Türkenbund, bot. Lilium martagon ist eine außergewöhnlich langlebige und widerstandsfähige Staude. Sie bleibt gerne 50 Jahre am gleichen Standort und wird dort immer schöner. Während dieser Zeit bilden sich an der Mutterzwiebel Tochterpflanzen. Aus einer einzigen Türkenbund-Lilie wird so mit der Zeit ein ganzer Tuff und sorgt ab Juni bis Ende Juli für reichlich Aufmerksamkeit.
Türkenbund ist eine botanische Lilie. Das heißt, sie wurde nicht gezüchtet, sondern Mutter Natur hat sie so wunderschön erfunden. Züchter verbessern allenfalls bestimmte Eigenschaften und entwickeln inzwischen wunderschöne Hybriden.

Inhaltsverzeichnis
Faszination Türkenbund, Lilium martagon | Video
Ist Türkenbund ein Zwiebelgewächs oder eine Staude?
Beides ist richtig. Das Speicherorgan der Türkenbundlilie ist eine auffallend große Zwiebel, sie hat allerdings, wie alle Lilienzwiebeln keine schützende Haut. Also muss sie schnell unter die Erde, sonst trocknet sie aus und treibt nicht mehr aus. Aber das ist nur beim Kauf und bei der Pflanzung wichtig. Sobald der Türkenbund gesetzt ist, sorgt die Pflanze weitgehend selbst für sich. Sie bildet seitliche Wurzeln und Zugwurzeln für einen besseren Stand und ist vollkommen winterhart.

Die Blüte mit den weit nach hinten gezogenen Blütenblättern erinnert an einen Turban, daher der Name Türkenbund
Was ist das Besondere an Türkenbund-Lilien?
- Martagon sind anspruchslos, robust und neigen nicht zu Krankheiten.
- Sie blühen zuverlässig und passen sehr gut in naturnahe Gärten.
- Sie sind absolut winterhart und braucht keinerlei Winterschutz.
Wann ist Pflanzzeit: Was ist wichtig?
Setzen Sie Türkenbundzwiebel zwischen September und März, je nachdem, wann Sie sie bekommen. Kaufen Sie die Zwiebelblumen bitte nicht im Baumarkt, weil Sie nicht wissen, wie lange die Zwiebeln dort schon gelegen haben. Bestellen Sie sie lieber bei ausgewiesenen Blumenzwiebelhändlern, gerne direkt in den Niederlanden oder in der Lilien-Arche in Erlangen.
- Setzen Sie die Blumenzwiebeln sofort nach dem Erhalt damit sie nicht austrocknen.
- Seriöse Blumenzwiebelhändler versenden ihre Blumenzwiebeln stets zur richtigen Pflanzzeit. Danach sind Sie dran, Ihren Pflanzen einen möglichst perfekten Start im Garten zu geben.
- Pflanztiefe: 30 cm, dreimal so hoch, wie die Zwiebel hoch ist.
- Pflanzabstand: 30 cm
- Geben Sie ein Schüppchen Splitt mit ins Pflanzloch und setzen Sie die Zwiebel auf diese Drainageschicht. Wie alle Zwiebelgewächse mag der Türkenbund keine Staunässe.

Martagon mit oranger Blüte, Mandarin Lilie, Lilium Henryii
Welcher Standort und Boden?
Türkenbund liebt einen halbschattigen Standort und einen tiefgründig lockeren, normalen Gartenboden. Kopf in der Sonne, Füße beschattet durch Begleitpflanzen – ähnlich wie bei Clematis und anderen ursprünglichen Waldbewohner.
Der Boden darf kalkhaltig, nährstoffreich und auch lehmig sein. Hauptsache ohne Staunässe.

Türkenbund hat auffallend große Staubgefäße, wie alle Lilien
Wie hoch wird die Türkenbundlilie?
Die Pflanze wird, je nach Standort und Sorte etwa 90 bis 200 cm hoch.
Braucht Lilium martagon Stützen?
Der Stängel ist hohl, aber standfest. Lilium martagon steht von ganz alleine und braucht normalerweise keine Pflanzenstütze. Bei ganz hohen Sorten und in windigen Lagen oder an einem Hang würde ich zur Sicherheit dennoch einen unauffälligen Bambusstab dabei stellen.
Türkenbund-Lilie, wild, heimisch, wunderschön | Video
Türkenbund vermehren: wie und wann?
- Lilien sind Dunkelkeimer, egal ob Sie mit Zwiebelschuppen oder Samen vermehren möchten: Decken Sie die Vermehrungsschale stets mit einer Schicht Aussaaterde ab.
- Sie können die Zwiebelschuppen, die Sie in der Ruhezeit von einer Zwiebel ablösen können, in kleine Töpfe und anschließend in einen kalten Kasten setzen.
- Sie können auch Samen gewinnen. Dazu muss die Pflanze allerdings erst einmal Samen ansetzen. Ernten Sie ihn erst, wenn die Samenkapsel trocken und reif geworden ist. Die Aussaat erfolgt anschließend ebenfalls in kleinen Töpfen und in einem kalten Kasten.
- Oder Sie kaufen das Saatgut im Fachhandel und beherzigen die Anleitung auf dem Pflanzenetikett. Das wäre mein Tipp, für mehr Vielfalt im Naturgarten.
- Martagon Lilium leichtinii, Kleine Tigerlilie, Japanische Wild-Lilie, gehört ebenfalls zu den botanischen Lilie
Wie düngen und pflegen?
- Düngen Sie Mitte März und Mitte Juni bzw. direkt nach oder während der Blüte mit einem organisch-mineralischen Staudendünger.
- Kompost enthält viele Organismen, die Blumenzwiebeln schädigen könnten. Ich verzichte daher auf ihn und bevorzuge Staudendünger oder einen guten Langzeitdünger.
- Gießen Sie bei Trockenheit.
- Schneiden Sie den verblühten Blütenstand oberhalb des obersten Blattes ab, aber lassen Sie den Stängel noch stehen bis er im Herbst von allein welk geworden ist.

