Der Blumengarten im Oktober ist bunt und abwechslungsreich. Zeitgleich kündigt sich die nahende Winterruhe an und bringt allerlei Gartenarbeiten mit sich. Nichts da mit Hände in den Schoß legen …
Inhaltsverzeichnis
Opulente Blütenpracht im Oktober | Video
Der Blumengarten im Oktober: pflanzen, teilen, schützen und einlagern
Pflanzen Sie wurzelnackte Rosen
Im Oktober beginnt die beste Zeit, um wurzelnackte Rosen zu pflanzen. Gegenüber Rosen, die erst im April gepflanzt werden, haben im Herbst gepflanzte wurzelnackte Rosen einen deutlichen Zeitvorsprung. Sie blühen nächstes Jahr früher und die Gefahr, bis dahin auszutrocknen, ist bei einer Herbstpflanzung deutlich geringer. Worauf Sie beim Pflanzen wurzelnackter Rosen achten müssen, beschreibe ich ausführlich hier.

Blumengarten im Oktober: Pomponella blüht bis zum Frost
Schützen Sie vorsorglich alle Rosen
Viele Rosen blühen im Spätherbst noch einmal wunderschön. Lassen Sie sich davon nicht täuschen. Der Winter naht und wenn Sie Ihre geliebten Rosen vor Barfrösten und/oder Windbruch schützen möchten, sorgen Sie jetzt für den notwendigen Winterschutz.
Anhäufeln: Decken Sie Sie dazu den unteren Bereich der Rose mit gut 20 cm Erde ab. Sie können dazu Erde aus dem Beet heranziehen. Oder Sie verwenden einfach alte, verbrauchte Erde aus Pflanzkübeln oder Blumenkästen. Wenn Erde knapp ist, können Sie auch verblühte Astern und andere gehäckselte Stauden als Winterschutz verwenden und mit etwas Erde beschweren, damit das Material im Laufe des Winters nicht davon fliegt.
Kürzen Sie überlange Rosentriebe. Der richtige Rosenschnitt kommt erst im Frühling. Jetzt im Herbst schneiden Sie lediglich frei schwingende, lange Rosenzweige ab, damit sie beim nächsten Wind oder Sturm nicht irgendwo abbrechen. Kürzen Sie diese Zweige um etwa ein Drittel.
Bringen Sie Knollen Ihrer schönsten Dahlien ins Winterquartier

Mehrfarbige gefüllte Dahlie in Pink und Rosa, blüht manchmal auch einfarbig Pink
Nach der ersten Frostnacht ist die Zeit der Dahlien endgültig vorbei. Schneiden Sie zunächst das Laub etwa 15 cm oberhalb der Knolle ab. Graben Sie anschließend mit einer Grabegabel vorsichtig die Knolle heraus. Lassen Sie den Stiel unbedingt an der Knolle! Lassen Sie die Knollen noch ein paar Tage draußen trocknen.
Legen Sie die Dahlienknollen danach einlagig und nebeneinander in eine Obstkiste oder, große Exemplare, einzeln in leere Pflanzkübel. Überwintern Sie Dahlienknollen dunkel und frostfrei bei 5-10 Grad. Lüften Sie oft und kontrollieren Sie die Knollen regelmäßig. Entfernen Sie schimmelige Knollen umgehend aus dem Winterquartier.
Dahlien raus, Tulpen rein
Wo Dahlien im Sommer standen, können im Frühling Tulpen blühen. Das Loch ist schon gegraben, rein mit den Tulpenzwiebeln.

Tulpen im leuchtenden Orange. Perfekt für (meinen) Blumengarten
Blumengarten im Oktober: teilen und pflanzen Sie Stauden
Solange der Boden frei und nicht gefroren ist, können Sie Stauden auch noch im Oktober teilen und pflanzen. Wie’s geht, steht hier.

