Zimbelkraut, bot. Cymbalaria muralis, auch Mauer-Zimbelkraut, Mauer-Leinkraut, Linaria cymbalaria, Zymbalkraut, Eustett oder Echtes Mauerblümchen ist ein mehrjähriges Kraut für alle Fälle: Egal ob Pflasterfuge, Mauerspalte, Spritzschutzschotter am Haus, in Pflanzsteinen … Zimbelkraut besiedelt alles, wenn man es in Ruhe sich selbst überlässt. Das Schöne dabei: Das Kraut wird niemals lästig. Schwächere Pflanzpartner verdrängt es bisweilen, deswegen Augen auf bei der Partnerwahl und beim Standort. Doch fest steht auch, wo andere Pflanzen scheitern, bildet Mauer-Zimbelkraut bald einen dichten, grünen Teppich aus herzförmigen glänzenden Blättchen und winzigen, aber sehenswerten zweifarbigen, lila-gelben oder weißen Blüten. Deswegen Daumen hoch für dieses Echte Mauerblümchen!
Inhaltsverzeichnis
Mauerzimbelkraut, heimisch, niedlich, nützlich | Video
Was ist Zimbelkraut?
Cymbalaria muralis ist ein Wegerichgewächs und gehört zur Gattung der Zimbelkräuter. Es wird nur etwa 5 bis 10 cm hoch, bildet jedoch durch zarte Triebe flache Matten, die sich breit über Steine legen oder in Mauerfugen und Ritzen ranken.
- Ordnung: Lippenblütlerartige
- Familie: Wegerichgewächse, Plantaginaceae
- Gattung: Zimbelkräuter
- Wuchshöhe: 5 – 10 cm
- Blütezeit: Je nach Standort ab April bis September
Das Mauerblümchen ist ein Bodendecker für schwierige Standorte, ein echter Naturbursche und Vagabund. Einmal im Garten etabliert, taucht es immer wieder an neuen, auch überraschenden Standorten auf. Das kann in einem Pflanzstein sein, mitten im Lavendel, am Rand des Weges oder zu Füßen einer Granitstufe, zwischen alten Mauersteinen. Wo auch immer eine Spalte, Fuge oder ein paar Steine sind, ist auch Platz für Mauerzimbelkraut.
Blüten des Mauer-Zimbelkrauts: Was ist das Besondere?
Die Blüten sind nur etwa einen Zentimeter groß, zweifarbig hellviolett und weiß. Auf der Unterlippe sind zwei gelbe Flecken. Es sind Staubbeutel-Attrappen. Ihre Stängel sind rötlich braun. Die Blüten richten sich immer zum Licht. Bienen und Schwebfliegen sind Bestäuber.
Mauerzimbelkraut pflanzen und pflegen?
Kaufen Sie die Pflanze einer Gärtnerei. Setzen Sie die mehrjährige Staude an die angedachte Stelle, gießen Sie an und überlassen Sie alles weitere dem robusten Kraut.
Mauerzimbelkraut braucht keine besondere Pflege oder Aufmerksamkeit. Es wächst am besten, wo es sich von alleine niedergelassen hat, freut sich bei lang anhaltender Trockenheit über einen Spritzer Wasser, mehr Pflege ist nicht vonnöten.
Nicht düngen. Nährstoffe, die zufällig aus einem benachbarten Beet bei dem Bodendecker ankommen, nimmt es dankbar an, aber mehr müssen Sie wirklich nicht tun.
Zimbelkraut vermehren: was ist wichtig?
Das Mauerblümchen hat sehr feine Wurzeln und lässt sich nur ungern versetzen. Wenn es in Erde wächst, heben Sie die Pflanze vorsichtig hoch und nehmen dabei so viel Wurzelwerk wie möglich auf. Setzen Sie die Pflanze an den neuen Standort, gießen an und warten ab.
Wächst das Kraut jedoch im Schotter oder in einer Mauerspalte funktioniert das Teilen und Versetzen leider nicht.
Mauer-Zimbelkraut säen?
Am sichersten und einfachsten vermehrt sich die genügsame Staude durch Selbstaussaat und durch unterirdische Ausläufer.
