Die Sommerknotenblume, Leucojum aestivum, ist kein überdimensioniertes Schneeglöckchen, bot. Galanthus, sondern gehört, zusammen mit dem Märzenbecher aka Frühlingsknotenblume, Leucojum vernum, zu den Knotenblumen.
Inhaltsverzeichnis
Sommerknotenblume, verliebt in weiße Glöckchen| Video
Knotenblumen sind heimische Zwiebelgewächse, wachsen in ganz Europa bis hin zur Krim und entlang der Ostküste des Schwarzen Meeres.

Sommerknotenblumen: Was ist das Besondere?
Sommerknotenblumen tragen an einem Blütenstiel fünf bis acht, strahlend weiße Glockenblüten. Sie erscheinen nach und nach aus Hüllen am Stiel. In der Spitze tragen die Blüten zumeist einen grünen Punkt.
Die Blütezeit ist erstaunlich lang und beginnt im April und endet erst Ende Juni.
Welcher Standort und Boden
Die Sommerknotenblume bevorzugt absonnige bis halbschattige Standorte mit frischen, nahrhaften, humusreichen Boden, der bestenfalls auch im Sommer nicht austrocknet. Die Naturstandorte liegen oft in Ufernähe, entlang von Bächen, in Au- und feuchten Mischwäldern.
Die Frühlingsknotenblume aka Märzbecher mag es etwas sonniger, und einen sandig-lehmigen, nährstoffreichen Boden ohne Staunässe. Der Märzbecher braucht im Garten Zeit sich zu etablieren. Rechnen Sie nach der Pflanzung mit 2-3 Jahren, bis sich erste Blüten zeigen.

Knotenblumen, in Pflanzgemeinschaft mit Hundszahn / Forellenlilie
Knotenblumen sind streng geschützt und dürfen an ihren Naturstandorten nicht gepflückt und nicht ausgegraben werden.
Wann ist Pflanzzeit?
Setzen Sie die Zwiebel zwischen September und Oktober. Lockern Sie zuvor den Standort tiefgründig und entfernen Sie dabei unbedingt alle Wurzelunkräuter wie Kriechender Hahnenfuß oder Löwenzahn.
Ist die Sommer-Knotenblume winterhart?
Ja! Sommerknotenblumen haten Frost bis – 28°C ohne jeglichen Winterschutz problemlos aus.

Knotenblume in Pflanzgemeinschaft mit Wildtulpe Silvestris im Hintergrund. 5 Blüten entspringen hier an einem Blütenstiel.
Eignen sich Leucojum / Knotenblumen für den Vasenschnitt?
Ja, wenn Sie genügend Blütenstiele haben, schneiden Sie sich ruhig welche für die Vase. Sommerknotenblumen halten sich relativ lange in der Vase und ihre Blüten gehen nacheinander auf.
Sind Knotenblumen insektenfreundlich?
Ja, Knotenblumen sind wichtige, weil früh blühende Futterlieferanten für Bienen.
Welche Schädlinge oder Krankheiten können vorkommen?
- Schnecken! Bekämpfen Sie schon ab März Schnecken mit biologischen Schneckenkorn auf Eisenbasis. Es killt nur Nacktschnecken, verschont jedoch Häuschenschnecken und andere Tiere.
- Wühlmäuse. Vergrämen Sie die Nager durch viel Umtrieb im Garten. Spielende laute Kinder, Hunde, Katzen, eine fleißige Gärtnerin vertreiben Maus und Wühlmaus zuverlässig.
Ansonsten sind Knotenblumen sehr robust und gesund. Sie können jahrelang am gleichen Standort bleiben.

