, hübsche Zukunftspflanze für den kleinen Garten
Die Purpur-Königskerze, auch Violette Königskerze, botanisch Verbascum phoeniceum, ist die kleine Schwester der mächtigen gelb oder weiß blühenden bekannten Königskerze, bot. Verbascum densiflorum. Im Gegensatz zu ihr wird die zierliche Purpur-Königskerze allerdings...