Winterharte Kletterpflanzen am Haus spenden Schatten und verwandeln Terrassen in lauschige, private Gartenlauben mit natürlichem Charme. Die Herausforderung besteht darin, einen geeigneten Standort und genügend Boden für Kletterpflanzen zu finden. Gar nicht so einfach, wenn das Haus bereits gebaut und die Flächen drumherum längst mit Pflastersteinen oder Schottersteinen versiegelt sind.
Inhaltsverzeichnis
Der unsichtbare Pflanzkübel ist kostenlos, winterfest und spart Platz.
Sobald Sie eine mehrjährige Pflanze in einen Pflanzkübel setzen, bekommen Sie im Winter ein Problem: Wie verpacken Sie den Wurzelbereich so, dass er nicht durchfrieren, aber gleichzeitig nicht austrocknen kann? Pflanzen verdursten im Winter bekanntlich schneller, als sie erfrieren. Gleichzeitig stehen Pflanzkübel an den Ecken, Pfosten und Laufstraßen einer Terrasse schnell mal im Weg. Doch genau dort sollen robuste, pflegeleichte und zugleich schöne Kletterpflanzen wachsen.
Warum sind Kletterpflanzen im Pflanzkübel nur eine Lösung auf Zeit?
Egal ob Pfeifenwinde, Kletterrose, Schokoladenwein (Akebie) oder Klettertrompete Campsis: Alle winterharten Kletterpflanzen wurzeln gerne tief. Selbst ein Pflanzkübel mit 40 oder 60 Liter Fassungsvermögen bietet selten die Tiefe, die kletternde, mehrjährige Gehölze auf Dauer brauchen. Das macht sie nicht nur schnell durstig, sondern auch anfällig für Krankheiten. Und sie wachsen im Pflanzkübel weitaus schlechter und langsamer, als in gewachsener Gartenerde. Deswegen sollte man Gehölze in Pflanzkübeln etwa alle drei Jahre aus ihrem Kübel nehmen, die Wurzeln vorsichtig beschneiden und danach in frische Kübelpflanzenerde pflanzen. Eine Prozedur, die bei Kletterpflanzen schwierig bis unmöglich ist. Deswegen mein Tipp:
Wie werden winterharte Kletterpflanzen am Haus gepflanzt?
Der „unsichtbare Pflanzkübel“ ist die perfekte Lösung für gepflasterte Terrassen, Höfe, Hauseingänge oder Einfahrten. Entfernen Sie zunächst an der gewünschten Stelle so viele Pflastersteine, wie Ihre Kletterpflanze unten herum an Platz benötigt. Mehr als 40 – 60 cm im Quadrat müssen gar nicht weg, denn am Wurzelhals sind und bleiben ja alle Kletterpflanzen eher schmal. Entfernen Sie nun Split und Schotter soweit und so tief Sie mit der Hand und einer Handschaufel kommen. Ideal ist ein Pflanzloch mit 60-80 cm Tiefe. Das Beste: Wo vorher ordentlich gepflastert wurde, ist mit Staunässe nicht zu rechnen. Dafür sorgt schon der ausgekofferte Unterbau.
Die Kür: Eine Einfassung fürs Pflanzloch aus Eisen oder Beton.
Falls Sie nun befürchten, das Pflanzloch und die umliegenden Pflastersteine werden durch diese Aktion instabil, entfernen Sie eine weitere Reihe Pflastersteine und lassen Sie den Split darunter jedoch unberührt. Mischen Sie ein wenig Fertigbeton an und befestigen Sie die Kante der einfassenden Pflastersteine mit einem soliden Betonkeil. Sobald das Pflanzloch aufgefüllt ist, hält alles wieder bombenfest.
Bildschöne Einfassungen für das Pflanzloch im Pflaster liefert außerdem der (regionale) Metallhandwerker. Nützlich und schön sind auch halbrunde Eisenrankgitter für die Montage an Hausecken oder rund um Regenfallrohre.
Warum sollten Sie bei Kletterpflanzen am Haus nie am Pflanzsubstrat sparen?
Sobald das Pflanzloch vorbereitet ist, geht’s ans Pflanzen. Verwenden Sie dazu die beste Pflanzerde, die Sie bekommen können. Also bitte keine billige Blumenerde vom Baumarkt, sondern ordentlich vorgedüngte und stabile Kübelpflanzen- oder Pflanzerde. Warum? Weil Sie Ihre Pflanze nur einmal pflanzen und eben nicht alle drei Jahre in frische Erde umtopfen. Gute Erde ist das A und O für alle Pflanzen! Sie muss den richtigen ph-Wert haben, nicht schimmeln, Struktur und Festigkeit besitzen, damit sie nicht sofort in sich zusammenfällt.
