Die Taglilie, Die Taglilie, pflegeleichte Staude für Anfänger, Kenner und Sammler | Die Taglilie ist eine ideale Staude für sonnige Gärten und "faule" Gärtner. Sie punktet durch Vielfalt, Blühfreude, Robustheit und sogar mit essbaren Blüten.botanisch Hemerocallis, hat unter Gärtnern und Pflanzensammlern viele Freunde. Das liegt vor allem an der riesigen, schier unüberschaubaren Auswahl an Sorten. Von klein bis groß, von Cremeweiß bis Dunkelviolett und von früh- bis spät blühend ist was dabei. Und wer bei Taglilien nur an hohe, braun-orange blühende, aber nicht sonderlich attraktive Bahnwärter-Taglilien denkt, muss umdenken. Denn Taglilien sind inzwischen begehrte Sammlerobjekte, von denen man nie genug haben kann. Also Finger weg, sonst sind auch Sie verloren.

Taglilie Christmas Is, eine Hemerocallis in Weihnachtsfarben

Taglilie ‘Christmas Is’, eine Hemerocallis in Weihnachtsfarben, die (manchmal) im Herbst ein zweites Mal blüht.

Die Taglilie ist robust und pflegeleicht.

Das Beste vornweg: Die Taglilie ist robust und absolut pflegeleicht. Sie übersteht problemlos längere Trockenperioden, dafür sorgen ihre mächtigen, dickfleischigen und wasserspeichernden Wurzeln. Wenn Sie jedoch wirklich schöne große Blüten erleben möchte, sollten Sie Ihre Taglilie bei Hitze und Trockenheit ausreichend gießen.  Ansonsten hält sich der Pflegeaufwand sehr in Grenzen: Entfernen Sie im zeitigen Frühjahr (März) alle abgestorbenen und vertrockneten Blätter und alte Stielreste. Falls im Herbst noch nicht geschehen, graben Sie zu groß gewordene Horste aus, teilen sie und pflanzen die Teilstücke in frischer Gartenerde wieder ein. Bei dieser Gelegenheit, könnten Sie anderen eine Freude mit den Fächern oder Wurzelstück einer Taglilie machen.

Wie werden Taglilien gedüngt?

Düngen Sie Ihre Taglilie im Frühling. sobald sich erste Triebspitzen der Taglilien zeigen mit organischem Dünger (Hornspäne, Kompost, streufähiger organischer Dünger) oder mit Langzeitdünger. Eine zweite Düngergabe erfolgt, zusammen mit dem Düngen aller anderen Stauden, Mitte Juni oder direkt nach der Blüte. Weitere, dafür kleinere Düngergaben sind nur bei leichtem Sandboden erforderlich. Zu viel Dünger bringt mehr Blattmasse, aber leider nicht unbedingt mehr oder größere Blüten.

Taglilien blühen, je nach Sorte, von Ende Mai bis Anfang September. Den Anfang machen die kleinen Sorten wie ‘Maikönigin’ oder ‘Stella d’Oro’. Die Sorten ‘Augustfreude‘ oder  ‘Septemberfreude’ gehören dagegen zu den spät blülhenden Sorten. Einige Taglilien remontieren und blühen im Spätsommer oder Herbst sogar ein zweites Mal. Der zweite Flor fällt zwar nicht so üppig wie der erste aus, aber ich freue mich jedes Mal, wenn beispielsweise ‘Christmas Is’ im September noch einmal Weihnachten spielt.

Hemerocallis im Garten, Taglilie Key to my Heart

Hemerocallis / Taglilie ‘Key to my Heart’

In welche Farben blühen Taglilien?

