Die Mexikanische Sonnenblume ist eine einjährige Sommerblume, deren Blüten auf den ersten Blick an Zinnien erinnern. Sie ist botanisch gesehen keine Sonnenblume (Helianthus), sondern eine Tithonia rotundifolia, eine Rundblättrige Tithonia. Beide Sommerblumen gehören zur Familie der Korbblütler, die bekanntlich alle von Haus aus bienenfreundlich sind und auch Schmetterlinge anziehen.

Mexikanische Sonnenblume Tithonia rotundifolia im Blumengarten
Ist die Mexikanische Sonnenblume tatsächlich eine Neuheit für den Blumengarten?
Die Rundblättrige Tithonia wird schon seit dem 18. Jahrhundert kultiviert, ist jedoch seither immer wieder in Vergessenheit geraten und wird nur vereinzelt in Gärtnereien kultiviert. Warum nur? Die Schöne hat Blumenfreunden doch so viel Gutes zu bieten:
- Hübsche Blüten in einem feurigen Orange.
- Kräftiges Wachstum.
- Leichte Anzucht und Pflege.
- Lange Blütezeit von Juni bis zum Frost.
- Und eine tolle Fernwirkung.
Was will ich mehr?
Wie sieht die Mexikanische Sonnenblume aus?
Die Mexikanische Sonnenblume wächst anfangs straff aufrecht, wird aber nach dem Pinzieren dann doch ein bisschen buschiger. Sie kann theoretisch bis zu einem Meter breit werden, davon ist bei meinen Exemplaren allerdings nichts zu sehen.
Sie trägt samtig-weiche, grüne Blätter, die allerdings bei Nahrungsknappheit und Trockenheit sehr schnell gelb und trocken werden. Ich putze nicht nur Verblühtes regelmäßig aus, sondern entferne dabei auch welke, unschöne Blätter. Frische, grüne Blätter erscheinen danach laufend, so wie neue Blüten.
Die orangen Blüten haben eine enorme Fernwirkung, insbesondere wenn Sonnenstrahlen die Blüten morgens oder abends seitlich bestrahlen. Im Gegenlicht wirkt das Orange der Blüten aufregend feurig.

Mexikanische Sonnenblume im Sommergarten
Die Mexikanische Sonnenblume will hoch hinaus.
Es heißt, Tithonia wird zwischen 100 und 180 cm hoch*. Ein Meter ja, mehr ist davon – zumindest bis Anfang August noch nicht zu sehen. Aber es kann ja noch werden. Mexikanische Sonnenblumen sind Solitärpflanzen, wirken also besonders schön in Einzelstellung oder in kleinen Gruppen zu dritt oder zu fünft. Meine Dreiergruppe dürfte jedenfalls nicht kleiner sein. Pflanzen Sie in einem Abstand von 30-40 cm zueinander oder pro Quadratmeter 8-12 Pflanzen.
Wie werden Mexikanische Sonnenblumen gepflegt?
Tithonia braucht einen guten, nährstoffreichen Boden. Nicht nass, aber auch nicht zu trocken. Das heißt, bei Hitze und lang anhaltender Trockenheit müssen Sie auf jeden Fall zusätzlich gießen. Aber bitte nur den Wurzelbereich, und nicht die Blätter oder Blüten.
Die Mexikanische Sonnenblume ist ein Starkzehrer und zeigt Hunger und Durst sehr deutlich an. Gelbe, an den Rändern vertrocknete, hängende Blätter schreien nach Nahrung und Wasser – und das nicht zu knapp. Ist der Boden zu mager, düngen Sie nach. Aber bitte nicht mit langsam wirkenden Hornspänen, sondern beispielsweise mit flüssigem Blumendünger, der den Pflanzen sofort zur Verfügung steht. Eine zusätzliche Gabe Kalium-Dünger macht die Pflanzen stabil, was bei einer Sommerblume, die mal 180 cm oder noch höher werden will, bestimmt nicht verkehrt ist. Auch Tomatendünger ist ein hervorragender Blumen- und Staudendünger für Starkzehrer. Am richtigen Standort gehört Tithonia auf jeden Fall auch zu den pflegeleichten Dauerblühern.
Welche Pflanzpartner eignen sich besonders gut?