Auf die Qualität der Kletterpflanzen kommt es an.
Natürlich achten Sie auch auf beim Kauf auch sehr gute Qualität der Kletterpflanzen. Schließlich soll die ganze Mühe nicht umsonst sein. Lassen Sie sich in einer regionalen Baumschule beraten, gerade was Standort, Lage und die gewünschte Kletterpflanze angeht. Seien Sie jedoch versichert: Für jeden Standort gibt es schöne robuste winterharte Kletterpflanzen, die auch direkt am Haus hervorragend wachsen werden: in natürlich gewachsenem Boden. Das klappt sogar mit überpflasterten Pflanzscheiben – sofern Sie Ihre Kletterpflanze stets ausreichend wässern und regelmäßig düngen.
Woran klettern, winden oder ranken winterharte Kletterpflanzen am Haus?
Welches Rankgerüst, Kletterhilfe oder Seilsystem für Ihr Projekt infrage kommt, hängt von der gewünschten Kletterpflanze und auf die Bauweise des Hauses an. An Stein-auf-Stein-Häusern können Sie alle erdenklichen Rankgerüste aus Holz oder Metall sicher fixieren. Anders sieht es bei Häusern mit Vollwärmeschutzdämmung aus. Dort kommt praktisch nur ein Seilsystem infrage, das zwischen Dachtraufe und Boden gespannt und fest verankert wird.
Gleiches gilt für frei stehende Sichtschutzwände auf Terrassen oder vor Hauseingängen. Die gute Nachricht dabei ist: Das frei montierte Seilsystem für Kletterpflanzen am Haus ist viel leichter und schneller montiert, als es in der Theorie jetzt vielleicht klingt. Wer sich auf einer Leiter sicher fühlt und mit Bohrmaschine und Schraubendreher umgehen kann, kriegt das sicher hin.
Das gilt auch für einen einzelnen Pfosten. Auch daran können Sie ein senkrechtes Stahlseil für eine kleinblättrige Pfeifenwinde befestigen. Sie kann schon im ersten Standjahr drei Meter erreichen und findet vom Fleck weg sicheren Halt.
Die Pfeifenwinde. Dichter Sichtschutz für jeden Standort | Video
Zusammenfassung Kletterpflanzen am Haus.
Worauf kommt bei Kletterpflanzen am Haus wirklich an?
Nicht die Breite des Pflanzlochs ist entscheidend, sondern dessen Tiefe. Graben Sie ein 60 – 80 cm tiefes Pflanzloch und füllen Sie es mit bestem Pflanzsubstrat / Kübelpflanzerde auf.
Wie werden Kletterpflanzen am Haus gepflegt?
Pflegen Sie Ihre winterharte Kletterpflanze so, wie andere Gehölze und Kletterpflanzen auch: Wässern Sie durchdringend bei Trockenheit, düngen Sie die Kletterpflanze zweimal im Jahr (März + Juni). Die meisten Kletterpflanzen freuen sich über eine Schaufel reifen Kompost im Herbst oder im zeitigen Frühling. Und mit einer Gabe Patentkali (Herbstdünger) Ende August helfen Sie dem Gehölz, noch rechtzeitig vor dem Winter richtig auszureifen. Die Triebe verholzen besser und halten dadurch Fröste besser aus.
Wie schnell klettern winterharte Kletterpflanzen?
Manche Kletterpflanzen brauchen 2-3 Jahre, um richtig Fuß zu fassen.
- Die Großblättrige Pfeifenwinde (Aristolochia macrophylla) wächst mit ihren Wurzeln erst nach unten, um danach oben rasant aufzuholen. Je tiefer die Wurzeln reichen, desto besser ist es schließlich für die Pflanze. Das dichte, großblättrige Blätterkleid muss schließlich auch in heißen Sommern ernährt und erhalten werden. Sehenswert ist die Pfeifenwinde immer, aber ihr buntes Blätterkleid im Herbst gefällt mir besonders gut.
-
- Die Kleinblättrige Pfeifenwinde (Aristolochia tomentosa) wächst deutlich schneller als Aristolochia macrophylla. Meine hat bereits im ersten Sommer stattliche 3 Meter erreicht. Und erobert jetzt das nächste, quer gespannte Seil an der Dachtraufe entlang. Ihr Habitus wirkt dabei immer noch sehr zierlich. An windigen Ecken ist die Kleinblättrige Pfeifenwinde ihrer Schwester mit den großen Blättern sehr überlegen.