5-8 Blüten sitzen an einem 50 cm hohen Blütenstiel und blühen der Reihe nach auf.
Sommerknotenblumen pflegen: Was ist wichtig?
- Düngen Sie bei Austrieb mit organisch-mineralischen Staudendünger oder mit Kompost, sofern Sie haben.
- Schneiden Sie verblühte Blütenstiele bodennah ab, lassen Sie das Laub jedoch stehen, bis es von alleine verwelkt.
- Das Laub zieht sich ab August von alleine zurück. Seien Sie geduldig oder wählen Sie Pflanzpartner, die bis dahin das Laub kaschieren. Beispielsweise Kaukasus-Vergissmeinnicht oder Hosta.
Sommer-Knotenblumen vermehren?
Sie können im Herbst oder nach der Blüte die Zwiebeln vorsichtig ausgraben und etwaig vorhandene Tochterzwiebeln abnehmen und an eine neue Stelle pflanzen.
Wenn Sie sehr geduldig sind, dann können Sie Knotenblumen auch säen. Es dauert allerdings Jahre, bis diese Jungpflanzen blühen – wenn überhaupt.
Mein Rat ist: Lassen Sie Mutter Natur selber machen. Dank Brutzwiebeln vermehren sich Sommerknoten mit den Jahren von ganz allein. Nur Geduld.
Sind Knotenblumen giftig?
Leider ja. Insbesondere ihre Zwiebeln sind giftig. Tragen Sie Handschuhe bei der Pflege beider Knotenblumen.
Welche Pflanzpartner bieten sich an?

Sommerknotenblume im Halbschatten vor Schachbrettblumen
- Tränende Herzen, Dicentra spectabilis
- Hundszahn, Forellenlilie, Erythronium. Keine Forelle, kein Hund, keine Lilie, wohl aber äußerst elegante Pagodenblüten in Weiß oder Gelb. Hundszahn zieht sich nach der Blüte den Sommer über komplett zurück. Merken Sie sich den Standort der Zwiebeln, damit Sie sie bei Gartenarbeiten nicht zerstören.

Hundszahn, Forellenlilie im Frühlingsgarten
- Rosenwaldmeister, hübscher Bodendecker mit pinken, kugelrunden Blüten, die entfernt an Zierlauch erinnern. Die Staude ist absolut unkompliziert und deckt im Sommer im Beet vieles zu, ohne lästig zu werden.

Rosenwaldmeister, Knospen erscheinen über dem quirligen Blättern
- Farn ist im Garten oft wintergrün. Die frischen Wedel decken im Sommer so manche Blätter von Narzissen und anderen Frühblühern gnädig zu.
- Frühlingsanemonen, Anemone Blanda. Setzen Sie diese Winzlinge bevorzugt an den Rand des Beetes. Sie ziehen sich nach der Blüte im zeitigen Frühjahr recht bald komplett zurück und eignen sich bestens zum Verwildern.

Hübsche Pflanzpartner: Strahlenanemonen aka Buschwindröschen vor Gemswurz
- Kaukasus-Vergissmeinnicht, Brunnera, die robuste Staude erfreut im Frühling mit himmelblauen, manchmal auch weißen Blüten. Die Blätter sind sehr rau und werden daher von Schnecken verschmäht.
- Lerchensporn ist eine heimische Pflanze, die gerne in Ufernähe wächst und im zeitigen Frühling blüht – mit Ausnahme des gelben Lerchensporns. Er blüht den ganzen Sommer über und verwildert ebenso gern wie seine weißen und violetten Schwestern.

Gefingerter Lerchensporn, Corydalis solida,
- Schachbrettblumen, Fritillaria meleagris. Elegante Frühlingsblumen, deren Blüten markante, spürbar haptische Schachbrettmuster tragen. Am geeigneten Standort verwildern sie gerne.

Schachbrettblume im Halbschatten zwischen Hundszahn und Sommerknotenblume
- Krokusse
- Traubenhyazinthen, Muscari
- Winterlinge, Eranthis
- Wildtulpe Sylvestris

Wildtulpe Sylvestris, Weinbergstulpe, ist dauerhaft wenn der Standort passt
Sommer-Knotenblumen, Blumenbilder auf Leinwand oder Kunstdruck

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.