Phlox ist ein Kaltkeimer, sät sich aber auch von alleine aus. Sie können die Stauden allerdings auch ganz einfach durch Teilen vermehren.
Ein Staudengarten bietet Platz für viele Stauden. Denken Sie bei der Auswahl Ihrer Pflanzen an Karl Försters Motto „es wird durchgeblüht“. Solange Schnee nicht meterhoch liegt, gibt für einen vielseitigen Staudengarten keinen Grund, nicht zu blühen. Den Anfang machen in meinem Garten Echter Winterjasmin und Christrosen, Chrysanthemen markieren das Ende des Blumenjahres. Was alles, und noch viel mehr, in meinem Blumengarten im Oktober blüht, zeigt mein Video.
Säen Sie Kaltkeimer im Oktober
Kaltkeimer, früher Frostkeimer genannt, brauchen einen Kältereiz, um zu keimen. Zu den Kaltkeimern gehören beispielsweise Christrosen, Enzian, Frauenmantel, Phlox, Tränendes Herz, Heidelbeeren, Duftveilchen, Patagonisches Eisenkraut und einige andere Pflanzen.
Säen Sie das Saatgut in eine Saatschale, stecken Sie unbedingt ein beschriftetes, wetterfestes Pflanzenetikett dazu. Stellen Sie die Saatschale anschließend ins Frühbeet oder ins Gewächshaus. Sie können die Schale auch direkt ins Blumenbeet eingraben, allerdings sollte sie problemlos Frost, Schnee und Nässe aushalten. Im Frühling zeigt sich dann, ob die Saat aufgegangen ist.
Blumengarten im Oktober: Bringen Sie Knollen- und Zwiebelpflanzen ins Winterquartier
Sterngladiolen, Tigerlilien und Jakobslilien einfach überwintern? So geht’s:
Sterngladiolen, Tigerlilien und Jakobslilien vertragen keinen Frost. Graben Sie die Knollen daher jetzt vorsichtig mit einer Grabegabel aus. Lassen Sie die Pflanzen nach Möglichkeit ein paar Tage im Schatten trocknen. Schneiden Sie anschließend die Stängel ab und lagern Sie die Knollen anschließend dunkel und kühl. Je nach Luftfeuchtigkeit des Winterquartiers genügt dafür bereits eine Pappschachtel. Andere schwören darauf, die Knollen auf einem Bett aus Blumenerde, Perlite oder Torf auszubreiten. Meine Knollen lagern den Winter über in einem Pappkarton im Heizungsraum mit ganzjähriger Zwangsbelüftung. Klappt problemlos.

Die Knollen der Sterngladiole werden im Herbst vorsichtig ausgegraben und überwintern frostfrei, dunkel und kühl.
Lassen Sie Montbretien draußen
Montbretien blühen früher und besser, wenn Sie draußen im Beet überwintern. Schneiden Sie die Pflanzen lediglich bodentief ab und decken Sie den Wurzelbereich mit einer 20 cm Schicht klein geschnittener Stauden, Häckselgut oder Kompost ab.
Pflanzen Sie richtig viele Zwiebelblumen
Nicht kleckern, klotzen! Alle Frühlingsblumenzwiebeln dürfen jetzt in die Erde. Achten Sie auf die jeweiligen Pflanztiefen und Abstände. Sie finden diese Angaben auf der Packung.
Für den frühen Start in die neue Gartensaison empfehle ich gerne Lerchensporn, Winterlinge, Botanische Krokusse, Botanische Narzissen und Botanische Tulpen. Sie vermehren sich von alleine, wenn man sie am richtigen Standort pfleglich behandelt und nach ihrer Blüte von alleine welken lässt. Für Bienen ist die frühe Blütenpracht der Zwiebelblumen enorm wichtig. Heißt: Klotzen, nicht kleckern!

Gelbe und violette Holländische Iris, Iris hollandica, frühmorgens im Garten
Iris hollandica, die Holländische Iris braucht von Zwiebel zu Zwiebel acht Zentimeter Abstand und kommt 10 cm tief in die Erde. Einzeln, zwischen Stauden wie Taglilien, gepflanzt, wirkt die Holland-Iris allerdings auch sehr schön.
Bringen Sie Knollenbegonien frühzeitig ins Winterquartier
Knollenbegonien sind kälteempfindlich. Warten Sie nicht bis zur ersten Frostnacht, sondern schneiden Sie die Pflanzen frühzeitig etwa 3 cm oberhalb des Erdreichs ab. Es liegt bei Ihnen, ob Sie die Knolle anschließend blank auf einer Lage trockener Blumenerde moderat kühl (12-15 °C) und dunkel überwintern, oder eingepflanzt in ihrem Pflanzkübel. Möglich ist beides.

