Hundszahn ist eine Rarität im halbschattigen Frühlingsgarten. Nickende Blüten und große sattgrüne Blätter verleihen der seltenen Zwiebelpflanze exotischen Flair.
Der Hundszahn, auch unter dem Namen Forellenlilie bekannt, bot. Erythronium dens-canis, ist noch immer eine Rarität im Garten. Die Aufsehen erregende Zwiebelblume kommt ursprünglich aus Nordamerika und gehört zu den Liliengewächsen. Moderne Hundszahn-Züchtungen, sogenannte Erythronium-Hybriden sind größer und blühen prächtiger als ihre Eltern. Sie begeistern Pflanzenenthusiasten durch nickende, duftende Blüten zwischen April und Mai, sowie große, kräftige, sattgrüne Blätter.
Der Hundszahn | Video aus dem Garten von Nature to Print
Sind Forellenlilien heimische Pflanzen?
Neben den Kultivaren / Hybriden der Gärtnereien wachsen in Europa, zwischen Portugal und dem Balkan, in Tschechien über den Kaukasus bis nach Sibirien und Japan auch wilde Hundszahn-Bestände. Man kann kleinen Frühlingsblumen mit ihren rosa Blüten und gefleckten, stumpfgrünen Blättern mit etwas Glück in feucht-warmen Eichen-Hainbuchen-Wäldern entdecken. Sie stehen allerdings unter Naturschutz und dürfen weder gepflückt noch ausgegraben werden. Sie würden im eigenen Garten ohnehin rasch sang- und klanglos verschwinden. Wer Hundszähne haben will, investiert im Herbst besser in eine handvoll Blumenzwiebeln. Später dazu mehr.
Erythonium blüht, je nach Sorte, in Gelb, Weiß oder Purpur. Mein Hundszahn ist ein bekannter Kultivar namens ‘Pagoda’.
Welcher Standort und Boden ist richtig?
Hundszahn braucht einen frühlingshellen Standort. Das kann ein halbschattiges Beet sein oder ein Schattenbeet, sofern es im Frühling dort hell genug ist.
Der Boden sollte frisch bis feucht, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Auch im Sommer sollte der Boden nicht völlig austrocknen.
Hundszähne passen in den Naturgarten, Waldgarten, an einen Gehölzrand und eignen sich gut, um (junge) Laubbäume zu unterpflanzen. Setzen Sie die Zwiebeln rechtzeitig bevor Sie dabei die Baumwurzeln verletzen oder gar nicht mehr in den Boden kommen.
Wann und wie werden Hundszähne gepflanzt?
Setzen Sie im Herbst zwischen September und Ende Oktober die Blumenzwiebeln gut 10-15 cm tief in ein vorbereitetes, unkrautfreies Beet. Sie brauchen für einen Quadratmeter Fläche 25 Blumenzwiebeln. Pflanzen Sie die Blumenzwiebeln direkt nach Erhalt, weil sie rasch austrocknen und dann nicht mehr anwachsen.
Ist Hundszahn giftig?
Ja. Bitte nur anschauen, nicht essen. Hundszähne enthalten, wie Tulpen, Tuliposide. Daher bei Pflegearbeiten besser Handschuhe tragen, das gilt aber eigentlich immer für Gartenarbeiten, insbesondere für empfindliche Menschen und Allergiker.
Wie groß werden Forellenlilien?
Je nach Sorte etwa 20-40 cm hoch und ebenso breit.

Forellenlilien wirken elegant und überraschen durch ihre exotische Erscheinung
Welche Pflanzpartner passen dazu?
In meinem Garten blühen zeitgleich mit Hundszahn ‘Pagoda’ mehrere Sommerknotenblumen, Schachbrettblumen, Lerchensporn und Narzissen in direkter Nachbarschaft. Am Rand des Beetes und am Weg entlang wachsen und blühen derweil Lungenkraut, Pfingstveilchen und Gartenprimeln.
Farne entfalten ihre Wedel erst nach der Blüte der Hundszähne.
Gleiches gilt für Hostas, die anschließend netterweise das langsam welkende Laub verschlucken.
Gleichzeitig blüht auch Brunnera, das Kaukasische Vergissmeinnicht. Es passt wunderschön vor eine Gruppe mit Forellenlilien und in das gemischt bepflanzte Frühlingsbeet im Halbschatten.
Tipp: Setzen Sie Ende April bis Mitte Mai Sterngladiolen und / oder Montbretien vorsichtig zwischen die Hundszähne. Sie blühen später im Sommer und vertragen auch Halbschatten. Auch der heimische Türkenbund oder eine hübsche Trompetenlilie sind gute Optionen, um im Sommer Farbe in ein halbschattiges Beet zu bringen.
Wie wird der Hundszahn gepflegt?
Bedecken Sie die Pflanzstelle im Herbst mit einer Schaufel Kompost, das hilft auch gut gegen Barfröste.
Düngen Sie im zeitigen Frühling, sobald sich erstes Grün zeigt mit einem organischen Volldünger. Sie können auch einen flüssigen Blumendünger verwenden. Die Zwiebelgewächse danken es mit kräftigen Wuchs, schönen Blüten und kommen jahrelang wieder.
Welche Gefahren lauern?
Schnecken lieben Hundszähne!
Streuen Sie am besten schon im Februar / März Schneckenkorn auf Eisenbasis. Es schadet nur den Schnecken, und keine anderen Tiere. Weitere Tipps zur Abwehr von Schnecken habe ich an dieser Stelle für Sie zusammen gestellt.

Die nickenden Blüten der Forellenlilie erinnern an eine Türkenbundlilie, Lilium martigon.
Woher kommt der seltsame Name?
Der Name ist der Form der schmalen, länglich geformten Zwiebeln geschuldet. Sie sehen eben wie die Eckzähne eines Hundes aus. Der Vorteil: Man kann die Blumenzwiebeln beim Graben im Beet immer gut erkennen und von anderen Blumenzwiebeln unterscheiden.
Ist der die Forellenlilie winterhart?
Ja, bis minus 29 Grad.
In rauen Lagen kann man zur Sicherheit einen leichten Winterschutz aus Kompost, Laub oder Reisig auflegen.

Hundszahn Erythonium ‘Pagoda’ ist ein weithin leuchtendes Juwel im Halbschatten
Wie wird Hundszahn vermehrt?
Durch Selbstaussaat oder Tochterzwiebeln.
Bevor Sie Tochterzwiebeln abnehmen, sollte sich der Hundszahn allerdings erst einmal am neuen Standort etablieren. Warten Sie also zwei, drei Jahre ab, beobachten Sie seine Entwicklung und trennen Sie dann etwaig vorhandene Tochterzwiebeln von ihren Müttern.
Lassen Sie die Samenkapseln an der Pflanze reifen, bis sie sich von allein öffnen und ihren Samen von selbst verteilen. Wenn Sie die Kontrolle über die Aussaat behalten wollen, stülpen Sie rechtzeitig Teefilter über die reifenden Samenkapseln und warten, bis sich die Kapseln öffnen. Anschließen säen Sie die Samen in keimfreie Aussaaterde, gießen an, stellen die Saatschale in einer Aufbewahrungskiste mit Deckel im Schatten auf und warten ab. Lüften Sie täglich einmal und halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass.
Sobald erstes Grün erscheint, entfernen Sie den Deckel und kultivieren die jungen Forellenlilien weiter bis sie im kommenden Herbst oder Frühling groß genug zum Pflanzen sind.
Wie bei allen Zwiebelgewächsen dauert es aber bestimmt 4-5 Jahre, bis die Jungpflanzen zum ersten Mal blühen.