Die Abessisinische Gladiole, auch Sterngladiole genannt, klingt nach einer Rarität aus einem fernen Land und genau das ist diese Schönheit auch. Sie gehört zu den Gladiolen und damit zur Familie der Schwertliliengewächse, ist aber ein besonderer Gartenschatz. Ihre weißen, großen Sternblüten leuchten im Dämmerlicht und duften fein.
Sterngladiolen, botanisch Gladiolus murielae, Gladiolus callicanthus, früher auch Acidanthera bicolor, sieht man ihre Familienzugehörigkeit allerdings erst auf den zweiten Blick an. Warum? Weil ihre Blüten nicht dicht an dicht eng rund um den Stiel sitzen, sondern locker, mit einem kleinen Stiel versehen und mit einem deutlichen Abstand voneinander. Die bis zu 10 großen Blüten an einer Ähre blühen über einen erstaunlich langen Zeitraum nacheinander auf und locken zusätzlich mit süßem Duft Nachtfalter und neugierig überraschte Gartenbesucher an.
Inhaltsverzeichnis
Sterngladiolen locken mit süßem Duft – solange es warm ist.
Die Abessinische Gladiole scheint ihre Pappenheimer zu kennen. Sie weiß scheinbar ganz genau, wann ihre Bestäuber unterwegs sind. An warmen Spätsommerabenden duftet die Sterngladiole süß und über eine ziemlich weite Wegstrecke hinweg. Nahe an der Terrasse gepflanzt, steigt einem ihr markanter Duft schnell in die Nase. Sehr angenehm. Aber sobald die Abende deutlich kühler werden, ist es leider vorbei mit dem Duft.
Leuchtend weiße Sternblüten mit weinrotem Schlund
Die Abessinische Gladiole ist eine auffallend elegante Erscheinung. Sie wächst straff aufrecht, ist schlank und rank, und punktet mit auffallend großen, strahlend weißen, leicht nickenden Blüten. Ihr Schlund ist weinrot, was den Kontrast zu den 5 Blütenblättern verstärkt. Das oberste Blütenblatt trägt jedoch keine weinrote Zeichnung, sondern ist komplett weiß.
Die Pflanze selbst wird etwa 70 – 110 cm groß, manchmal sogar noch größer. Aber das ist einer Frage des Standortes und des Düngens.

Leuchtend weiße Blüten der Abessinischen Gladiole / Sterngladiole bei Sonnenaufgang. Deutlich sichtbar sind die kleinen Blütenstiele. Bis zu 10 Blüten sitzen entlang einer 70-110 cm hohen Ähre und blühen über einen langen Zeitraum hinweg nacheinander auf.
Welchen Standort braucht die Sterngladiole?
Der Boden sollte fruchtbar, durchlässig, humos, ph-neutral bis leicht kalkhaltig und ohne Staunässe sein. Im Sommer sollte er nicht vollständig austrocknen. Die Pflanze braucht relativ viel Feuchtigkeit, sollte also bei lang anhaltender Hitze und Trockenheit regelmäßig gegossen werden.
Lage: Sonne bis halbschattig.
Wie und wann wird die Abessinische Gladiole gedüngt?
Bereiten Sie den Boden vor dem Setzen der Knollen tiefgründig vor. Entfernen Sie dabei alle Beikräuter, insbesondere Wurzelunkräuter wir Löwenzahn, Hahnenfuß u. ä. Düngen Sie den Boden anschließend mit organischem Staudendünger oder reifen Kompost. Sollte die Pflanze im Laufe des Sommers schwächeln, nehmen Sie einfach eine Kopfdüngung mit flüssigem Blumendünger vor. Oder Sie streuen Mitte Juni noch einmal ein bisschen Staudendünger. Rosen und Stauden bekommen zu diesem Zeitpunkt ja auch ihre zweite Düngergabe. Düngen Sie Ihre Sterngladiole dann gleich mit.
Wie werden Sterngladiolen verwendet?
- Setzen Sie die rhizomartigen Knollen in Tuffs in den mittleren oder hinteren Bereich eines Blumen- oder Staudenbeetes. Die weißen Blüten harmonieren ja mit allen anderen Blütenfarben ganz wunderbar. Lassen Sie dabei aber immer etwas Abstand zu gleich hohen oder noch größeren Stauden.