Lilium henryii, Riesentürkenbund, Mandarin-Lilie
Ist die Türkenbund-Lilie insektenfreundlich?
Ja, Lilium martagon ist eine wichtige Nektarpflanze, insbesondere für Schmetterlinge.
Welche Pflanzpartner passen zum Türkenbund?
Viele Stauden mit gleicher oder zeitlich versetzter Blütezeit und ähnlichen Standortbedingungen wie:
- Purpur-Sonnenhut, Echinacea purpurea
- Lupinen
- Astern
- Flammenblume, Phlox paniculata
- Storchschnabel, Geranium

Lupinen sind schön, aber empfindlich. Sie halten sich leider nicht sehr lange im Garten. Mit etwas Abstand gepflanzt sind sie aber gute Begleiter für den Lilien.
Welche Krankheiten oder Schädlinge treten auf?
- Das Lilienhähnchen ist ein hübscher, leuchtend roter Käfer, der viele Lilien befällt. Sammeln Sie die Käfer von den Pflanzen ab, sobald Sie welche entdecken. Achtung: Die Käfer lassen sich sofort auf den Boden fallen, wenn Sie sich nähern. Halten Sie deswegen eine Dose oder eine Hand unter den Käfer und machen Sie anschließend kurzen Prozess mit dem lästigen Schädling.
- Schlimmer als die Käfer selbst sind ihre gefräßigen Larven. Sie verstecken sich auf den Blattachseln in ihrem eigenen Kot. Spritzen Sie die dunklen Batzen mit einem Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch ab, sobald Sie diesen Kot entdecken.
Vögel unterstützen Sie beim Kampf mit dem Lilienhähnchen. Richten Sie Ihren Garten vogelfreundlich ein und Schädlinge werden nie zur Plage. Wie’s geht, erkläre ich gleich nebenan. - Rehe sind Feinschmecker. Sie fressen Lilienzwiebeln, Lilienknospen und Rosen besonders gern. Wenn Sie so idyllisch wie ich leben, können Rehe zum Problem werden.

Rehe lieben Rosen und Lilien und fressen alles radikal ab
- Schnecken gehen leider auch an Lilien. Legen Sie sich beizeiten eine Strategie gegen Schnecken zurecht. Nebenan erkläre ich, worauf es dabei ankommt.
- Grauschimmel und die Zwiebelbodenfäule treten in manchen regenreichen, feuchten Jahren auf und dann, wenn die Pflanzen nach einem Regenschauer schlecht trocknen können.
Achten Sie bereits vor dem Pflanzen auf einwandfreie Zwiebeln ohne Schimmel und setzen Sie sie mit genügend Abstand von Zwiebel zu Zwiebel.
Woher kommt der Namen Türkenbund?
Die Blüte der Lilie erinnert an einen türkischen Turban. Der botanische Name Lilium martagon bezieht sich auf eine alte Bezeichnung aus dem 15. Jahrhundert für die damals neu entdeckte, exotische Kopfbedeckung. Türkisch und alles aus dem Orient war damals extrem schick und begehrenswert.

Lilium henryii, Mandarin-Lilie
Woher stammt Martagon?
Türkenbund ist eine heimische Lilienart, die in ganz Mitteleuropa bis nach Sibirien verbreitet ist. In freier Natur ist sie geschützt und darf weder gepflückt noch ausgegraben werden.
Hierzulande sind Bestände im Schwarzwald und in den Allgäuer Alpen bekannt.
Andere Martagon stammen ursprünglich aus Zentralchina, so wie im ersten Video gezeigter Riesen-Türkenbund, Lilium henry bzw. Mandarin Lilie. Die gelbe Lilium leichtinii stammt dagegen aus Japan und ihre Zwiebelschuppen werden in Asien sogar gegessen – sie sind eine Delikatesse.
Lilium lancifolium und wird auch Tigerlilie genannt. Sie trägt orange Blüten mit schwarzen Tupfen.

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.