Schachbrettblumen, seltene Frühlingsboten im Naturgarten
Schachbrettblumen sind heimische Frühlingsboten, die in freier Natur leider stark gefährdet sind. Grund genug, ihnen im eigenen Garten ein neues Zuhause zu geben.
Ist der Winter noch so lang, irgendwann muss er dem Frühling weichen und dann ist die hohe Zeit der bunten kleinen Frühlingsblumen. Krokus, Winterling, Lenzrosen und Schneeglöckchen machen den Anfang. Auf sie freuen sich nicht nur wir Menschen, sondern auch Bienen, Hummeln und andere Insekten. Sogar Schmetterlinge trauen sich recht bald im Jahr wieder raus aus ihrem Winterversteck. Sie alle sind nach dem langen Winter hungrig und für jede Blüte dankbar, die ihnen kostbaren Nektar liefert.
Pflanzen Sie Frühblüher in den Garten. Klotzen nicht kleckern! Setzen Sie im Herbst reichlich Blumenzwiebeln. Sobald es ab Mitte Februar draußen über 12 Grad warm wird, brummt es in Ihrem Blumenbeet. Versprochen!
Gehen Sie raus und genießen Sie Ihren Garten. Auch im zeitigen Vorfrühling gibt es für rührige Gartenfreunde was zu tun. Und das Beste daran ist: Nach der langen Winterpause macht das Gärtnern ganz besonders viel Spaß. Der Lohn fürs Bücken, Recken und Aufräumen im Garten: Hübsche Frühlingsblumen in leuchtenden Farben.
Schachbrettblumen sind heimische Frühlingsboten, die in freier Natur leider stark gefährdet sind. Grund genug, ihnen im eigenen Garten ein neues Zuhause zu geben.
Schneeglöckchen gehören in jeden Frühlingsgarten, aber ihre Zwiebeln sind sehr empfindlich und oft schon vertrocknet, wenn sie im Herbst im Handel angeboten werden. Wie Sie dennoch zuverlässig Schneeglöckchen in den Garten holen und Ihren Bestand schnell und kostenlos vermehren.
Aus Anatoliens Bergen in die Gärten und Parks der Welt: Schneeglanz erobern Beete in Windeseile und die Herzen blumenhungriger Gärtner obendrein.
Kaiserkronen sind majestätisch schöne Giganten im Frühlingsgarten, verleihen räumliche Höhe, Struktur & Aufmerksamkeit. Nur das richtige Setzen der Zwiebel zur richtigen Zeit ist wirklich wichtig.
Diese Zeigerpflanzen zeigen im phänologischen Kalender den Vorfrühling an. Die ersten Frühblüher verkünden mit ihrer bunter Blütenpracht das Ende des Winters. Damit beginnt für Blumen- und Gartenfreunde zugleich die neue Gartensaison. Seien Sie dabei.
Winterlinge bringen Farbe in den Winter, nähren Bienen, sind winzig, aber unübersehbar. Wer sie in den Garten holen will, sollte die Besonderheiten und Ansprüche der Knollengewächse kennen und viel Geduld mitbringen.
Echter Winterjasmin ist ein goldener Winterblüher der klettern, hängen und Bodendecker kann. Aller Anfang ist schwer, aber einmal etabliert, ist das immergrüne Gehölz äußerst robust.
Der Hundszahn, auch Forellenlilie genannt, ist eine Rarität im halbschattigen Frühlingsgarten. Nickende Blüten und große sattgrüne Blätter verleihen der Zwiebelpflanze exotischen Flair, dabei ist sie in Europa heimisch stammt sie ursprünglich aus Nordamerika.
Strauchpfingstrosen sind kostbare Gehölze, die durch malerischen Wuchs und duftende Blüten begeistern. Doch erst ihre denkbar einfache Pflege und Trockenheitsresistenz machen Sie zum Gehölz der Zukunft.