Die Glockenrebe, botanisch Cobaea scandens, auch Glockenwinde oder Krallenwinde genannt, ist eine ausgesprochen wüchsige Kletterpflanze, die ausgepflanzt 4 bis 6 m hoch werden kann. Etwa 20 Arten sind bekannt. Sie stammen ursprünglich aus den tropischen Regionen Lateinamerikas (Mexiko) und sind dort mehrjährig.

Hierzulande werden Glockenreben als einjährige Kletterpflanzen gezogen, wobei man kräftige Mutterpflanzen durchaus frostfrei im Gewächshaus oder Wintergarten überwintern kann. Notwendig ist das jedoch nicht, denn die Glockenrebe lässt sich recht einfach aus Samen ziehen.

Wie werden Glockenreben verwendet?

Glockenwinden / Glockenreben sind kräftige Kletterpflanzen, mit denen Sie im Sommer auch eine Pergola begrünen können. Vorausgesetzt die Pflanzen bekommen ausreichend Nährstoffe (Dünger) und werden stets gut gewässert. Dann wächst sie gerne auch 4-6 m in die Höhe. Als Kübelpflanze bleibt die Glockenrebe jedoch wesentlich kleiner (2 m). Je kleiner der Topf, desto kleiner die Kletterpflanze.

Die Glockenrebe begrünt Zäune, erklimmt Rankgitter, gespannte Drähte und Schnüre und bildet rasch einen dichten Sichtschutz.

Achtung: Die Glockenrebe bildet sehr starke Wurzeln, die sich im Herbst kaum aus einem zu klein gewählten Topf lösen. Runde Topfformen sind deswegen besser als eckige Blumentöpfe, in denen sich die Wurzeln sehr gerne und sehr massiv verkeilen.

Wie und wann blühen Glockenwinden?

Je früher die Aussaat, desto früher die Blüte. Rechnen Sie ab Anfang / Mitte Juli mit den ersten Glockenblüten. Danach blüht die Glockenwinde bis zum Frost in Cremeweiß, Weiß, Lila oder Rosa.

Die Glockenrebe. Schnelle Sichtschutz für Kübel und Beet.

Glockenreben sind insektenfreundliche Kletterpflanzen mit auffallend großen Trichterblüten. Hummeln und Bienen krabbeln sehr gerne hinein, um Nektar zu tanken.

Glockenwinden düngen und pflegen?

Glockenwinden bilden sehr viel Blattmasse, brauchen viel Wasser und Dünger. Düngen Sie einmal wöchentlich mit flüssigem Blumendünger und wässern Sie im Sommer täglich. An heißen Tagen gerne auch zweimal täglich – je nach Standort, Beet oder Pflanzkübel.

Reduzieren Sie die Düngerdosis ab August, damit die Pflanze nicht blühfaul wird.

Glockenreben säen: wie und wann?

Beginnen Sie mit der Aussaat möglichst früh im Jahr. Das Saatgut kann bereits Ende Januar / Anfang Februar in den Topf. Säen Sie 4 Körner etwa 1 cm tief direkt in den Topf und stellen Sie ihn bei 18-22° C auf. Die Erde darf während des Keimens nicht austrocknen. Am leichtesten hält sich das gleichmäßig feuchte Klima in einer Aufbewahrungsbox mit Deckel. Sie können sich aber auch mit einer Gefriertüte oder einer abgeschnittenen PET-Flasche behelfen. Lüften Sie einmal täglich, damit kein Schimmel entsteht.

Nach 8-14 Tagen erscheinen die Keimblätter. Stellen Sie die Jungpflanzen dicht ans Fenster. Die Temperatur darf und sollte jetzt niedriger liegen, am besten zwischen 12 und 15 Grad. Ein Fensterplatz in einem ungeheizten Zimmer ist die ideale Kinderstube für junge Glockenreben.

Ein bis zwei Wochen nach den Keimblättern erscheinen bereits die ersten richtigen Blätter und die Triebe wachsen rasch in die Höhe. Stecken Sie Rankstäbe dazu und binden Sie ggf. die Triebe an.

Glockenwinden bilden schon 5 Wochen nach der Aussaat kräftige Triebe und danach spiralförmige Ranken, mit denen sie sich festhalten.

Glockenwinden bilden schon 5 Wochen nach der Aussaat kräftige Triebe und danach spiralförmige Ranken, mit denen sie sich festhalten.

Wie und warum wird die Glockenrebe pinziert?

