
Mein Landgarten am Sonnenhang.
Mein Landgarten liegt an der Südflanke des Lindelbergs auf etwa 350 m NN. Den Berg im Rücken auf der Nordseite und zu meinen Füßen das Dorf. Umgeben von Kirschgärten, wilden Blumenwiesen, Wäldern und Äckern. Eine Idylle, um die mich vermutlich alle beneiden, die hier Urlaub machen.
Meine Gartenpraxis hält mich fit
Die Lage am Hang macht meinen Garten einerseits besonders, andererseits anspruchsvoll. Zwei Meter Höhenunterschied auf 10 Meter Länge gehen in die Beine. Schubkarre die Treppe raufziehen, in Arme und Rücken. Der Garten als Fitnessstudio – aber Sie kennen das bestimmt.
Erfahren Sie mehr über meine Gartenpraxis am knallheißen Südhang. Lernen Sie meinen Treppengarten kennen und was dort gerade zu tun ist. Gärtnern zwischen Rosen und Gehölzen, Blumen, Erdbeeren und Gemüse im Topfgarten.


Hortensien in der Sonne? 3 nachhaltige Tipps gegen Sonnenbrand
Hortensien in der Sonne? Hortensien sind ewig durstige Gartenbewohner. Im Sommer und bei großer Hitze brauchen sie gut und gerne zehn Liter Wasser täglich. Mit Sonne kommen die wenigsten Hortensien zurecht. Rispenhortensien (Hydrangea Paniculata) ‚Vanilla...
Purpur-Königskerze, hübsche Zukunftspflanze für den kleinen Garten
Die Purpur-Königskerze, auch Violette Königskerze, botanisch Verbascum phoeniceum, ist die kleine Schwester der mächtigen gelb oder weiß blühenden bekannten Königskerze, bot. Verbascum densiflorum. Im Gegensatz zu ihr wird die zierliche Purpur-Königskerze allerdings...
Die Trollblume. Kugelrundes Frühlingsglück in Sonnengelb.
Früher blühte die Europäische Trollblume, Trollius europaeus, im Frühling überall: Entlang von Bächen, an morastigen Ufern von Seen, in Mooren und Sumpfgebieten. Heutzutage muss man schon selbst für dieses sonnengelbe Frühlingsglück sorgen und Trollblumen-Kultivare,...
Faszination Jiaogulan, das Kraut der Unsterblichkeit
Jiaogulan, das Kraut der Unsterblichkeit, botanisch Gynostemma pentaphyllum, ist eine mehrjährige Staude, die klettern, kriechen und hängen kann. Die Pflanze ist aber auch ein alt bewährtes Heilkraut. In China wird es seit Generationen verwendet und bei uns begeistert...
Vorsicht Kriechender Hahnenfuß, insektenfreundlich, aber extrem lästig
Was ist Kriechender Hahnenfuß Kriechender Hahnenfuß, bot. Ranunculus repens, landläufig auch Butterblume genannt, ist ein mehrjähriges Wildkraut mit dottergelben, etwa zwei bis drei cm großen runden Blüten. Die Wiesenblume wird, je nach Standort etwa 20-70 cm hoch....
Ipheion, liebenswerter Frühlingsstern für trockene, sonnige Plätze
Ipheion, auch Frühlingsstern oder Sternblume genannt, ist hierzulande noch relativ unbekannt. Die Zwiebelblumen gibt es mit weißen und himmelblauen Blüten und sind echte Kleinode im Garten. Sternblumen / Frühlingssterne / Ipheion gehören zu den Amaryllisgewächsen und...
Wildtulpen, die 8 schönsten botanischen Tulpen
Warum Wildtulpen pflanzen? Wildtulpen / botanische Tulpen sind echte Naturburschen. Sie verwildern gerne, wenn man sie lässt, blühen früh, nähren Bienen und Hummeln, sind bunt und vielseitig. Einfach, aber überaus liebenswert. Diese kleinen Tulpen schalten den...
Igel im Garten. 10 Tipps für den igelfreundlichen Garten.
Spaziert ein Igel entlang des Weges und fühlt sich prompt von uns entdeckt. So bleibt er eine ganze Weile lang ruhig zwischen den Frühblühern stehen und wartet ab, was ihm passiert – nämlich nichts. Außer dass er als Fotomodell herhalten muss. Danach marschiert er...
Wilde Buschwindröschen und Frühlingsanemonen im Garten pflanzen und pflegen
Buschwindröschen / Frühlingsanemonen, bot. Anemone blanda, sind ausgesprochen hübsche, nur etwa 10 bis 15 cm große Frühlingsblumen. Sie werden auch Strahlenanemone oder Windröschen genannt und gehören zu den sogenannten Zeigerpflanzen des Vorfrühlings. Alle...
Schneestolz, Schneeglanz und Sternhyazinthen
Was ist Schneestolz? Schneestolz ist eine kleine Zwiebelblume, die bereits im Vorfrühling blüht. Sie wird auch Schneeglanz oder Sternhyazinthe genannt und botanisch Chionodoxa. Der Name Chionodoxa kommt aus dem Altgriechischem, „Chion“ bedeutet Schnee und „doxa“ Ehre,...