
Gartengestaltung, Lust auf Veränderung im Garten
Einen Garten zu gestalten hat viel mit Vorstellungskraft, Kreativität und vorausschauendem Denken zu tun. Wenn Sie beispielsweise heute ein Bäumchen pflanzen, sollten Sie zumindest ahnen, wie groß der Baum in zwanzig Jahren sein wird. Und wie groß deswegen der Abstand das Bäumchen zu Gebäuden, Wegen und anderen Bäumen sein sollte. Schon heute, nicht erst in zwanzig Jahren.
Ein Garten ist niemals fertig, sondern immer im Entstehen.
Versuch und Irrtum spielen eine große Rolle bei der Gartengestaltung. Das liegt einerseits an Pflanzen, die nicht immer und an jedem Standort wie geplant wachsen. Andererseits ändern sich auch manche Wünsche der Gärtnerin oder die Situation vor Ort ist plötzlich anders:
- Wo früher beispielsweise (Nachbars) Tannen für Sichtschutz und Schatten sorgten, ist nach einem Sturm oder Kahlschlag plötzlich alles ganz anders.
- Wenn die Kinder größer werden ändern sich die Anforderungen an den Garten. Sandkasten und Schaukel können raus, statt dessen kommen vielleicht Rücken schonende Hochbeete oder eine erweiterte Terrasse ins Spiel.
- Die Gärtnerin wird älter und kann nicht mehr so wie früher. Der Garten muss bequemer werden, leichter zu pflegen und auch sicherer.
Sie sehen: Es gibt viele gute Gründe neue Pläne für den Garten zu schmieden.


Endlich gesunde Funkien/Hostas. Aus Liebe zum Schattengarten.
Funkien, auch Herzlilien oder Hostas genannt, sind Aufsehen erregende, äußerst pflegeleichte Blattschmuckstauden aus der Familie der Spargelgewächse. Die Stauden begeistern durch wunderschön gezeichnete Blätter in allen Grüntönen: Von reinem Grün und Gelbgrün über...
Zwergflieder, kleiner Flieder mit großem Duft
Warum Zwergflieder? Flieder gehört In in jeden Garten. Allerdings wird normaler Flieder (Syringa vulgaris) im Laufe der Jahre ziemlich groß und wuchtig. Im Nachbarort stand bis vor kurzem ein Hochstamm-Flieder, der einem Baum gleichkam. Ein beeindruckendes Gehölz und...
Wildtulpen, die 8 schönsten botanischen Tulpen
Warum Wildtulpen pflanzen? Wildtulpen / botanische Tulpen sind echte Naturburschen. Sie verwildern gerne, wenn man sie lässt, blühen früh, nähren Bienen und Hummeln, sind bunt und vielseitig. Einfach, aber überaus liebenswert. Diese kleinen Tulpen schalten den...
Wilde Buschwindröschen und Frühlingsanemonen im Garten pflanzen und pflegen
Buschwindröschen / Frühlingsanemonen, bot. Anemone blanda, sind ausgesprochen hübsche, nur etwa 10 bis 15 cm große Frühlingsblumen. Sie werden auch Strahlenanemone oder Windröschen genannt und gehören zu den sogenannten Zeigerpflanzen des Vorfrühlings. Alle...
Schneestolz, Schneeglanz und Sternhyazinthen
Was ist Schneestolz? Schneestolz ist eine kleine Zwiebelblume, die bereits im Vorfrühling blüht. Sie wird auch Schneeglanz oder Sternhyazinthe genannt und botanisch Chionodoxa. Der Name Chionodoxa kommt aus dem Altgriechischem, „Chion“ bedeutet Schnee und „doxa“ Ehre,...
Ein Blumenbeet gestalten das lange blüht
Wer seinen Garten liebt, sorgt dafür, dass immer irgendetwas blüht. Mal sind es die Frühblüher, mal ein Gehölz und mal ein ganzes Blumenbeet. Wobei ein einzelnes Blumenbeet gestalten, das möglichst lange und abwechslungsreich blüht, durchaus zur Kür der...
Clematis schneiden. Wann, welche und warum.
Neulich auf Facebook: Wann schneide ich meine Clematis? Daraufhin bekam die Fragende lauter widersprüchlich Antworten. Manche meinten, sie würden ihre Clematis / Waldrebe gar nicht schneiden, andere plädierten für den Dezember und wieder andere sagten, sie schneiden...