Mexikanische Sonnenblumen blühen in einem sehr kräftigen Orange. Gut, wenn Begleitpflanzen aus derselben Farbfamilie das Spiel mit dem Feuer mitspielen – oder in der Komplementärfarbe Blau bis Violett punkten. Für diesen Fall kommen violette Astern infrage. In meinem Garten verlängern Mexikanische Sonnenblumen das Beet mit verschiedenen Taglilien in Feuerfarben. Ihnen zu Füßen wachsen feuerrote niedrige Zinnien, Tagetes, Ringelblumen und Kapuzinerkresse, alle vier Sommerblumen passen sehr gut dazu. Rudbeckien, gelber Sonnenhut, Sonnenbraut oder Staudensonnenblumen sind ebenfalls gute Nachbarn.
Ist die Mexikanische Sonnenblume winterhart?
Nein, sie stammt, wie die Dahlie, aus Mexiko und ist hierzulande nicht winterhart. Das macht aber nichts, denn die Einjährige Sommerblume lässt sich sehr leicht aussäen.
Aussaat:
Säen Sie März/April in Töpfe oder ab Mai direkt an Ort und Stelle. Vorsicht Schneckengefahr für den Austrieb.
- Lichtkeimer, decken Sie das Saatgut nur in Samenstärke ganz leicht mit Erde ab. Saatgut andrücken und angießen.
- Keimdauer: 2-3 Wochen bei 18-20 °C, nach dem Auflaufen etwas kühler kultivieren, abhärten und ab Mitte Mai in ein gut vorbereitetes Blumenbeet pflanzen. Lesen Sie dazu auch meine allgemeinen Tipps zur Aussaat von Sommerblumen.
- Standort: Volle Sonne und am besten, wegen ihrer Endhöhe, windgeschütz.
- Pflanzabstand: 30 bis 40 cm. 8-9 Pflanzen auf den Quadratmeter.
- Blütezeit: Juni bis Oktober.
Mexikanische Sonnenblumen für die Vase.
Die Mexikanische Sonnenblume eignet sich auch sehr gut als Schnittblume. Deswegen lohnt es sich durchaus, einige Pflanzen zusätzlich in den Schnittblumengarten zu setzen und laufend zu schneiden. Es ist wie mit Löwenmäulchen oder Zinnien: Je mehr Sie schneiden, desto mehr Blüten wachsen nach.
Mexikanische Sonnenblumen bilden feurige Höhepunkte im Blumengarten.
Mexikanische Sonnenblumen lohnen sich für alle Blumenfreunde mit Blumengarten in Süd- bis Südwestlage. Die einjährigen Sommerblumen sind aus Saatgut leicht und schnell zu ziehen, dankbar, blühen monatelang bis zum Frost und brauchen dafür allerdings guten Boden, ausreichend Nährstoffe und Feuchtigkeit. Ihre Fernwirkung erinnern mich an “Brennende Liebe”, eine einfache Sommerblume, die allerdings durch ihre intensiv rot leuchtenden Blüten alle Blicke auf sich ziehen.
Das Beste: Es droht keine Gefahr durch Ungeziefer, allenfalls der Austrieb ist leicht schneckengefährdet.
Wenn Sie orange Blüten bzw. Blumen in Feuerfarben mögen, Platz haben, vielleicht sogar nach ein bisschen Sichtschutz im Garten suchen, probieren Sie es einfach mal mit einer Gruppe Tithonia. Es gibt sie in verschiedenen Sorten im Saatguthandel, auch solche mit gelben Blüten und mit noch wuchtigerem Wuchs (bis 2,50 cm hoch). Die Rundblättrige Tithonia wächst auch in größeren Pflanzkübeln und ist damit auch eine sehenswerte Abwechslung für Terrasse und Balkon.
Noch mehr Lust auf Bilder mit schönen Sommerblumen? Bitteschön.
Ich habe zum ersten mal eine mexikanische Sonnenblume und bin über die Üppigkeit sehr überrascht. Sie ist etwa so groß wie ich und nimmt locker 1 qm ein, verzweigt sich ähnlich wie Tomaten, die man nicht ausgeizt und hat min. 10 Blüten auf einmal. Unser Boden ist kalkarm, stickstoff- und kaliumreich und sie steht sonnig, aber nicht in voller Sonne und leicht gemulcht. Ich hab sie aus Unwissenheit mit ins Gemüsebeet gesetzt, weil sie “übrig” war und hätte nie gedacht, dass sowas riesiges bei rauskommt… 🙂 Danke für die vielen zusätzlichen Infos!
Das hört sich toll an. Ich werde die Mexikanische Sonnenblume wohl ein weiteres Mal säen und mich dann überraschen lassen.