Mein Lieblingspflanze der Woche ist eine gelbe Akelei. Sie passt perfekt zu meinen gelben und rosa Strauchrosen und zu anderen verspielten Stauden im naturnahen, romantischen Frühsommergarten und natürlich auch zu Storchschnabel /Geranium.
Wer Akeleien bisher nur in Rosa-, Lila-, Blau oder zweifarbig zusammen mit Weiß kennt, muss umdenken. Es gibt tatsächlich auch eine gelbe Akelei und was für ein Schöne und Große. Passenderweise heißt sie Maxi und präsentiert sich ebenso groß im Beet. Sie wird bis zu 75 cm hoch, allerdings nicht im ersten Jahr, vielleicht aber im zweiten oder dritten, sofern ihr der Standort passt.
Welchen Standort braucht die große gelbe Akelei?
Akeleien sind, was ihren Standort anbelangt, nicht sonderlich wählerisch. Sie lieben einen sonnigen Platz, nehmen aber auch mit Halbschatten vorlieb und Wasser so wie’s eben regnet. Sie ist eine pflegeleichte Staude, die aber durch ihren aparten Habitus und ihre warme, sonnengelbe Blüte sehr angenehm ins Auge fällt.
Welche Blumen passen zur gelben Akelei?
In meinem Garten steht eine einzelne gelbe Akelei nun im dritten oder vierten Jahr und fühlt sich sichtlich wohl am Südhang zwischen der englischen Rose Graham Thomas und der historischen Strauchrose Mrs. John Laing und robusten Stauden. Anfangs hatte ich ja noch leichte Bedenken, Rosa mit Gelb zu kombinieren, doch Blüten in diesen Farbtöne harmonisieren erstaunlicherweise ganz wunderbar mit einander. Ansonsten passt die gelbe Akelei natürlich auch zu Storchschnabel und zu ihren verwandten Akeleien in typischen Blau- bis Violett-Tönen.
Wie und wann Akeleien schneiden – und warum ist das wichtig?
Akeleien sind sehr vermehrungsfreudig. Schneiden Sie deshalb verblühte Samenstände rasch ab, sonst vermehren sich die Stauden ungebremst und die nächste Generation trägt, sobald unterschiedliche Sorten involviert sind, Blüten in eher komischen bis unattraktiven Farben. Wenn Platz im Garten kostbar ist, kann man sich diese Experimente getrost sparen. Es gibt schließlich noch andere Akeleien in wunderhübschen klaren Farben.
Besser ist es, Sie schneiden nach der Blüte die gesamte Akelei bodennah ab. Sie treibt dann wieder aus mit frischem, gesunden Grün. Akeleien blühen im Herbst zwar leider kein zweites Mal, tragen dann aber zumindest noch ein hübsch gefärbtes Herbstkleid.
Weitere Blumenbilder mit Akeleien