Wenn eine Taglilien-Liebe mit einer einzigen goldgelben Blüte beginnt, dann ist vermutlich “Stella de Oro” im Spiel. Ein preisgekrönter Klassiker, der nur etwa 40 Zentimeter hoch wird und schon Ende Mai mit goldgelben Blütensternen aufwartet und im September/Oktober sogar ein zweites Mal blüht. Sie ist überaus wüchsig, begrünt in kürzester Zeit sonnige magere Böschungen und sieht auch nach der Blüte noch passabel aus.

Taglilien blühen in vielen Farben zwischen Cremeweiß, über kräftige Feuerfarben bis hin zu einem tiefen Weinrot. Besonders hübsch und manchmal sogar richtig spektakulär sind zwei- oder mehrfarbige Blüten. Manche Blüten haben fein gezeichnete Ränder andere überraschen mit gekräuselten Blatträndern und wieder andere sind gefüllt (päonienblütige Taglilien). Es gibt Taglilien mit extrem langen Trompetenblüten (Augustfreude oder auch Corky) ebenso wie gedrungene Formen mit doppelter Blüte.

Außerdem gibt so genannte Ufos und Spiders, Taglilien mit ungewöhnlichen Formen (extrem lange, schmale, nach hinten gebogene Blütenblätter). Allen Sorten gemeinsam sind auffallend große Staubgefäße, wahre Magnete für Schwebfliegen, die die wichtigsten Bestäuber für Taglilien sind.

Hemerocallis / Taglilie frühmorgens

Hemerocallis / Zitronengelbe Taglilie frühmorgen, Anfang August

Wieso heißt die Taglilie so?

Der Name der Taglilie ist Programm. Jede Blüte hat nur einen einzigen Tag Zeit, um gesehen, bewundert und idealerweise befruchtet zu werden. Danach stirbt sie und macht dabei einer anderen Blüte Platz. An einem einzigen Stiel sitzen viele Knospen, die nach und nach größer werden und schließlich auch blühen. Um allerdings in den vollen Genuss der blühenden Schönheiten zu kommen, sollten Sie Verblühtes möglichst täglich entfernen. Am besten abends, kurz vor dem Dunkelwerden. Denn da ist es am einfachsten, die noch geöffnete Blüte des Tages abzuknipsen. Abgesehen davon: So ein Spaziergang durch den abendlichen Garten ist wunderbar entspannend. Die größte Hitze des Tages ist vorbei und Hummeln und Bienen schlafen schon.

Eine Ausnahme bei diesem Tipp: Es gibt auch Taglilien, die erst am späten Nachmittag / abends aufblühen und morgens verblühen. Sie duften wunderbar und sollten natürlich erst nach ihrem tatsächlichen Verblühen abgeknipst werden. Nachtfalter werden es danken.

Rotes Rathaus, eine feuerrote Taglilie die für viel Aufsehen sorgt

Rotes Rathaus, eine feuerrote Taglilie die für viel Aufsehen sorgt

Sind Taglilien-Blüten essbar?

Wer mag, verwendet Taglilien-Blüten auch in der Küche. Am besten ohne Staubgefäße. Die Blütenblätter schmecken je nach Sorte mal fruchtig-süß wie eine Papaya, mal säuerlich oder leicht scharf. Der Gourmet probiert sich da gerne querbeet. Mit Frischkäse gefüllte Taglilien sind eine Delikatesse und werden gerne zu Salzkräckern gereicht.

Taglilie Frans Hals ist ein echter Klassiker aus den 1960er-Jahren

Taglilie Frans Hals, benannt nach einem holländischen Maler. Sie hat eine schöne zweifarbige Blüte in Orange-Gelb und ist ein echter Taglilien-Klassiker im Garten. Lassen Sie den Horst einer Frans Hals einfach lange stehen, er blüht von Jahr zu Jahr prächtiger.