Jungpflanzen durch Ableger gezielt gewinnen?
Legen Sie junge, noch unbewurzelte Triebe auf ein Töpfchen mit Blumenerde und fixieren sie dort mittels einem Stück Draht. Mit Glück bewurzeln diese Triebe und Sie können so Mauer-Zimbelkraut vermehren und versetzen. Bester Zeitpunkt ist Frühling und Frühsommer bis Johanni (24.6.)
Vergleichen Sie mit dem Anziehen junger Erdbeerpflanzen durch Ausläufer.
Welcher Standort?
Zimbelkräuter bevorzugen absonnige bis halbschattige Standorte, aber sie vertragen meiner Erfahrung nach, auch sonnige und schattige Standorte. Wo es dem Kraut gefällt, siedelt es sich an und bleibt auch dort, solange die Gärtnerin nichts dagegen hat.
Der Standort sollte warm sein.
An alten Gemäuern, Steingärten, alten Burgen und Schlössern ist der kleine Vagabund daheim. Auch auf der Nürnberger Burg.
Welcher Boden?
Zimbelkraut wächst gerne auf Nichts! Ein bisschen Humus in einer kuscheligen, immer mal wieder leicht feuchten Felsspalte, Pflasterfuge oder im Schotter genügt ihm völlig.
Ist es winterhart?
Ja, Mauer-Zimbelkraut ist bis minus 34°– 40° C winterhart.
Falls das Kraut zurück friert, erscheinen im Frühling aus dem Nichts wieder Sämlinge und Jungpflanzen. Zimbelkraut sät sich eben gerne selber aus.
Ist Mauerzimbelkraut bienenfreundlich?
Ja, Mauerzimbelkraut blüht von April bis September. Die kleinen Lippenblüten locken zahlreiche Wildbienen und Schwebfliegen an.
Welche Krankheiten oder Schädlinge?
Mauer-Zimbelkraut ist sehr robust. Krankheiten treten nicht auf. Es besteht auch keine Schneckengefahr!
Ist Zimbelkraut giftig?
Nein, Mauer-Zimbelkraut ist nicht giftig.
Im Mittelalter wurde Zimbelkraut als Heilpflanze geschätzt und in Klostergärten kultiviert. Das Kraut enthält Bitterstoffe, Iridoide, Muraliosid, Tannine, Pflanzenschleim und Vitamin C. Es wurde gegen Entzündungen, zur Wundheilung, gegen Skorbut, Hämorrhoiden und bei Frauenleiden eingesetzt. Heute spielt Cymbalaria muralis in der Heilkunde keine Rolle mehr. Bitte gehen Sie zum Arzt, wenn Sie krank sind!
Kann man Mauer-Zimbelkraut essen?
Zimbelkraut ist essbar und enthält viel Vitamin C. Es schmeckt pikant mit einer bitteren Note. Die dekorativen Blüten sind ohne besonderen Geschmack, eignen sich jedoch gut als Topping für Salate, Dressings oder Quarkspeisen und Brotaufstriche. Aus den Blüten kann man auch gelben Pflanzenfarbstoff herstellen.
Woher stammen Zimbelkräuter?
Zimbelkräuter stammen ursprünglich aus der Gebirgsregion Norditalien und der nördlichen Adria. Schon im 16. Jahrhundert kamen sie nach Mitteleuropa und wurden zunächst als Zier- und Heilkraut in Klostergärten kultiviert. Von da aus eroberten sie weltweit alte Mauern, Burganlagen, Felsen und Steingärten.
Das Kraut ist hierzulande und in ganz Europa heimisch.
Pflanzpartner
- Brauner Streifenfarn, Steinfeder, Asplenium trichomanes
- Moos-Steinbrech, Saxifraga
- Teppich-Glockenblumen, Campanula portenschagiana
- Gold-Mauerpfeffer, Sedum acre
- Rotmoos-Mauerpfeffer, Sedum album
- Hellgelber Lerchensporn, Corydalis orchroleuca
- Silber-Frauenmantel, Alchemilla hoppeana, zierlicher Frauenmantel mit weiß geränderten Blättern.
Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog „Wo Blumenbilder wachsen“ teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.