- Sie können Sterngladiolen, wie andere Gladiolen, auch einzeln oder in kleinen Tuffs mit bis zu drei Knollen zwischen Spätsommerstauden setzen. Die markante Alleinstellung kommt so sehr schön zur Geltung.
- Eine weitere Alternative ist die Kübelkultur. Sie hat den Vorteil, dass der Pflanzkübel erst dann die Bühne auf der Terrasse betritt, wenn die Sterngladiolen zu blühen beginnen. Zudem ist das Überwintern der Pflanzen im Kübel noch viel einfacher: Oberirdisches Kraut abschneiden, Kübel frostfrei, kühl und dunkel überwintern und ab März wieder antreiben.
Wann und wie werden die Knollen der Abessinischen Gladiole gepflanzt?
Setzen Sie die kleinen Knollen 8-10 cm tief, wie andere Gladiolen auch, zwischen Ende April bis Ende Mai in den Boden. Die Pflanzen haben eine recht lange Entwicklungszeit und blühen auch später als Schmetterlingsgladiolen oder Wilde Gladiolen (Siegwurz).
Abessinische Gladiolen lassen sich aber auch gut vortreiben. Setzen Sie dazu die Knollen schon im März in hohe schmale Blumentöpfe, z. B. Clematis-Töpfe, und stellen sie diese temperiert im Haus auf.
Wann blühen Sterngladiolen?
Das hängt vom Zeitpunkt des Setzens der Knollen ab. In der Regel zwischen August und September/Oktober und darüber hinaus bis zum Frost. Während des Supersommers 2020 blühten Abessinische Gladiolen erst spät, dafür jedoch umso länger.
Sind Sterngladiolen winterhart?
Hierzulande leider nicht. Die Knollen vertragen keinen Frost, sind aber mehrjährig.
Wie wird die Abessinische Gladiole überwintern?
- Graben Sie die Knollen im Spätherbst aus.
- Schneiden Sie Stängel ab
- Lassen Sie die Knollen vom Kraut befreit ein paar Tage trocknen
- Überwintern Sie die Knollen anschließend frostfrei, luftig und dunkel wie Canna-Rhizome, Dahlienknollen oder Knollenbegonien.
Wie wird die Abessinische Gladiole vermehrt?
Durch Tochterzwiebeln. Sie sitzen im Herbst rund um die Mutterknolle. Entfernen Sie die Tochterzwiebeln und pflanzen Sie diese im Frühling in frische Erde, am besten im Topf. Es dauert allerdings drei bis vier Jahre, bis die Tochterpflanzen zum ersten Mal blühen.
Wer nicht so viel Geduld mitbringt, kauft einfach für kleines Geld Blumenzwiebeln/Knollen beim Blumenzwiebelhändler seines Vertrauens.
Woher stammt die Abessinische Gladiole?
Aus den Bergregionen Äthiopiens.

Abessinische Gladiole | Sterngladiolen vor leuchtend gelben Rudbeckien im Hintergrund
Kommt die Sterngladiole mit dem Klimawandel zurecht?
Gute Frage. Meiner Erfahrung nach mag die Sterngladiole es zwar warm und sonnig, aber wird es ihr, so wie in den Sommern 2018-2022 zu heiß und fällt der Boden über längere Zeit zu trocken, blüht sie nicht. Sie zeigt nur ein paar Blätter und keinen Blütenstiel.
- Unter dem lichten Schatten der jungen Robinie Casque Rouge blühten meine Sterngladiolen zwar spät, aber sehr lang. Den letzten Blumen setzte der erste Frost im November ein Ende.
- Dagegen blühten meine Abessinischen Gladiolen am Südhang und in praller Sonne im Supersommer leider überhaupt nicht.
Fazit: Halbschatten und ohne pralle Sonne und Mittagshitze scheint den Knollengewächsen weitaus besser zu bekommen.
Eignen sich die Abessinische Gladiole für die Vase?
Ja, aber ich persönlich würde immer nur einen einzelnen Blütenstiel in eine schlanke, hohe Glasvase stellen. Das unterstreicht ihren eleganten Charakter und gibt den Blumen im Beet noch länger die Chance, so wunderschön zu blühen.
Weitere Blumenbilder Gladiolen