Das neue Gartenjahr beginnt mit einem Rückblick: Welche Pflanzen haben letztes Jahr funktioniert und taten, was sie sollten? Welche kamen mit Trockenheit gut zurecht, welche machten bei Hitze schnell schlapp?
Fest steht: Im Garten gibt eindeutige Gewinner des Klimawandels. Die Verlierer müssen nach den letzten Hitze- und Trockenheitsjahren endgültig Platz schaffen für robuste, klimafeste Blumen, Stauden und Zukunftsbäume.

Gartenglück fürs ganze Jahr | Video

So nehmen Sie Ihr Gartenglück selbst in die Hand

In meinem Garten mussten die Hortensien weichen, zu groß ist ihr Durst. An ihrer Stelle wachsen nun Maibeeren, die bereits im Mai leckere Beeren fürs Müsli liefern und dabei völlig anspruchslos sind. Hitze, Trockenheit und Frost vertragen sie tadellos. Maibeeren gedeihen in voller Sonne, im Halbschatten und im Schatten. Ihre frühen Blüten sind attraktiv für Hummeln und Bienen. Maibeeren sind echte Naturburschen, die hierzulande noch viel zu selten gepflanzt werden.

Blumenesche, Klimabaum, Bienenweide, schmaler Baum für den Garten. Gartenglück für viele Insekten und Vögel.

Säulen-Blumenesche, Klimabaum, Bienenweide, ein schmaler Baum für den Garten, der ohne Pflegeaufwand glücklich macht. Stieglitze brüten jedes Jahr ganz oben.

Meine Leidenschaft für kleine Hausbäume zahlt sich inzwischen aus. Zwei Maulbeerbäume, Apfeldorn, Säulen-Blumenesche, Säulen-Wildbirne, Zierkirschen, Säulen-Zierapfel und andere Gehölze bringen im Sommer Schatten, nähren Vögel und Insekten und geben dem Garten Struktur. Ich hätte nie gedacht, dass in meinen kleinen Garten (480 qm) so viele Bäume passen. Wichtig ist die richtige Sortenwahl, gute Beratung in einer regionalen Baumschule und professionelles Pflanzen. Ich empfehle immer wieder gerne Gärtner vom Fach und mit Kraft.

Welche Zwiebelblumen verwildern von alleine?

Gartenglück mit Kugel-Zierlauch und Trommelstock-Allium im Hintergrund

Kugel-Zierlauch mit Trommelstock-Allium im Hintergrund. Allium verwildert gerne wild und ungestüm. Einmal gesetzt, für Jahrzehnte wachsendes Gartenglück.

  • Völlig anspruchslos sind Allium, Schneeglöckchen, Krokusse, Stern- und Waldhyazinthen, Skilla, Winterlinge, botanische Wildtulpen, Narzissen und viele andere Zwiebelblüher. Sie gedeihen im lichten Schatten unter Laubbäumen und brauchen keinerlei Pflege. Sie wachsen und blühen und wollen danach einfach in Ruhe welken. So verwildern sie von ganz alleine und bilden von Jahr zu Jahr dichtere und größere Bestände, sprich Gartenglück aus jeder Zwiebel.

 Je sonniger der Standort, desto früher die Blüte.

Welche Stauden sind besonders anspruchslos?

Unter Stauden gibt es große Unterschiede, was Pflegeaufwand und Robustheit angeht.

  • Gut und einfach gelingen Garten-Chrysanthemen und Herbstmargeriten. Solange der Boden kalkhaltig und gut drainiert ist, sind die Stauden kaum zu bremsen. Man kann jedes Jahr Freunde mit Ablegern beglücken, ohne dass die Pflanzen merklich kleiner werden.
  • Rosen-Waldmeister ist ein wüchsiger Bodendecker für Schattenplätze. Er macht im Laufe des Sommers mit quirligen Ranken viel Boden grün, ohne dabei lästig zu werden. Rosen-Waldmeister ist auch perfekt, um welkende Hundszahnlilien oder die Lücke nach der Dicentra-Blüte (Tränendes Herz) zu kaschieren und ist sogar wintergrün.
Scheinwaldmeister, Rosenwaldmeister, rosa Blüte im Juni

Phuopsis sylosa ‚Purpurglut‘ Scheinwaldmeister, pures Gartenglück für halbschattige und schattige Beete

  • Zu den oft unterschätzten Stauden gehören Bergenien. Dabei sind sie robust, einfach zu kultivieren, schneckenresistent und wintergrün. Mahr noch: Einige Sorten tragen ab Herbst rotes Laub und bringen so ein zweites Mal Farbe ins Beet. Sie nehmen mit jedem Standort vorlieb und blühen auch im tiefsten Schatten.
  • Lenzrosen können für viele Jahre am gleichen Standort bleiben und blühen auch im Halbschatten und vor Gehölzen. Pflanzen Sie am besten neue, moderne Sorten, deren Blüten weniger nicken.
  • Pfingstveilchen sind hübsch und unterdrücken durch ihr undurchdringliches Wurzelwerk zuverlässig Unkraut. Die kleinen Superstauden sind ideal, um mühelos schwierige Plätze hübsch „sauber“ zu halten. Ich möchte sie nie wieder missen.

