Meine kleinen Seerosen im Weinfass blühen! Endlich! Dabei schreibt der Seerosenzüchter auf seiner Website, Seerose ‚Clyde Ilkins‘ blüht von Ende Mai bis September. Das gilt aber wohl nur für gut etablierte Pflanzen und nicht für meine hübschen Neuankömmlinge, die erst Mitte Mai gekommen sind. Doch egal. Es ist Ende Juli, die erst Seerose blüht in einem wunderhübschen Pfirsich-Rosa und erobert so nach und nach ihr überschaubar kleines Refugium im halben Weinfass. So war’s geplant und so soll das sein.

Seerose im Weinfass

Seerose blüht im Weinfass / Mini-Teich auf der Terrasse

Welche Seerosen wachsen in einem Weinfass / Miniteich?

Mit Seerosen im Weinfass habe ich bislang sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Manche Seerose blühte nur einmal und danach nie wieder. Andere wurden schnell zu üppig für das kleine Fass, eine schob wegen Platzmangels sogar ihre Blätter über den Fassrand hinweg und blühte nicht ein einziges Mal. Doch wegen dieser Misserfolge völlig auf Seerosen zu verzichten, käme mir nicht in den Sinn.

Seerose im Weinfass büxt aus

Wird es ihr zu eng im Miniteich, büxt die Seerose aus und blüht auch nicht.

Dabei ist es gar nicht so schwer, eine passende Seerose für ein Weinfass zu finden. Entscheidend ist zunächst einmal die Wasserstandshöhe des Fasses und der vorhandene Platz. Danach entscheiden Sie sich zwischen tropischen und winterharten Seerosen und haben dann die Qual der Wahl zwischen vielen Seerosen-Sorten in wunderschönen Farben. Vorausgesetzt Sie verharren nicht beim bescheidenen Angebot des Discounters, sondern gucken sich stattdessen bei einem ausgewiesenen Seerosen-Züchter um – zumindest auf dessen Website.

Seerose im Weinfass in Porzellanrosa

Leinwandbild Rosa Seerose

Sind winterharte Seerosen im Weinfass winterfest?

Der Begriff winterharte Seerosen ist trügerisch. Zumindest für alle, die nur einen kleinen Wassergarten auf der Terrasse haben und keinen echten Teich. In einem richtigen Teich, selbst wenn er nur 60 cm tief ist, können winterharte Seerosen hierzulande tatsächlich überwintern. Bei uns sind die meisten Winter, von Ausnahmen abgesehen, nicht so eisig, dass der Teich bis runter auf den Boden zufriert.

Ganz anders sieht es für den Miniteich im Weinfass aus. Frost greift nicht nur von oben, sondern auch von den Seiten an. Das Wasser gefriert ziemlich schnell bis ganz nach unten und schlägt dort dem Weinfass den Boden aus. Das halbe Weinfass wird undicht und ist so als Miniteich nicht mehr zu gebrauchen. Deswegen müssen Miniteiche im Weinfass im Winter auch entleert und das Fass am besten auf den Kopf stehend draußen überwintern. Es darf und sollte dabei ruhig der Witterung ausgesetzt sein und nicht etwa trocken eingelagert werden, denn dann würden die Dauben schwinden und das Fass wäre bis zum Frühling undicht.

Tipp: Stellen Sie das Weinfass immer auf Steine oder stabile Latten, damit Luft auch von unten zirkulieren kann.

Wie werden Seerosen überwintert?

Wohin mit den Seerosen im Winter? Zum Glück ist ein gutes Winterquartier für Seerosen recht einfach zu finden: im Keller. Bevor es runter in den Keller geht, schneiden Sie im Herbst (September/Oktober) zunächst alle Blätter, aus dem Topf ragende Wurzeln und Verblühtes ab. Danach stellen Sie die Seerose mit ihrem Topf tropfnass in einen Eimer und in den Keller. Das Winterquartier darf ruhig dunkel und richtig kalt sein. Eine frostfreie Garage täte es sicher auch. Die Seerose muss im Winter nicht unter Wasser stehen, es reicht, wenn das Substrat gut feucht bleibt.

Video: Mein wunderbarer Mini-Wassergarten im Fass

Wie und wann starten Seerosen im Weinfass in die neue Saison?

Kontrollieren Sie ab Spätwinter (Februar) Ihre Seerose etwa alle zwei Wochen. Irgendwann erscheinen neue Triebe mit winzigen Blättchen und dann ist es Zeit, den Eimer näher ans Licht zu rücken und mit etwas Regenwasser aufzufüllen. Aber immer nur so weit, dass die Blätter noch bequem die Wasseroberfläche erreichen.

Wenn dann ab März Ihr Weinfass wieder richtig herum auf der Terrasse steht, setzen Sie die Seerose mit ihrem Plastiktopf (kein Korb!) hinein, drücken zuvor noch zwei bis drei Düngerkegel tief in den Wurzelbereich und füllen das Weinfasses langsam auf. Dabei sollte das Wasser aber immer nur so hoch stehen, dass die Seerosenblätter die Oberfläche erreichen. Sie sparen sich durch die langsame Auffüll-Methode nervige Aufbauten mit Steinen unter dem Seerosentopf, möglich sind jedoch beide Methoden.

Tipp: Falls Ihre Seerose im letzten Jahr stark gewachsen ist, topfen Sie sie vor dem Einsetzen in frische Erde und in einen größeren Blumentopf. So geht das Umtopfen Schritt für Schritt.

Weitere Tipps und bildschöne Seerosen und Sumpfplanzen am Miniteich

Winterharte Seerosen im Weinfass | Wie Sie Seerosen im Weinfass pflegen, richtig überwintern und eine passende Seerose für Ihren Miniteich auf der Terrasse finden. Mit Video und wertvollen Praxistipps.

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. In ihrem Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus vier Jahrzehnten, stellt Lieblingspflanzen und ihre Pflege vor, verrät die Lieblingsrezepte ihrer Familie und Rezepte aus ihrer Landküche und stellt, wenn sie zum Thema passen, lohnenswerte Gartengeräte, Koch - und Gartenbücher vor.

Pin It on Pinterest