Sie lieben Iris aber haben sich bislang noch nicht an die bezaubernde Göttin des Lichts getraut? Vergessen Sie Ihre Bedenken und fangen Sie mit einer Iris an, die wirklich überall von alleine wächst. Ohne Zipperleins und ohne von Schnecken gefressen zu werden. Welche Iris ist so robust und tolerant? Ganz einfach: Iris hollandica, Holland-Iris, Holländische Iris oder auch Holländische Schwertlilie. Sie hat keine Rhizome, sondern Blumenzwiebeln. Das macht bereits das Pflanzen so einfach und angenehm.

Holland-Iris blüht überall | Video

Was ist so reizvoll an der Holland-Iris?

Sie ist immer wieder für eine Überraschung gut. Denn sobald ihre Blätter nach der Blüte im Juni so nach und nach verwelken, wird sie vergessen. Doch im nächsten Jahr ist sie zuverlässig wieder da und dann blüht sie üppiger als zuvor. In der Zwischenzeit haben sich möglicherweise auch Tochterzwiebeln gebildet, die dann zusammen mit der Mutterpflanze blühen. Viel A und O im Blumenbeet – ohne großes Dazutun.

Iris hollandica, wann ist Pflanzzeit und wie wird sie gepflanzt?

Im Herbst bekommen Sie im Blumenzwiebel-Fachhandel, in Gartenmärkten, bei Discountern oder im Versandhandel Zwiebeln der Iris hollandica. Es gibt sie in Blau, Violett, Gelb und Weiß und dazu zweifarbige Blüten mit Gelb und Weiß oder Violett mit Gelb und Blau. Pflanzen Sie die kleinen weißen Zwiebeln mit der Spitze nach oben. Setzen Sie die Zwiebel doppelt so tief in den Boden, wie sie hoch ist. An einem Hang dürfen Sie die Zwiebeln auch etwas tiefer setzen.

Welchen Standort bevorzugt die Holländische Schwertlilie?

Alle Iris lieben sonnige Standorte, das verrät schon ihr Name. Iris bedeutet „Göttin des Lichts“. Im Gegensatz zu der, je nach Sorte, groß und breit wachsenden Bartiris, beansprucht die Holland-Iris jedoch kaum 10 cm Platz im Blumenbeet. Sie passt ganz leicht in die Zeit zwischen Frühlingsblumen und beginnendem Sommerflor. Wo noch eine Ecke frei ist, da kann sie hin. Auch in Blumenkästen und Pflanzkübeln hält sich Iris hollandica gut.

Weiße Holland-Iris im Garten von Nature to Print

Weiße Iris hollandica

Wie wird die Holland-Iris im Garten verwendet?

Sie können Zwiebeliris in bunt gemischte Gruppen pflanzen. Ich bevorzuge die Einzelstellung, achte jedoch darauf, Abstand zu größeren Pflanzen zu halten. Da spielt Erfahrung eine gewisse Rolle. Da die Holland-Iris zwischen Mai und Juni blüht, passt sie auch gut neben später blühenden Taglilien, die zu dieser Zeit noch nicht so üppig gewachsen sind. Oder Sie setzen die Zwiebeln zwischen Bodendecker oder verstecken die Zwiebeln unter Teppichaster Snow Flurry. Hauptsache an den Rand bzw. im Vordergrund von Blumenbeeten.

Wie wird die Zwiebel-Iris gepflegt und geschnitten?

  • So gut wie gar nicht. Ich gebe allen Blumenzwiebeln, sobald ich das Grün im Frühling entdecke, eine Handvoll organisch-mineralischen Volldünger. Die Iris dünge ich nicht extra, weil sie später kommt, als Tulpen und Narzissen. Aber das was im Beet an Nährstoffen vorhanden ist, genügt ihr allemal. Sie ist diesbezüglich sehr anspruchslos.
  • Viel wichtiger ist es, verblühte Blütenstände knapp abzuschneiden. Also nur den abgeblühten Blütenstand. Darunter entwickeln sich in den Hüllen direkt am Stiel nämlich manchmal noch weitere Blüten.
  • Lassen Sie das Kraut stehen, bis es von alleine welkt. Danach können Sie es einfach aus dem Boden ziehen.
  • An einem Standort mit gut drainiertem Boden ohne jegliche Staunässe können die Zwiebeln jahrelang im Boden bleiben.
  • Ist der Boden jedoch fett und neigt zu Nässe, graben Sie die Zwiebeln nach dem Welken der Blätter am besten aus, verwahren sie den Sommer über trocken und dunkel, und pflanzen sie im Spätherbst wieder in den Garten.
Weiße Hollandiris versteckt sich zwischen Allium / Zierlauch

Weiße Holland-Iris versteckt zwischen Allium / Zierlauch

Eignet sich die Holland-Iris für die Vase?

Ja! Die Zwiebel-Iris wird etwa 40-60 hoch und eignet sich auch für den Vasenschnitt. Frische Schnittblumen einfach und zuverlässig zu produzieren, war und ist ohnehin die Idee holländischer Blumenzwiebelzüchter, Iris hollandica zu züchten und weiter zu verbessern. Deswegen finden Sie ab Mai auch die Iris beim Floristen. Diese Iris hält sich ja durchaus ein paar Tage in der Vase.

Welche Krankheiten oder Schädlinge können auftreten?

Die Holland-Iris ist sehr robust gegenüber Pilzerkrankungen. Allenfalls ein nasser Standort kann zu Grauschimmel oder Zwiebelfäule führen. In diesem Fall verbessern Sie den Boden, fügen Sie Sand mit ins Pflanzloch und sorgen Sie so für eine gute Drainage.
Mäuse mögen Iriszwiebeln, so wie die meisten Blumenzwiebeln, bis auf Kaiserkronen. Gegen Mäuse hilft eine aktive Gärtnerin. Also täglich raus in den Garten, in der Erde wühlen, Unkraut jäten. Spielende Kinder vertreiben die lästigen Nager auch.

Iris hollandica, die Holland-Iris

Iris hollandica, die Holland-Iris

Wie wird die holländische Iris vermehrt?

Einfach Mutter Natur machen lassen. Die Iris bildet Brutziebeln und diese blühen auch. Vielleicht nicht gleich im nächsten Jahr, aber im übernächsten Jahr bestimmt.
Zum Glück vermehrt sich die Holland-Iris nicht so zügellos wie Allium oder Muscari. Ich freue mich aber über jeden größer gewordenen Iris-Tuff im Garten.

Weitere Iris-Blumenbilder Iris in vielen Variationen

Iris hollandica, die bezaubernde Holland-Iris blüht überall | Iris hollandica, die Holland-Iris ist eine dankbare Zwiebelblume. Sie gedeiht überall, blüht hübsch in vielen Farben, ist völlig ohne Allüren, nur eines ist wirklich wichtig ...

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. In ihrem Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus vier Jahrzehnten, stellt Lieblingspflanzen und ihre Pflege vor, verrät die Lieblingsrezepte ihrer Familie und Rezepte aus ihrer Landküche und dazu lohnenswerte Gartengeräte, Koch - oder Gartenbücher vor.