    Pfingstveilchen für halbschattige bis schattige Pflanzringe

    Pfingstveilchen halten halbschattige bis schattige Beete und Pflanzringe unkrautfrei

  • Schönhütchen ist einen Präriestaude, die  ihrem Namen alle Ehre macht. Sie gedeiht auf „Nichts“, blüht im Sommer hübsch und ist eine Bienenweide.
  • Für Gartenneulinge eignen sich Taglilien ganz besonders. Sie vertragen Trockenheit und Hitze, aber die Stauden wachsen und blühen deutlich besser, wenn sie gut gegossen und gedüngt werden.

Welche Sommerblumen kommen jedes Gartenjahr aufs Neue?

Am besten sind Sommerblumen, die sich selbst aussäen und jedes Jahr von alleine wiederkommen. Dazu gehören in meinem Garten u. a.

Blaue Nigella mit einem markanten Kranz aus Staubgefäßen,

Blaue Nigella mit einem markanten Kranz aus Staubgefäßen. Die Jungfer im Grünen ist eine alt bewährte Sommerblume, die sich im Garten durch Aussaat selbst erhält.

  • Jungfer im Grünen (Nigella), Schwarzkümmel
  • wilde Margeriten, siedeln sich an, wo es ihnen selbst gefällt. Der Standort darf sehr sonnig, mager, kiesig und unwirtlich sein.
  • Kalifornischer Goldmohn. Man nennt sie auch Schlafmützen, weil ihre Knospen an Zipfelmützen erinnern. Sie brauchen nur einen sehr durchlässigen Boden und dann bringen sie Gartenglück, wo sonst nur Wüste ist.
  • Mohn in vielen Varianten. Der Trick ist, ihn wachsen und von alleine welken zu lassen, bis die Mohnkapseln rascheln. Dann sorgt Mohn durch Selbstaussaat zuverlässig für Nachwuchs.
  • Schmuckkörbchen, Cosmea, diese Sommerblumen sorgen für selbst für ihren Nachwuchs, allerdings erst ab Ende April / Anfang Mai. Jäten Sie mit Bedacht.
  • Einjähriger Rittersporn. Anders als Stauden-Rittersporn lassen Schnecken den Einjährigen Rittersporn links liegen. So wächst Gartenglück, das jedes Jahr größer wird.

Das Beste: Diese Sommerblumen sind schneckenresistent und füllen nicht nur Beete, sondern auch viele Vasen.

Bleibt die Frage, was im Frühling ab März, im Garten zu tun ist? Wie wird Ihr Garten pflegeleicht und blüht durch bis zum Schluss, schön und bunt zugleich?

Roald Dahl ist öfterblühend und blüht bis zum Frost überreich

Die Englische Rose „Roald Dahl“ ist öfterblühend und blüht bis zum Frost überreich

Egal was und wie Ihr Plan ist: Der Garten ist kein Wettbewerb, sondern sollte Spaß machen!

Eile mit Weile ist gerade im Frühling wichtig – insbesondere wenn Sie, wie ich bereits etwas älter sind. Die Knochen sind nach dem langen Winter „gute“ Gartenarbeit nicht mehr gewöhnt. Der Rücken schmerzt, die Beine lahmen, Hände können bald die Schere nicht mehr halten. Passen Sie gut auf sich auf und übertreiben Sie es nicht gleich wieder. Es kommen noch viele sonnige, schöne Gartentage und die „Arbeit“ läuft Ihnen sicher nicht davon. In diesem Sinn: Viel Spaß beim Gärtnern!

Fiona Amann

Fiona Amann ist Werbetexterin, Bloggerin, Produktfotografin, Blumenfotografin und gärtnert leidenschaftlich gerne. Im Gartenblog "Wo Blumenbilder wachsen" teilt sie Gartenwissen aus über 4 Jahrzehnten stellt Lieblingspflanzen & ihre Pflege vor. Außerdem: Lieblingsrezepte aus ihrer Landküche.