Knollen der Bauernbegonie sind empfindlich und müssen frühzeitig ins Winterquartier
Überwintern Sie Canna einfach und sicher. So geht’s:
Schneiden Sie Canna, das Indische Blumenrohr etwa 10 cm über den Boden ab. Graben Sie anschließend die Rhizome vorsichtig mit einer Grabegabel aus. Sie überwintern am besten bei 10-12 Grad und dunkel. Wenn Sie genügend Platz dafür haben und stark genug sind, können auch den kompletten Pflanzkübel, aber ohne Blätter und Stiele, ins Winterquartier stellen und die Canna erst im Frühling in frische Erde topfen.
Bringen Sie Fuchsien, Pelargonien und Hängenelken ins Winterquartier.
Am einfachsten gelingt das Überwintern Ihrer Balkonpflanzen, wenn Sie diese in ihren Kästen und Töpfen lassen. Schneiden Sie große Pflanzen etwas zurück und entfernen Sie das Laub, weil sich darin auch Schädlinge befinden können. Halten Sie die Erde den Winter über fast trocken und lüften Sie das Winterquartier möglichst oft.
Bekämpfen Sie Dickmaulrüssler
Solange der Boden noch warm genug ist, bringen Sie Nematoden gegen Dickmaulrüssler aus. Wo Sie Blätter mit dem typischen Buchtenschnitt entdecken, sind Dickmaulrüssler am Werk. Nicht die angefressenen Blätter sind das Problem, sondern die Larven. Sie fressen Wurzeln und killen damit Pflanzen. Zu den gefährdeten Pflanzen gehören beispielsweise Bergenien, Rosen, Erdbeeren, Fettehenne, Kübelpflanzen aller Art.
Stellen Sie robuste Kübelpflanzen nicht zu früh rein.

Ein frischer Austrieb des Gewürzlorbeers, Echter Lorbeer kann bis -8° draußen überwintern – auch im Kübel. An einem geschützten Ort bereichert er den Blumengarten im Oktober … und mit Glück auch den ganzen Winter über.
Stellen Sie robuste Kübelpflanzen, die bis zu minus 5-7 Grad vertragen, an einen geschützten Standort und lassen Sie sie möglichst lange draußen. Dazu gehören Echter Gewürzlorbeer, Oleander (Nerium), Erdbeerbaum (Arbutus), Myrte, Ölbaum/Olive (Olea), Zwergpalme (Chamarops) und Zylinderputzer (Callistemon). Erst wenn es deutlich kälter wird, müssen auch diese Kübelpflanzen in ihr kühles, helles Winterquartier.
Genießen Sie Ihren Blumengarten im Oktober
Sie müssen nicht alle Gartenarbeiten im Oktober an einem Tag schaffen. Wirklich nicht. Der Oktober hat 31 Tage und sonnige, warme, sogar goldene Tage sind gewiss auch noch dabei. Lassen Sie sich also mit allem Zeit und genießen Sie Ihren Blumengarten im Oktober, solange wie möglich. Plätzchen und Stollen können warten.
Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.
Herrjeh, diesen Oktober-Tipp finde ich brillant! Wer braucht schon Plätzchen, wenn man den Garten im Oktober bei jeder goldenen Sonne bewundern kann, oder? Die Anleitung für Sterngladiolen und Tigerlilien klingt nach einer kleinen Ausgrabungsaktion – spannender als das Graben von Karotten! Und die Idee, Fuchsien und Co. einfach im Kübel zu lassen und nur leicht zurückzuschneiden, ist so praktisch, dass man fast glaubt, die Schädlinge würden uns danken. Die Anemone-Tipps sind auch goldrichtig, man muss ja Geduld mit den Diven haben – also mit den Pflanzen, die. Gut, dass man nicht alles auf einmal erledigen muss, sonst würde man ja im October gar nichts mehr tun!