Inhaltsverzeichnis
Warum ist Vögel füttern wichtig?
Gartenvögel haben Hunger!
- Die Gärten sind klein und bieten viel zu wenig Futter.
- Die Felder sind längst abgeräumt und das, was dort im Sommer wächst, macht kaum noch einen Vogel satt.
- Insektizide vernichten die wichtigste Nahrungsquelle vieler Gartenvögel.
- Vogelnährgehölze mit Beeren werden selbst hier auf dem Land immer seltener angepflanzt.
- Überall nur noch Monokulturen, Bauern denken erst jetzt so langsam um und säen extra Blühstreifen für die Bienen – und damit auch für Vögel.
Das alles führt dazu, dass Vögel in freier Natur und in Gärten viel zu wenig natürliches Futter finden.
Dabei profitieren Gartenbesitzer das ganze Jahr über von „seinen“ Vögel. Sie picken jede noch so kleine Blattlaus von Rosen und Bohnen, sammeln Raupen, Käfer und andere Insekten. Vögel sind Nützlinge, die dafür sorgen, dass Blattläuse im Garten nie zur Plage werden. Lauter gute Gründe, sich jetzt um seine gefiederten Freunde zu kümmern und zu füttern. Schwer ist das nicht. Also bitte Vögel füttern. Nicht nur bei Schnee und Eis, sondern am besten das ganze Jahr. Danke!

Vögel füttern macht schon beim Zugucken jede Menge Spaß. Distelfinken / Stieglitze am Futterautomat
Wie und womit werden Vögel richtig gefüttert?
Nichts wie raus mit den Futtersilos und Vogelhäuschen. Welches für welchen Zweck am besten ist? Der Naturschutzbund Deutschland e. V. gibt diesbezüglich gute Tipps. Wichtig ist, dass das Futter trocken und sauber bleibt – auch bei Regen, Schnee und Sturm. Die meisten Futtersilos erfüllen dieses Kriterium. Anders als viele klassische Vogelhäuschen. Dennoch hat auch dieses seine Berechtigung. Man sollte es allerdings möglichst oft (am besten wöchentlich!) gründlich reinigen. Schaffen Sie das? Wenn nicht: Aus Stahl, Kunststoff und Plexiglas gibt es wirklich formschöne Vogelhäuschen, die mit wenig Aufwand lange sauber bleiben und zudem leicht nachzufüllen sind.
Wenn man dann noch auf gutes, frisches Körnerfutter achtet, sollte dem Spaß mit den Vögeln nichts mehr im Wege stehen. Meiner Erfahrung nach, lohnt es sich, Sonnenblumen und andere Saaten ohne Schalen zu kaufen. Man erspart sich viel Dreck und wundert sich im nächsten Frühjahr nicht über aufgegangenes Vogelfutter im Blumenbeet.

Vögel füttern ist wichtig und richtig das ganze Jahr | Blaumeise am Futtersilo
Warum ist Vögel füttern das ganze Jahr richtig und wichtig?
Ich füttere inzwischen Vögel das ganze Jahr – aus guten Gründen. Die Vögel bleiben so das ganze Jahr über meinem Garten bzw. ihrem Standort treu, wenn sie sich sicher sind, auch an plötzlich eisigen Tagen an der gewohnten Futterstelle gutes Futter zu finden. Nachdem ich meinen Garten in den letzten Jahren vogelfreundlich gestaltet habe, entdecke ich nicht nur Meisen, Amseln und Spatzen, sondern auch viele andere Arten wie Buntspecht, Grünspecht, Stieglitz, Girlitz, Hänfling, Zaunkönig, Goldammer, Rotkehlchen, Kleiber und mehr. Es herrscht ein reges Treiben rund um die Futterplätze, insbesondere im Sommer, zur Brutsaison.
Piep, piep, was für ein süsses Meisenbildchen. Selber geschossen?
Übrigens:
Auf meinem Fotoblog gibt es für Hobbyfotografen und Gartenfreunde zum einhähirgen Jubiläum eine Buchverlosung.
Es wir das Buch „Handbuch Samengärtnerei Sorten erhalten. Vielfalt vermehren. Gemüse genießen. von Andrea Heistinger“ verlost. Die Teilnahmebedingeungen finden sich hier: https://deramateurphotograph.de/2019/12/14/verlosung-zum-einjaehrigen-bestehen-des-fotoblogs-der-amateurphotograph/
LG Bernhard
Aber ja. Das Meisenkind war gerade erst flügge geworden und „stolperte“ durch meinen Garten und landete schließlich vor meinem Bürofenster. Vielen Dank auch für den Tipp mit der Buchverlosung, schaue ich mir gerne an.