- Die Klettertrompete (Campsis) braucht einen geschützten, vollsonnigen, warmen Platz und drei, vier Jahre, um die Zwei-Meter-Marke zu erreichen. Ist doch schön, wenn man Pflanzen beim Wachsen zusehen kann.
- Die Akebie, der Schokoladenwein oder auch Klettergurke brauchte vom Boden bis zum Terrassendach (3 Meter) nur zwei Jahre und ist jetzt schon zwei Meter weiter. Dabei windet sie sich gleichzeitig um einen Holzpfosten, Regenfallrohr und um zwei quer gespannte Drahtseile an der Terrasse bzw. unter der Dachtraufe entlang. Wenn Sie sowohl eine männliche, als auch eine weibliche Akebie pflanzen, ernten Sie sogar essbare Früchte, die nach Schokolade schmecken (sollen).
- Viele Kletterrosen brauchen gut vier bis fünf Jahre, um richtig Fahrt aufzunehmen. Das ist sortenabhängig und hängt auch vom Schnitt ab. Seien Sie geduldig. Auch Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. Nur zur Sicherheit lesen Sie vielleicht noch nebenan meinen Erfahrungsbericht mit Kletterrose James Calwey.
- Clematis wachsen und entwickeln sich je nach Sorte höchst unterschiedlich. Viele großblumige Clematis-Hybriden erreichen schon im ersten oder zweiten Standjahr ihre vorgesehene Wuchshöhe von meist unter zwei Metern. Sehr viel wuchsfreudiger und robuster sind dagegen Clematis Montana-Sorten wie beispielsweise Nelly Moser. Sie kann bereits im zweiten Jahr die 4-Meter-Marke überwinden und blüht dazu im Mai im schönsten Rosa. Clematis Montana-Sorten haben den großen Vorteil, dass Sie nicht jedes Jahr auf 30 cm zurück geschnitten werden, sondern einfach weiter wachsen dürfen. Ein Rückschnitt findet nur bei Bedarf statt, beispielsweise am Ende der Kletterhilfe.
Einjährige Kletterpflanzen sind deutlich schneller am Ziel. Dennoch rate ich davon ab, beispielsweise eine Trichterwinde zusammen mit einer Pfeifenwinde ans gleiche Seil zu setzen. Die Trichterwinde überwuchert nämlich alles und das gefällt der Pfeifenwinde nur bedingt. Haben Sie Geduld! Oder setzen Sie die einjährige Trichterwinde an eine eigene Kletterhilfe.
Achtung: Bei den genannten Höhen und Wuchszeiten handelt es sich um individuelle Erfahrungswerte, die ich in meinem Garten gesammelt habe. Bitte nageln Sie mich nicht darauf fest. In Ihrem Garten wachsen Ihre Kletterpflanzen vielleicht viel schneller.
Winterharte Kletterpflanzen am Haus unterpflanzen? Worauf achten?
Ja, Sie können Kletterpflanzen am Haus auch sehr hübsch unterpflanzen. Bevorzugen Sie dabei jedoch Flachwurzler und robuste Bodendeckerstauden, die keine echte Konkurrenz für die Kletterpflanze sind und keinen Wurzeldruck auf diese ausüben. Beispielsweise Mini-Hostas, niedriges Teppichsedum, kleine Storchschnäbel (Geranium), Thymian oder auch Teppichastern. Die genannten Stauden sehen nicht nur hübsch aus, sondern halten die Fläche rund um das Pflanzloch sauber. Die Erde wird nicht bei jedem Regenguss oder Gießen abgeschwemmt.
Welche winterharte Kletterpflanzen am Haus für den halbschattigen bis schattigen Standort?
- Pfeifenwinden, wobei Pfeifenwinden auch gut mit Südlagen zurechtkommen, solange ihnen ausreichend Wasser zur Verfügung steht.
- Kletterhortensie, der Selbstklimmer hat Haftwurzeln, beschädigt jedoch bestehende Bausubstanz nicht, solange diese in Ordnung ist.
- Einige Sorten Clematis: Clematis montana, Clematis atragene, Clematis viticella, Clematis vitalba, Clematis orientalis.
- Efeu, wobei dieser Selbstklimmer mit Haftwurzeln sehr mit Vorsicht zu genießen ist. Er ist in der Lage Mauern und Putz zu beschädigen und wo er einmal wächst, bringt man ihn kaum noch weg.
- Wilder Wein / Jungfernrebe, sehr pflegeleichter Selbstklimmer mit Haftwurzeln, die die Bausubstanz nicht beschädigen. Tolles Herbstkleid, sehr robust.