Die junge Glockenrebe muss nicht pikiert, sollte jedoch früh pinziert werden. Die Jungpflanze verzweigt sich anschließend und wächst buschiger.
Pinzieren bedeutet, den Haupttrieb knapp oberhalb eines Blattes / Blattpaares, einzukürzen.

Wo gibt es kostenlose Rankstäbe / Kletterhilfen?

Bis Ende Februar dürfen Bäume und Sträucher im Garten geschnitten werden bevor ab 1. März die Vogelbrut beginnt und deswegen danach die Schere ruhen sollte. Nutzen Sie das so gewonnene Schnittgut als Rankstäbe für junge Glockenreben und andere Kletterpflanzen im Jungpflanzenrevier. Die Schwarzäugige Susanne braucht jetzt ebenfalls jede Kletterhilfe, die sie kriegen kann.

Auch die langen, unverzweigten vorjährigen Triebe der Ballhortensie Annabell eignen sich bestens als Kletterhilfen. Sie dürfen auch noch im März bodentief abgeschnitten werden. Lassen Sie die Zweige ein paar Tage antrocknen, sonst schlagen sie im Topf rasch Wurzeln. Wobei Sie durch diese Methode auch neue Hortensien gewinnen können, sofern Sie wollen und auch den notwendigen Platz im Garten haben.

Glockenwinde pflanzen: wie und wann?

Glockenreben sind frostempfindlich und dürfen daher erst nach den Eisheiligen, Mitte Mai, nach draußen ins Beet oder in den Pflanzkübel.
Halten Sie im Beet von Pflanze zu Pflanze 80 cm Abstand ein, damit sich die Kletterpflanzen nicht gegenseitig behindern.

Welcher Standort und Boden sind für die Kletterpflanzen optimal?

  • Die Glockenrebe bevorzugt einen sonnigen Standort, toleriert aber auch Halbschatten, blüht dort jedoch weniger reich.
  • Der Boden sollte tiefgründig, sandig bis sandig-lehmig, humos und ohne Staunässe sein, nahrhaft und im Sommer nicht austrocknen.
  • Achten Sie darauf, dass der Standort möglichst vor Wind geschützt ist. Glockenreben bilden sehr viel Blattmasse, die bei Sturm wie ein Segel wirkt.

Muss man die Glockenrebe ausputzen?

Nein, nicht unbedingt. Glockenreben blühen auch ohne Ausputzen unermüdlich, aber wenn Sie die Triebe immer wieder kürzen, erscheinen die Blüten auch auf den unteren Rängen und nicht nur ganz oben, wo man sie möglicherweise viel schlechter sieht.

Glockenreben / Glockenwinden blühen in Weiß, Rosa, Lila und Violett

Glockenreben / Glockenwinden blühen in Weiß, Rosa, Lila und Violett

Eignen sie sich für den Vasenschnitt?

Ja! Die Blüten wachsen an etwa 20 cm langen Stielen. Ideal zum Füllen von Vasen. Allein oder auch zusammen mit vielen anderen Sommerblumen.

Sind Glockenwinden giftig?

Nein.

Hilfe, meine Glockenwinde blüht nicht

In sehr heißen, trockenen Jahren kommt es vor, dass die sonst so zuverlässige Glockenrebe streikt. Sie ist gestresst, so wie Kapuzinerkresse oder Dahlien bei extremer Hitze. Bleiben Sie geduldig. Gießen Sie Ihre gestressten Pflanzen weiter und warten Sie einfach ab. Sobald die Temperaturen wieder auf ein Normalmaß sinken, startet auch die Glockenrebe wieder durch. Mit Glück entwickeln sich dann auch sehenswerte Früchte. Schauen Sie mal rüber ins Schwesterblog.

Weitere Blumenbilder mit schönen Sommerblumen

Die Glockenrebe. Schnelle Kletterpflanze für Sichtschutz in Kübel und Beet. | Die Glockenrebe begrünt Zäune, Gitter, Stäbe und andere Kletterhilfen bis 6 m, bildet dabei schnell dichten Sichtschutz und blüht weiß, rosa oder lila bis zum Frost. So gelingen Aussaat und Pflege.

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. In ihrem Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus vier Jahrzehnten, stellt Lieblingspflanzen und ihre Pflege vor, verrät die Lieblingsrezepte ihrer Familie und Rezepte aus ihrer Landküche und dazu lohnenswerte Gartengeräte, Koch - oder Gartenbücher vor.