
Landleben: Vielseitige Themen jenseits des Blumengartens.
Ich bin eine bekennende „Landpomeranze“. Ich genieße mein Leben auf dem Land und möchte mit keiner Städterin tauschen. Das liegt sicher nicht nur an der wohltuenden Ruhe auf dem Land. Alleine schon mein Glück, Beruf und Garten auf das Angenehmste zu verbinden, ist viel wert und erspart mir, im Vergleich zu den Nachbarn, täglich viele Autokilometer.
Landleben bedeutet nicht, von Tuten und Blasen keine Ahnung zu haben. Ganz im Gegenteil. Während Stadtkinder den Ursprung ihrer Milch im Supermarkt wähnen, zeige ich meinen Enkeln lieber Kühe auf der Weide und im Stall, freilaufende Hühner, Enten und Gänse. Sie erleben, was ein Traktor beim Pflügen macht und sehen, wie Kirschen am Baum wachsen, bevor sie auf den Kuchen kommen. Der Jüngste war schon mit drei Jahren ein Blumenfreund und gießt den Topfgarten mit Hingabe und Leidenschaft. Das alles und noch vieles mehr macht das Leben auf dem Land für mich so wertvoll, bunt und abwechslungsreich.
Fazit: Das Landleben lässt viel Raum, mal abzuschweifen, Neues zu entdecken und auszuprobieren. Seien Sie dabei


Tomaten trocknen im Dörrautomaten. Einfach, sicher & nachhaltig
Tomaten trocknen ist eine bewährte Methode, vielleicht sogar die beste Art, Tomaten zu konservieren: Sie spart Platz in der Tiefkühltruhe und somit Energie. Zudem gewinnen getrocknete Tomaten, im Vergleich zu eingefrorenen Tomaten, durch das Trocknen zusätzlich an...
Hitze und Trockenheit: 8 Tipps & 40 Zukunftspflanzen retten den Garten
Hitze und Trockenheit prägen vielerorts immer mehr den Sommer. Der Klimawandel zeigt deutlich, dass auch Gartenbesitzer etwas ändern müssen, damit sie auch weiterhin Spaß am Gärtnern haben. Doch was genau ist zu tun damit die Wüste im Garten nicht siegt? Wie kann man...
40 pflegeleichte Dauerblüher für Beet und Balkon
Pflegeleichte Dauerblüher, die ohne alles auskommen, gibt es nicht! Sie wünschen sich genügsame, pflegeleichte Dauerblüher, die weder Dreck noch Mühe machen. Vergessen Sie’s! Jede Sommerblume oder Staude braucht ein gewisses Maß an Pflege. Wasser, Dünger und...
Barbarazweige für Fortgeschrittene
Am 4. Dezember ist Barbaratag. Grund genug, zu erklären, wie Barbarazweige an Weihnachten zum Blühen kommen. Nämlich: Kirschzweige holen und … halt. Wo gibt’s denn Kirschzweige? In der Stadt haben sich Floristen auf den Barbaratag eingestellt und vorgesorgt....
Blitzschnelle Lavendelsäckchen, einfach selbst gemacht. DIY-LifeHack für guten Duft.
Blitzschnelle Lavendelsäckchen. Schneller schenken, einfach, praktisch und gut. Lavendelsäckchen kennt jeder und viele Gartenfreunde nehmen sich auch brav Jahr für Jahr vor, Lavendelsäckchen zu nähen. Wenn es da nicht die berüchtigte Aufschieberitis gäbe. Sie lähmt so...
Karotten häkeln für die Spielküche mit kostenloser Anleitung
Warum Karotten häkeln? Weil es Spaß macht „Kannst du bitte für deinen Enkel ein paar Karotten häkeln?“ Aber ja, gerne! Da hätte ich auch selbst drauf können. Schließlich ist Noah, mein bislang jüngster Enkel inzwischen knapp über ein Jahr als und will...
Wie eine gute Vogeltränke aussehen muss. 4 Tipps für Vogelfreunde.
Sobald es draußen warm ist, geben Vogelfreunde ihren gefiederten Freunden gerne eine Runde frisches Wasser aus. Im Handel gibt es dafür dekorative Vogeltränken aus Keramik, Eisen, Plastik und Beton. Problematisch ist jedoch oft ihre die Reinigung. Dabei kann und...
Igel im Garten. 10 Tipps für den igelfreundlichen Garten.
Spaziert ein Igel entlang des Weges und fühlt sich prompt von uns entdeckt. So bleibt er eine ganze Weile lang ruhig zwischen den Frühblühern stehen und wartet ab, was ihm passiert – nämlich nichts. Außer dass er als Fotomodell herhalten muss. Danach marschiert er...
Vögel ganzjährig füttern. Weshalb, wie und warum?
Vögel ganzjährig füttern ist lebenswichtig zum Erhalt der Bestände. Wussten Sie, dass Deutschland eines der Mutterländer für Ornithologie (Vogelkunde) ist? Unterschiedliche Klimazonen und die Vielfalt der Landschaften zwischen Schwarzwald und Wattenmeer ermöglicht es...
Söckchen für Adventskalender stricken
Dieses Jahr beginnt der Advent sehr früh für mich. Ich habe mir nämlich vorgenommen, für eines meiner Enkelkinder 24 Adventssöckchen aus Wollresten zu stricken. Sie kennen das: Wer gerne Socken strickt, sammelt mit der Zeit viele kleine Reste von Sockenwolle an. Zu...