Die Taglilie ist ein wunderbares Fotomodell

Wer Taglilien fotografieren will, sollte frühmorgens die Gunst des sanften Lichtes nutzen und/oder einen weißen Schirm als Diffusor verwenden, um starke Schatten und störende Lichtreflexe zu vermeiden. Ein Stativ erleichtert das Fotografieren zusätzlich. Die frühe Morgenstunde bringt noch einen weiteren Vorteil: Frisch geöffnete Blüten sind frühmorgens noch weitgehend frei von Blütenstaub. Ein Detail, auf das zu achten sich durchaus lohnt.

Lesetipp: Kostenloser Fotokurs “Wie Sie Blumen besser fotografieren.”

Taglilie in sanften Pfirsichfarben

Die großblumige Taglilie in sanften Pfirsichfarben harmoniert schön mit Echinacea purpurea, dem roten Sonnenhut.

Wie bekam Bahnwärter-Taglilie ihren Namen?

Früher, zu einer Zeit, als Bahnschranken noch nicht zentral und automatisch gesteuert wurden, stand quasi neben jeder Bahnschranke ein Bahnwärterhäuschen. Dort schob ein Bahnwärter Dienst und kurbelte streng nach Fahrplan und telegrafischer/telefonischer Anweisung, seine Bahnschranke runter und nachdem der Zug durch war, auch wieder rauf. Zu jener Zeit war der Bahnverkehr noch nicht so eng wie heute, und so hatte der Bahnwärter nebenbei noch reichlich Zeit für seinen Garten, der praktischerweise direkt neben seinem Bahnwärterhäuschen lag.

Ein bisschen Gemüse, ein paar Blumen, mehr nicht. Aber alles, was dort wuchs, musste volle Sonne vertragen und “Zugluft”. Der perfekte Standort für eine überaus robuste Taglilie, die zudem hoch genug war, um über den Zaun zu gucken, aus dem Zug heraus gesehen zu werden – und auch von der Schranke aus. Dort warteten und langweilten sich nämlich Autofahrer und Beifahrer. Sie waren froh um jeden Farbklecks und jede Abwechslung. Jedenfalls erging es mir in den 1970er-Jahren auf meinem Schulweg so.

Die Taglilie, pflegeleichte Staude für Anfänger, Kenner und Sammler | Die Taglilie ist eine ideale Staude für sonnige Gärten und "faule" Gärtner. Sie punktet durch Vielfalt, Blühfreude, Robustheit und sogar mit essbaren Blüten.

Taglilie Gentle Ed steht in der zweiten Reihe und überragt mühlos andere Sommerblumen

 

Welchen Standort bevorzugen Taglilien?

Taglilien lieben einen vollsonnigen Standort, blühen aber auch im Halbschatten wunderschön. Allerdings: Je dunkler die Blüte, desto eher sollten Sie die Taglilie in den Halbschatten pflanzen. Dunkelrote Blüten absorbieren das Sonnenlicht stärker als helle Blüten und das führt dazu, dass dunkelrote, weinrote oder violette Blüten bei starker Sonneneinstrahlung schneller vertrocknen bzw. verbrennen.

Die Taglilie kommt mit jeder normale Gartenerde zurecht, bevorzugt jedoch nährstoffreichen und humusreichen Boden und wird dort auch deutlich größer und kräftiger als im mageren Sandboden. Auch in Lehmboden wachsen sie sehr gut. Nur Staunässe vertragen sie nicht.

Weitere Blumenbilder mit Taglilien in vielen Variationen

 

Die Taglilie, pflegeleichte Staude für Anfänger, Kenner und Sammler | Die Taglilie ist eine ideale Staude für sonnige Gärten und "faule" Gärtner. Sie punktet durch Vielfalt, Blühfreude, Robustheit und sogar mit essbaren Blüten.

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. In ihrem Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus vier Jahrzehnten, stellt Lieblingspflanzen und ihre Pflege vor, verrät die Lieblingsrezepte ihrer Familie und Rezepte aus ihrer Landküche und stellt, wenn sie zum Thema passen, lohnenswerte Gartengeräte, Koch - und Gartenbücher vor.

Pin It on Pinterest