Inhaltsverzeichnis
Gladiolen Blütezeit verlängern: einfach und sicher
Stecken Sie ab Mitte April bis Anfang Juni im Abstand weniger Tage Gladiolenzwiebeln. Verteilen Sie die Zwiebeln zwischen Stauden in den Hintergrund der Beete. Dadurch gewinnen Sie ab August laufend schöne Blütenstiele für die Vase.
Das Verlängern der Gladiolen Blütezeit gelingt mindestens genauso gut durch das Setzen der Knollen in verschiedene Gartenbereiche. Auf der kühlen Nord- und Westseite dauert es länger, bis die erste Gladiolenknospe Farbe zeigt und dann geschnitten werden kann. Auf der sonnigen Südseite blühen die Blumen deutlich früher.
Sind Gladiolen gute Schnittblumen?
Ja, Gladiolen, insbesondere prächtige, großblumige Schmetterlingsgladiolen werden für den Vasenschnitt Zweck gezüchtet. Die Manie zur Pracht kam ursprünglich wohl aus Asien.
- In China läuft kein Festbankett ohne riesige Bouquets der Ährenblumen.
- In Europa schmücken sich internationale Hotels mit opulenten Gladiolen-Sträußen.
- Bei uns auf dem Land werden Schmetterlingsgladiolen auf Feldern angebaut. Der Blumenverkauf erfolgt direkt an der Straße.
- In England werden die Ährenblumen gerne in besondere Schnittgärten gepflanzt. Durch den separaten Anbau fällt der Wegfall der Schnittblumen im normalen Staudenbeet nicht weiter auf. Man muss allerdings auch den entsprechenden Platz für so einen, sicherlich wünschenswerten Schnittgarten haben.
- In Klöstern und Kirchen schmücken im Spätsommer Prachtgladiolen viele Altäre, zusammen mit Sonnenblumen.
- Ich persönlich verwende stets nur einzelne bis maximal drei Blütenstiele in einer schweren Glasvase mit Eisboden.
Welche Gladiolen sind standfest?
- Prachtgladiolen, auch Schmetterlingsgladiolen werden 100-120 cm hoch, sind aber in der Ebene dennoch standfest. Vorausgesetzt, sie wachsen vor Wind geschützt und wurden nicht mit zu viel Stickstoff gedüngt. Dieser macht nämlich viel Blattmasse mit weichen Triebe.
- Die Sterngladiole / Abessinische Gladiole ist erstaunlich standfest, obwohl sie etwa 120 cm hoch wachsen. Die Rarität gehört zu meinen Lieblingspflanzen weil sie sehr lange blüht, duftet und eine enorme Fernwirkung hat, insbesondere in der Dämmerung.
- Cottage- und Zwerg-Gladiolen werden nur etwa 50-60 cm hoch und sind naturgemäß absolut standfest. Die Zwiebelgewächse sind zarter als ihre großen Schwestern, und finden überall ein schönes Plätzchen im Garten, aber auch im Pflanzkübel. Mit Glück, in milden Lagen und mit etwas Winterschutz sind Zwerg-Gladiolen sogar winterfest.
- Die Wilde Siegwurz sowie Byzantinische Gladiolen bleiben unter der 70-cm-Marke und sind entsprechend standfest.
Wenn Gladiolen manchmal kleinere Blüten und verbogene Blütenstiele als sonst hervorbringen, ist es lang anhaltender Trockenheit und Hitze geschuldet. Doch auch das ist für mich kein Fehler. Immerhin passen die üblicherweise überlangen schweren Ährenblüten endlich mal in ganz normale schlanke Vasen und in bunte Blumensträuße.
Sind Gladiolen winterhart?
Nein, zumindest nicht alle Sorten, nicht immer und und erst recht nicht überall.
- Byzantinische Gladiole, bot. Gladiolus communis byzantinus, und die Wilde Siegwurz sind winterhart und kommen immer wieder. In sehr rauen Lagen hilft ein leichter Winterschutz aus Tannenzweigen oder Blättern.
- Zwerg-Gladiolen, Cottage-Gladiolen, Gladiolus nanus können in milden Wintern und warmen Regionen auch überleben. Eine Garantie dafür haben Sie allerdings nicht.
Auch viele andere Gladiolenzwiebeln überstehen milde Winter im Garten und müssen im Herbst nicht zwingend ausgegraben und im Keller eingelagert werden. Allerdings blühen sie nicht zwingend früher als im Frühling frisch gesteckte. Erstaunlich und gut zu wissen, ist das aber schon.
Falls Gladiolenzwiebeln im Herbst im Boden bleiben, so haben sie durchaus die Chance, im nächsten Jahr neu auszutreiben. Bevor Sie sich im Herbst beim winterfest machen des Gartens zu sehr hetzen, warten Sie einfach ab. Was kommen will, das kommt. Für anderes gibt es im Frühling preiswerten Ersatz.
Sind Gladiolen heimische Pflanzen?
Großblumige Prachtgladiolen stammen ursprünglich aus Afrika, den Nahen Osten, Madagaskar und Südeuropa. Aus Europa stammt dagegen die kleinblumige Sumpf- und Wiesen-Siegwurz. Sie wächst vereinzelt noch wild in süddeutschen Feuchtgebieten. Im Schwesterblog „Mein Blumenbild des Tages“ erzähle ich mehr über die heimische Siegwurz. Lesen Sie weiter …
Erfahren Sie im Schwesterblog Blumenbilder.org die spannende Geschichte, wie die Gladiole/Siegwurz zu ihrem Namen kam.
Weitere Blumenbilder Gladiolen in vielen Variationen
Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.