- Geißblatt, Jelängerjelieber, (Lonicera), ideal für Halbschatten, einige Sorten duften und blühen sogar zweimal im Jahr. Ausreichend Platz zum Klettern (Wuchern) sollte für diese Kletterpflanze allerdings vorhanden sein. Jelängerjelieber ist sein Programm, es gibt inzwischen aber auch gezähmte Sorten mit sehr hübschen, nach Honig duftenden Blüten.
Clematis. Winterharte Kletterpflanzen für jeden Standort | Video
Welche Kletterpflanzen wachsen an sonnigen Südfassaden?
- Klettertrompeten, einige Sorten sind Selbstklimmer mit Haftwurzeln. Ein stabiles Seilsystem oder Rankgerüst ist für diese imposanten Klettertrompeten dennoch ein Muss. Man kann Klettertrompeten auch zu einem Stamm mit Krone erziehen, wobei der Stamm sehr instabil ist und auf jeden Fall einen stabilen Pfosten zum Festhalten braucht.
- Blauregen (Glycinie), bevorzugen Sie da am besten den Mini-Blauregen (Wisteria frutescens) Amethyst Fall oder Langwood Purple, bevor Sie sich über Bauschäden ärgern. Der Chinesische Blauregen (Wisteria sinensis) hat enorme Wuchskraft und zerquetscht auch mal Regenfallrohre.
- Weinreben, leider etwas pflege- und schnittintensiv. Aber immerhin werden Sie mit eigenem Wein belohnt.
- Spalierobst: Birnen, Äpfel, Quitten, Kiwis, Feigen … die Liste der Spalierobstsorten, die dicht an Fassaden wachsen können ist lang und abwechslungsreich. Wer sich mit ihnen beschäftigen möchte, muss Geduld mitbringen und sich mit Schnitttechniken beschäftigen und stets am Ball bleiben. Ein schöner, für manche auch beglückender Zeitvertreib. Frisches Obst gibt’s gratis dazu.
Welche Kletterpflanzen wachsen an Ost- oder Westfassaden
- Kletterrosen, wobei stauende Wärme nicht so gut vertragen wird und vermehrt zu Pilzerkrankungen, beispielsweise Mehltau führen kann. Kletterrosen bevorzugen einen luftigen Standort ohne pralle Mittagssonne.
- Akebie (Akebia quinata), Schokoladenwein, Fingerblättrige Klettergurke, Blaugurkenwein. Die Kletterpflanze etabliert sich erstaunlich schnell, behält ihr filigranes Laub im Herbst sehr lange, blüht hübsch, auch wenn die Blüten eher winzig sind. Sie braucht wenig Pflege und Schnitt, nur wenn sie irgendwo stört.
- Die Pfeifenwinde kommt mit jedem Standort gut zurecht, solange sie genügend Wasser bekommt.
Kletterrose New Dawn | Video
Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.
Wir haben für die Pflanzen, die die Kälte nicht vertragen einen Wintergarten angelegt. Der ist nicht sonderlich ästhetisch, dafür aber zweckmäßig. Mein Kollege nennt ihn liebevoll „die kleine Orangerie“. Probleme mit dem Licht haben bei mir immer wieder die tropischen Pflanzen, darunter auch der Olivenbaum.
Was hat der Olivenbaum mit Kletterpflanzen am Haus zu tun?
Hallo, welche Kletterpflanze würde sich ohne grosse Kletter hilfe an einem Regenfallrohr und einem Holzpfosten an süd-West Seite wohl fühlen? (Überdachter Sitzplatz am Haus)
Hallo Evy, meine Akebie (Klettergurke, Schokoladenwein) wächst und gedeiht hervorragend an einem Standort, wie den Ihren. Bin selbst sehr begeistert. Sie wächst schnell und lässt sich gut leiten. Ich habe zuvor noch ein Stahlseil an der Außenseite des Pfostens montiert und die Pflanze nach und nach zusätzlich um den Pfosten und um die Regenrinne gewunden. Läuft.
Guten Morgen Fiona Amann, vor einigen Jahren war ich in Halle/Saale in der Uniklinik, dort bekam ich eine Gartenzeitschrift mit einem Beitrag von Ihnen – wie schön, dass ich Sie nun bei einer Pflanzensuche, wieder gelesen habe.
Ganz freundliche Grüße vom Niederrhein
Johannes Nethen
Hallo Herr Nethen, das ist ja mal ein überraschendes Kompliment. Wissen Sie noch, in welcher Gartenzeitschrift Sie den Artikel gelesen haben? Ich gehe fast davon aus, er behandelte dieses Gartenblog, oder?