Die Zwerg-Iris, bot. Iris reticulata, auch Netz-Iris oder Netzblatt-Schwertlilie genannt, gehört zu den ersten Frühlingsboten im Garten. Die niedlichen, ausnehmend hübschen, fast stiellosen Blumen werden nur 7-15 cm hoch und blühen schon im ausklingendem Winter. In meinem Garten überraschen der Reihe nach lila, blaue, blau-gelb gesprenkelte und gelbe Sorten. Das Erscheinen ihrer hübschen Blüten lässt Gartenfreunde hoffen, denn sie sind ein Indiz für den nahenden Frühling.

Wann blüht die Zwerg-Iris?

Die Netz-Iris beschert uns bereits im Winter, ab Februar bis in den März hinein, freudig aufkeimende Frühlingsgefühle. Doch die frühe Blüte hat auch ihren Preis: In manchen Jahren werden die Zwerge eingeschneit, kaum dass sie erscheinen. Kommt der Winter noch einmal zurück ist es sofort aus und vorbei mit den Frühblühern und aufkeimenden Frühlingsgefühlen. Wirklich schade.

Zweifarbige Zwerg-Iris Katharine Hodgkin

Zweifarbige Netz-Iris ‘Katharine Hodgkin’

 

Standort & Boden?

Stecken Sie im Herbst Blumenzwiebeln der kleinen Netz-Iris. Kaufen Sie möglichst frische Zwiebeln von seriösen Blumenzwiebelhändlern und stecken Sie sie möglichst direkt nach dem Kauf. Warum? Weil ihre Zwiebelchen schnell austrocknen und dann für immer verloren sind. Sie wachsen nicht mehr an und blühen nicht.

Setzen Sie die Netz-Iris in kleine Tuffs mit 7-10 Zwiebeln an einen sonnigen Platz. Das kann der Rand eines Blumenbeetes oder Hochbeetes sein, entlang eines Gartenweges oder in einem Pflanzkübel. Auch im Steingarten, vor / unter Büschen und auf Baumscheiben machen sich die hübschen Göttinnen des Lichts sehr gut. Hauptsache sie sind auch vom Fenster aus gut sichtbar, sonst verpassen Sie wohlmöglich noch die enorm kurze Blütezeit.

Der Boden sollte kalkhaltig, leicht trocken und gut durchlässig sein, damit keine Staunässe entsteht.

Die Zwerg-Iris kommt am besten am Beetvordergrund zur Geltung, in Steingärten und auch an Böschungen.

Welche Begleitpflanzen blühen zur gleichen Zeit?

Schneeglöckchen, Christrosen, Winterlinge, Krokusse und sehr frühe Wildtulpen.

Wie wird die kleine Iris gepflegt?

Sie ist sehr pflegeleicht und braucht keine besondere Pflege:

  • Wenn Sie im Vorfrühling Ihre Blumenzwiebeln düngen, dann fallen auch für die Netz-Iris ein paar Nährstoffe ab.
  • Lassen Sie die Blätter nach der Blüte stehen, bis sie von alleine welken. Am Mai zieht sich diese Iris komplett zurück und erscheint dann erst wieder im kommenden Jahr “plötzlich und unerwartet” gegen Ende des Winters.

Gibt es Schädlinge?

  • Ja, leider lieben Wühlmäuse die kleinen Zwiebeln. Wühlmäuse kann man mit viel “Umtrieb im Garten” vergrämen. Seien Sie also möglichst oft aktiv und/oder lassen Sie möglichst täglich Kinder oder Hund im Garten lärmen.
  • Schnecken können in manchen Jahren auch zuschlagen. Gegen sie gibt es jedoch wirksame Strategien.

Woher stammt die Netzblatt-Schwertlilie?

Die Netzblatt-Schwertlilie kommt ursprünglich aus dem Kaukasus, Iran und Irak. Dort wächst sie in bergigen, sommertrockenen Regionen.

Wie wird die Netz-Iris vermehrt?

Mit Brutzwiebeln.

Anders als ihre großen Schwester, die Bart-Iris, ist Iris reticulata keine Staude, sondern ein Zwiebelgewächs. Einmal gesteckt kann sie viele Jahre an Ort und Stelle bleiben und mit etwas Glück, vermehrt sie sich dort auch durch Brutzwiebeln.

Es dauert allerdings Jahre, bis sehenswerte große Tuffs wie auf meinen Blumenbildern entstehen. Nach der Blüte bleiben die unauffälligen schmalen Blätter noch ein Weilchen stehen, bis auch sie welken. Spätestens ab Mai zieht sich die Zwerg-Iris komplett zurück und wartet dann als Zwiebel auf ihren nächsten Einsatz als göttliche Frühlingsbotin.

Zwerg-Iris 'Harmony', blaue Iris reticulata im Garten von Nature to Print

Zwerg-Iris / Netz-Iris ‘Harmony’, blaue Iris reticulata im Garten von Nature to Print

 

Weitere Blumenbilder mit großen und kleinen Irissen

Zwerg-Iris. Göttliche Frühlingsbotin im Miniaturformat | Die Zwerg-Iris, Iris reticulata, gehört zu den ersten Frühlingsboten im Garten. Die hübschen Zwiebelblumen werden nur 7-15 cm hoch, sind aber unübersehbar und schalten den Frühling an - schon im Februar

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. In ihrem Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus vier Jahrzehnten, stellt Lieblingspflanzen und ihre Pflege vor, verrät die Lieblingsrezepte ihrer Familie und Rezepte aus ihrer Landküche und stellt, wenn sie zum Thema passen, lohnenswerte Gartengeräte, Koch - und Gartenbücher vor.

Pin It on Pinterest